Problemfahrzeug 5er BMW?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

mein 525d von 2016 macht nur Probleme, mich interessiert ob ihr auch ähnliches erlebt habt und wie ihr damit umgegangen seid.

Ich fahre jeden Tag etwa 30-50 km mit dem Fahrzeug, und regelmäßig längere Strecken bis zu 800km. Aktuell 163TKm

Das Wichtigste in Stichpunkten:
• 11.2019 gekauft mit ca. 90.000km, als Firmenwagen von BMW, war also nie in Privater Nutzung.
• 11.2020 erster großer „schaden“, Motorfehler wurde angezeigt. Es stellte sich heraus, dass komplette Abgassystem war verrußt… hier hat BMW alles gereinigt und teilweise ersetzt, aus Kulanz.
• Es folgten einige kleinere Reparaturen, einige kleinere Fehler mit der Elektrik und mit Verschleißteilen – kein Problem.
• 11.2021 erster TÜV – durchgefallen. Hier waren Abgaswerte nicht in Ordnung und es wurden einige Roststellen bemängelt. Hier wurden 50% der Kosten für die Reparatur übernommen (Ges.: 5000€)
• Wieder kam es immer wieder zu Problemen, mit kleineren Mängeln und es vergingen kaum 3 Monate ohne Werkstattaufenthalt. (Meistens BMW oder ATU). Auch wurde mein Auto in dieser Zeit vier Mal zurückgerungen:
o Fehler Abgassystem 2x
o Fahrerairbag fehlerhaft
o Montagemangel
• 11.2022 wieder eine größere Sache – Motorschaden auf der Autobahn bei Ingolstadt, hier war der BMW Service vor Ort, konnte nichts feststellen. Also wurden wir zu BMW geschleppt. Diagnose: Wasser im Motosteuergerät, muss neu gemacht werden für satte 3.500€, auf meine Frage wie denn Wasser dahin kommen kann wurde mir geantwortet: „Eigentlich gar nicht, ich habe keine Ahnung wie das passiert ist“… Super!
• 05.2023 – Wasserschaden, mir läuft hinten an den Türen Wasser in den Fußraum, auf beiden Seiten. Laut BMW ein bekanntes Problem, Kosten 350€ pro Seite – Kulanz? Fehlanzeige! Sei mit dem Alter und der Laufleistung nicht zu verantworten… so BMW
• 10.2023 – Luftfederung hinten defekt, hier muss der Luftfederbalg ausgetauscht werden. Kosten wieder über 1.400€
• 11.2023 – TÜV, wieder durchgefallen und wieder wegen der AU, wieder exorbitant hohe Abgaswerte obwohl der Rußpartikelfilter frei ist und auch ATU konnte jetzt keinen Fehler feststellen.

Was soll ich denn jetzt machen? Ich habe echt die Sch…. voll von BMW und deren Ausreden weshalb diese und jene Kosten nicht übernommen werden. Ist das normal bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse??? Und wie löse ich endlich das AU Problem?

Vielen Dank für eure Antworten 🙂

46 Antworten

Wie ich mir dachte, viele Kleinigkeiten und einiges an Verschleiß. Außer AGR sind da Sachen die aber doch eher seltener vorkommen.

Kurze Frage zum Fahrprofil, wie sieht das aus?

Wo ich dich aber durchaus verstehen könnte wäre das Verhalten von BMW bzgl. Garantie und Kulanz.

Wurde das Auto immer pünktlich und umfänglich bei BMW gewartet, wurde BMW München auch mal direkt eingeschaltet? Ich hab den Verdacht das deine Werkstatt nicht viel taugt.

Als Ingenieur kannst du mir sicherlich auch den Begriff Verstickungsgefahr erklären.

Beim Räderwechsel Silikonfett auf die Achsmanschetten. Dann halten sie ewig.
Und mal ehrlich...Heckwischer bei offener Scheibe...echt jetzt? Lächerlich.
Dass due Zylinderkopfhaube mal ölt kommt vor.
Nichts übernatürliches. Man muss sich um ein Auto auch kümmern und nicht nur fahren. Hätte man mal ab und an die Haune aufgemacht und den Motor abgeläuchtet...Herr Ingenieur...dann wäre auch nix auf den Auspuff getropft.

Und der Behauptung "BMW lehnt alles ab" steht die Rückrufaktion der AGR-Kühler entgegen. Haben sie offensichtlich übernommen. Hätten sie nicht machen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen