Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
Hi,
ich habe heute bei meinem VTG mal das Öl wechseln wollen (absaugen). Die Sache ging leider nicht wie geplant durch 🙁
Das VTG ist gerade mal 64.000km gelaufen.
1.) Ein Radialwellendichtring ist leicht undicht.
2.) Das Gummilager (von der langen Schraube) ist durchgerissen
3.) Ich habe die Öleinfüllschraube kurz vor rund gedreht, obwohl ich eine wirklich kurze Innensechskantnuss genommen habe. Leider bin ich nur schief reingekommen. Die Ratsche war wohl „zu dick“.
Ich habe dann die Aktion ohne Ergebnis abgebrochen.
Echt ärgerlich....
Ich habe mir einen Kostenvoranschlag für den Getriebeölwechsel geholt, das VTG-Öl sollte auch mit gewechselt werden. Der Werkstattmeistern meinte ab einem gewissen Baujahr sein ein Blech im Weg und verdeckt leider die Einfüllschraube. Sieht man das von unten oder kann ich das im TIS nachverfolgen? Ich würde das gerne alles in einem Aufwasch erledigen lassen, also das Automatikgetriebe, das VTG sowie das vordere und hintere Diff.
Das ist ein massiver Aluträger, die Halterung des VTG, dieser muss weggebaut werden. Sieht man in den Links von mir weiter oben.
Danke dir! Das ist jetzt wirklich hinderlich, keine Arbeit für 10 Minuten...
Ähnliche Themen
Hi,
hier nun Fotos von der Undichtigkeit, da wird der Simmering defekt sein. Ich lasse die Arbeiten bei BMW machen, da ich keine Lust habe die große V8 Abgasanlage abzubauen. Erfahrungsgemäß reißen dann Bolzen 😉
Folgendes ist zu Erledigen:
VTG Aus- und Einbauen
2 Simmeringe tauschen
1 neues Gummilager einpressen
Wenn es schon ausgebaut ist einmal das Öl wechseln (nach Werksvorgabe durch ausschütten durch die Entlüftungsschraube) 😁😁😁
Arbeitskosten 38AW (BMW NICHT in MUC = ca. 400 Euro)
Teilekosten (mit Öl) ca. 170 Euro
Die Undichtigkeit sieht zwar klein aus, bei einer Gesamtölmenge von nur rund 400ml im VTG, will ich da jedoch nicht zu nachlässig sein.
Servus und danke für den Tipp! Mein Bock muss demnächst zum TÜV, da werde ich vorher mal unter den Rock schauen und das VTG genauer betrachten. Zu welchem 🙂 bringst du deinen Hobel? Ich habe ein großes Faible für Fachleute die ihr Handwerk verstehen. Den (wohlverdienten) Preis allemal wert, weil kein Ärger danach...
Hi,
ich habe selbst angepackt und das Öl abgesaugt, es ging besser als ich dachte. Und zwar mit dieser Flasche:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?...
Wichtig: Vorne die "Engstelle" vorher abschneiden.
Dazu braucht es (bei mir) noch diesen Ölservice-Schlüssel:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...
ansonsten hat man zumindest beim 650ix keinen Platz für eine normale Nuss mit Ratsche.
1L DTF 1 reicht vollkommen aus.
Zum Auffüllen habe ich solch eine Pumpe genommen: (Baugleich)
https://www.ebay.de/.../371149650561?...
Hier noch meine ganze Werkzeugliste (war nur ein Merkzettel, daher ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Hebebühne und ein Heber (um das VTG abzustützen) ist Pflicht!
1 Original BMW Verschlussschraube mit O-Ring M22x1,5-ZNS3 (33117525064)
DTF Öl 1L
Absaugflasche
Handpumpe
Schraubenlack
Anleitungen und Drehmomente
Stirnlampe
Gekröpfter 18er Schlüssel
Nüsse:
8mm
10mm
13mm
16mm
18mm
E10 14er Inbus Hazet Ölserviceschlüssel von oben
2 Ratschen
Maulschlüssel Satz
Drehmomentschlüssel
Drehmomentschlüssel klein mit Adapter auf 1/2 Zoll
Noch was: Der Ölnebel am Simmering war so minimal, dass ich mich aktuell gegen die Rep. entschieden habe.
