problemlose 5 Zylinder
hab jetzt mal hier 6 oder 7 Seiten im Audi Motoren Forum durchgeschaut. Schlimm was man da so liest, vor allem der 2,5 TDI muss ja eine wahre Höllenmaschine sein. Eine solche Schleuder fuhr ich auch mal, nix als Probleme. Bin froh, dass ich die Kiste wieder los bin.
Probleme mit den alten 5 Zylindern scheint es dagegen fast nie zu geben. Das bestätigte mir auch ein alter VW Mechaniker. Der konnte sich an 2 Motorschäden in über 12 Jahren erinnern. Beide wurden ohne Öl sauer gefahren. Also eher ein WArtungs- oder Bedienfehler. Mein alter 5 Ender mit 515000km läuft 1A und braucht kein bißchen Öl. Es wurde in den letzten 11 Jahren nie was repariert. Nur Öl- und Kerzenwechsel.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Natürlich hat er nur noch die Zylinderzahl gemeinsam, gott sei dank muss man fast sagen. Wenn man sich anschaut was ein RS2 so säuft im Vergleich zum TTRS kann man dem Fortschritt danken.
Heutige Motoren laufen besser, beschleunigen besser, keine Turbolöcher mehr, bei deutlich weniger Verbrauch. ...
ahja.
genau.
Wenn man bedenkt dass der angegebene Verbrauch des TTRS bei 9,2l/100km liegt, das sind schon echte Spritsparwunder geworden.
Aber momentmal, die hat der RS2 ja auch. 😰
kann doch nicht sein, da hat uns die Marketingabteilung beim RS2 doch sicher in die Tasche gelogen... - oooder?
na dann schauen wir uns doch mal reale Werte bei spritmonitor.de an.
wow, 10,9l für den TTRs das ist ne deutliche Ersparnis gegenüber den 12,5l eines RS2
das sind... ganze 1,5 l/100km. wow.
für ein Fahrzeug das :
* 15 Jahre älter ist [94 vs 09]
* durchschnittlich das 10 fache auf dem KM zähler hat [200tkm vs 20tkm]
* 15 % schwerer ist [1,6 to vs 1,4 to]
* von 0- 100 ganze 0,7 sec langsamer ist [5,4 vs 4,6 sec]
* die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht
hat sich was getan in 15 Jahren, muss ich sagen. Sogar der Laderraum ist ...beim alten besser 😎
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von servingara
@johannes260875
Was möchtest du den höhren das Audi die 5 ender eingestellt haben weil sie so gut sind ???
Die motoren waren ausgereitzt zu groß zu lang zu schwach um in den neuen modellen weiter zu leben .
Mit einführung der V6 war die zeit zuende die V Motoren haben mehr leistung sind leichter und kleiner .
Die Dieselgeneration ist auch zu groß irgendwann ist alles mal am ende.
Für Audi aber noch mehr VW war es zu unintresant die 5 ender weiter zu entwickeln.
Ob wir das gut finden oder nicht ist da nebensache Schau zu MB der alt 200 D war auch unverwüstlich und den gibt es auch schon lange nicht mehr.
Ich will überhaupt nix hören, es war nur eine Feststellung. Betrifft ja auch andere alte Motoren. Z.B. die alten BMW M30, also der große Sechszylinder von 2,5 bis 3,5 Liter ist ja auch von solcher Natur, völlig unverwüstlich. Und dazu enorm kultiviert, sparsam und leistungsstark.
War wohl einer der besten Motoren, die es je gegeben hat. Kann mich an einen Vergleich erinnern in ams, so 1987, da wurde der damals nagelneue 750er V12 gegen den 730i getestet. Erstaunliches Ergebnis: der alte Reihensechser lief noch ruhiger und kultivierter als der Zwölfzylinder!
wenn sie dir so gefallen würde ich sie mir als oldtimer mal zulegen 😉
wobei beim verbrauch kann man nicht viel dazusagen. ich würde eher auf neue motoren in alten autos setzen. wären vielleicht noch etwas sparsamer.
Ich fahre ja im Sommer einen 535 V8. Ist ein E39. Bin mal den alten E34 535i probegefahren mit eben diesem Motor und muss sagen: Er taugte mir tatsächlich besser als mein gleich großer V8. Leistung ist ja sehr ähnlich (235PS und 320Nm gegen 211PS und 310Nm. Laufruhe keinen Deut schlechter als der V8, dafür im Verbrauch besser. Ist das Fortschritt, wenn ein Sechszylinder aus dem Jahr 1968 in fast allen Belangen besser ist als sein V8 Nachfolger von 1997?
Ich werd mir tatsächlich mal einen zulegen, vielleicht einen 535i E28.
na dann schau mal auf das gewicht das getriebe und die ausstatung da sind auch ein paar welten dazwischen
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin auch ein Fan von den alten 5Zylinder. mein erster war ein 5e Bj 80. Der Motor unverwüstlich über den Rest schweigen wir lieber. Aber der Sound ein Wahnsinn, vor allem weil der Auspuff so oft durchrostete.
Mein letzter war ein Volvo S80D. Aber über eins sollten wir schon im klaren sein, speziell die Diesel waren deshalb so sparsam weil die Abgasqualität nicht so dolle war. Einspritzdruck glaube ich 750bar, selbst Rapsöl kein Problem.
Den Motor könnte man aber auch heute noch gut gebrauchen z.B. für den Passat, Sheran etc. als Diesel mit über 200PS wär doch was oder? Dann hät ich mir vielleicht wieder einen Passat gekauft und keinen A6
Prinzipell find ich die 5ender gut, im Normalfall sind die sparsam und stark, auf die Laufruhe eines 6ers würd ich nicht so viel Wert legen, auf die Leistung schon.
Wegen dem Thema Oldtimer zulegen, bei mir steht noch ein 80er Bj 82, es ist einfach ein Wahnsinn wie einfach die Technik damals war. Aber vieles was für einen heute selbstverständlich ist fehlt plötzlich. So zum Spass mal einen Oldi zu bewegen ist toll, längere Strecken dann lieber nicht.
Gruß
Wusler
Hab auch 90er 89 2l und 100er C4 2,3l gefahren. NIE probleme gahabt! Denk mal das hat damit zu tun das die Motoren damals geringere Lieterleistungen als heutzutage hatten. Die hatten ja auch nicht so extrem übergewichtige Koarosserien mit herum zu schleppen. Ausserdem mussten die noch nicht aberwitzige Abgasnormen einhalten wie sie heute gefordert werden.
Zitat:
Original geschrieben von servingara
@johannes260875
....Die motoren waren ausgereitzt ....
halte ich fürn gerücht. hätte man mit ner modernen einspritzung noch genug an power rausholen können.
ich selber fahre einen C4 mit 2,5 liter 7A motor, hat wesentlich mehr power als der gurkige AAH, und das aus kleinerem hubraum😛
Zitat:
Original geschrieben von audiavus
halte ich fürn gerücht. hätte man mit ner modernen einspritzung noch genug an power rausholen können.Zitat:
Original geschrieben von servingara
@johannes260875
....Die motoren waren ausgereitzt ....
ich selber fahre einen C4 mit 2,5 liter 7A motor, hat wesentlich mehr power als der gurkige AAH, und das aus kleinerem hubraum😛
7A 20 V hat aber nur 2,3 lieter und der hat gegen einen intackten v6 keinen zug ;-) aber Träumt weiter das ding ist Tot
einen 7A im C4 ?
Ich muss auch noch meinen Kommentar zu Audis 5 und 6 zylinder ablassen.
Los ging es mit Audi 90 130PS benzin 300TKM ohne mängel.
Dann Audi 100 2,5 TDI 115 Ps 350TKM ohne mängel, danach nochmal ein 100er mit 400TKM ohne mängel.
Dann A6 2,5 TDI mit 140 ps 400tkm ohne mängel .
Dann kam der 6 zylinder....
1. By 98 dieselpumpe, turbo, automatikgetriebe,und so weiter..bei 200 TKM
2. Bj 2001 automatikgetriebe, turbo, dieselpumpe, lichtmaschiene, nockenwellen eingelaufen, elektrik....
die odysee begann bei 200TKM und eidete bei 260TKM und 12T€ reperaturkosten
nach 15 jahren audi fahren bin ich deshalb auf den Passsat 4 zylinder tdi umgestiegen.
Aktuell 205tkm ohne mängel.
Fakt: Audi konnte mal sehr gute autos bauen. die neuen möchte ich mir aber nicht mehr leisten.
zum alten 5 zylinder muss ich auch mal folgendes loswerden .
alle erfahrungen berufen sich auch die benziner und 2.3er
10 v ....als sauger unverwüstlich , als turbo naja .....aber auch trinkfest und wenn er älter wird zieht das ding irgendwo falschluft und der leerlauf ist damit weg .....findet man quasi nie ....auch nich bei allen schläuchen und dichtungen ....aber " kleines " problem
20 v . als turbo seltsamerweise wesentlcih standfester als als sauger die 20 v sauger mögen keine hohen drehzahlen ......4 motorschäden bei jeweils 150 -200 tkm , turbos im bekanntenkreis mit 250 tkm sind " normal "
alle sind relativ " träge " , trinkfest .
unersetzlich ist der sound und die stoische gelassenheit bei lastwechseln bergauf/ab
alles in allem kein wundertier aber ein echt guter motor mit problemen die " heute " da damaligen technik locker zu verzeihen sind .
kommt halt auch in die jahre !