Noch was, das VTG Lager schaut oft defekt aus, ist es aber nicht. Das VTG "hängt" nur an den oberen Streben des Gummis. Unten ist das Lager nicht eingerissen, sondern es sind einfach nur Gummireste von der Produktion zu sehen.
Den Ölwechsel solltest du aber Zeitnah nochmal machen weil min. ein Drittel altes Öl dabei im Getriebe bleibt.
Nur wenn ich nochmals unten was zu tun habe. Mein Vertrauen in die Hebebühnen von Hobbywerkstätten ist eher begrenzt und der Boden ultra-schmutzig, beides verträgt sich nicht mit meinen Sicherheitsbedürfnis oder meiner hellen Innenausstattung. 😉
Die Ölwechselmenge liegt laut BMW Unterlagen bei 440ml, da liege ich mit meinen entnommenen ~330ml gar nicht so schlecht. Also ich sehe da eher keinen Handlungsbedarf mehr. Aber besser gehts natürlich immer. 🙂
@MUC6666 sehr gute Beschreibung des Ölwechsels! Sollte für alle eine gute Hilfe sein, die sich selbst auch darin probieren wollen.
Ich habe bei meinem F11xd Bj2013 mit 100tkm auch den Wechsel mit einem Bekannten auf ähnliche Weise gemacht. Das alte Öl bei mir war auch schwarz und roch dazu auch sehr stark. Schien also mehr also fällig gewesen zu sein....
Was mir nach dem Wechsel allerdings auffällt, das mein F11 nun eher wie ein reiner Heckantrieb sich fährt! In engen Kurven auf nasser Fahrbahn kommt nun das Heck schnell quer, wenn man es mit dem Gaspedal übertreibt. Das Fahrverhalten konnte ich die letzten 40tkm vor dem Ölwechsel fast nie beobachten!?
Sollte man mit dem Ölwechsel auch die Adaptionswerte vom VTG zurücksetzen oder regelt sich das selbst mit der Zeit ein?
Also bei mir ist alles wie gehabt, da hat sich nichts an der Fahrdynamik geändert. Du hast schon das original BMW DTF-1 verwendet?
Die Adaption habe ich zurückgesetzt, allerdings haben sich keine Werte dabei verändert ->Der gibt dann einen Korrekturwert aus, der war bei mir im Vergleich zu vorher "0".
Das Öl roch auch bei mir stark, allerdings nicht verschlissen / verbrannt, sondern extrem stark nach Additiven.
Wen bei einem gut funktionierenden Getriebe 3/4 des Öles aufgefrischt werden, dann sollte man auf der sicheren Seite sein
Das Öl roch auch bei mir stark, allerdings nicht verschlissen / verbrannt, sondern extrem stark nach Additiven.
Hallo, auch das neue Original BMW Öl roch bei mir sehr stark, chemisch. Mein Schrauber erklärte mir, dass das eine Folge der Additivierung ist. O-Ton: „Getriebe-Öl riecht nach Katzenpipi“ - so weit entfernt ist es nicht 😉
Grüße und schönen Restsonntag noch.
Der Geruch vom alten Öl war eher stark beißend.
Ich habe bei mir das Ravenol DTF-1 verwendet, welches laut Ölauskunft und der Norm für das ATC035L auch freigegeben ist. Gut Papier ist geduldig...
Aktuell bin ich eher froh, das die Vibrationen bzw. leichten Schläge vom VTG nicht mehr zu spüren sind. Nur würde ich schon gern verstehen wie ich das beheben kann, da ich gänzlich auch nicht auf den Allrad verzichten möchte wenn er schon im Auto verbaut ist.