Zitat:
Meine Nockenwelle war nach 280.000 kaputt. Gehört die auch zum Motor? Die Reparatur hätte den Restwert überstiegen.
Gruß
Wie ist das denn passiert, oder wie passiert so etwas?
Zu hohe Drehzahl? öl Mangel?
Na ja, ich fahre auch meinen ersten b4 2,3. bj 92. 194 tkm
So einen wollte ich schon immer haben, seit ich 18 bin.
Jetzt 23 und 4 Autos vorher gefahren, alle so um das bj. 91-92 bin ich einfach vom Audi begeistert - alles funktioniert noch und so robust.
Habe auch gleich beim kauf drauf geachtet, das der nicht viel elektrische Ausstattung hat, denn wo viel drin ist, kann auch viel kaputt gehen 😉 kein Abs, Fensterheber manuell, aber elektrisch/beheizte Spiegel und manuelles Schiebedach, was auch nicht sein musste.
Das einzige was mich nervt, ist das unter 0°C der erste Gang bei kaltem Motor schwer rein geht, auch wenn ich über den 2ten schalte, wo es sonst immer geht - ja, Getriebeöl habe ich auch schon gewechselt auf Castrol.
Aber wenn der Motor noch so viel läuft, dann sollte ich mir mal überlegen, die Synchronringe wechseln zu lassen...
Wenn es den Wagen noch neu zu kaufen gäbe, so würde ich mir den echt wieder holen.
Zitat:
Original geschrieben von johannes260875
sind das deine persönlichen Erfahrungen? Hast du die alle selber gefahren?
ja und nein .🙂
im ernst , mein bester kumpel hat ne freie werkstatt , wo diese autos im tagestakt auftauchen , er selbst fuhr alle modelle bis auf s und rs 2 und die auch als kundenautos
ich selber kenn nur den 2.3 8v und 20v .....
aus heutiger sicht robuste maschinen , aber nich mehr zeitgemäß !
sound ist zwar klasse und die sturheit mit der die schieben , aber weder aus sportlicher sicht , noch aus ökomomischer heutzutage " referenz " klasse beim hubraum
Zitat:
Original geschrieben von edgar
ich selber kenn nur den 2.3 8v und 20v .....
aus heutiger sicht robuste maschinen , aber nich mehr zeitgemäß !
sound ist zwar klasse und die sturheit mit der die schieben , aber weder aus sportlicher sicht , noch aus ökomomischer heutzutage " referenz " klasse beim hubraum
dann müsste ja ein Paar zylinder mit nur einem Ventil auskommen (denk mal du meintest den 10V)
Nun ja, bin selbst grad in begriff meinen NG Leistungszusteigern!
Bei genauerer Betrachtung stellt man auch fast das das ganze Auto na sagen wir mal nicht die Meisterleistung deutscher Ingeneurskust war!
Nichtmal 58PS/Liter (soviel zum Thema ausgereizt) leistet der Motor und das Fahrwerk war 1988 schon veraltet.
Da waren andere Nationen schon weiter! (Selbst mein MAZDA 323 von 1980 hatte schon Einzelrad McPerrson Aufhängung rund um und einen Cross-Flow Zylinderkopf)!
Der Vorteil der Modellreihe ist allerding, das man ihn schon irgendwo gegen fahren muss um ihn zu verschrotten!
Fahr seit 4 Jahren mit ner blanken Blechstelle am Kofferraum- kein Rost! Findet man am ganzen Auto nicht!
Tat mir schon fast leid
den 15Jahre alten Auspuff zu zerflexen, damit der grössere reinkann!
Kupplung und Wasserpumpe haben jetzt 272Tkm drauf und funktionieren noch!
Jedes Teil was ich bis jetzt gewechselt hab, war noch "made in W.-Germany" Baujahr 89 oder 90!
Und nur das war der Untergang! An Autos die ewig halten verdient man kein Geld!
Laut Statistik kauft sich der Deutsche alle 7 Jahre ein Auto! Warum soll es dann länger halten!
technisch würden Auto (wenn den die Industrie wollte) über 30 Jahre halten, bis etwas kaputt geht!
Zur Zeit ist es leider so, das selbst orginal Ersatzteile kaum halten! Audi aber dafür unmengen Geld haben will!
Drum bin ich soweit (und damit bisher ganz gut gefahren) auf Motorsportteile zu wechseln! Die halten wesentlich länger (Beispiel Querlänkerbuchsen, Bremsen)