Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse
Hallo zusammen,
ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.
Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.
Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.
Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?
Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!
357 Antworten
Die Laufzeit der SH ist Temperaturabhängig. Also wenn der Innenraum / Außentemperatur/Motortemperatur niedrig ist dann läuft die länger.
Da kannst du nichts einstellen. 30min für ein komplett kaltes Fahrzeug wird bei den aktuellen Außentemperaturen nicht ausreichen.
Ich mach das Teil einfach selbst entsprechend an wenn ich was vor habe. Sprich, ich muss um 9 Uhr los, dann mach ich es eben um 8:30 Uhr an...
Ihr könnt doch auch die Zeit vorwählen, wann ihr losfahren wollt (Stichwort Abfahrtszeit in der Anleitung suchen), dann regelt das Fahrzeug die Temperatur zum Startzeitpunkt von selbst und hält diese danach noch 5 oder 10 Minuten glaube ich.
Geht per Klimamenü oder eben Fernbedienung. 3 Startzeiten kann man speichern und diese sind danach de-/aktivierbar.
Wenn die Abfahrtszeit programmiert ist, errechnet das Fahrzeug automatisch die notwendige Laufzeit zum Erreichen der gewünschten Innenraumtemperatur (beim Fahrer eingestellte Temperatur) in Abhängigkeit der Außentemperatur.
Beim manuellen Starten der SH läuft die immer 50 Minuten.
Gruß
Befner
Zitat:
@Denk schrieb am 4. Januar 2021 um 11:35:15 Uhr:
Zitat:
@surfmaster69 schrieb am 20. Dezember 2017 um 13:04:35 Uhr:
Es gab bei den ersten Serien das Problem, dass die Standheizung nicht mit max Temperatur geregelt hat. Um trotzdem die Scheiben frei zu bekommen wurde die Laufzeit der SH auf 50 Min. hoch gesetzt.
Das ist natürlich völliger Mist, denn das macht die Batterie nicht mit.
Wer Probleme hat sollte mal in der Werkstatt nachfragen auf wie viele Minuten die SH programmiert ist.
Wenn 30 Minuten nicht reichen müsst ihr auf ein Update bestehen. Lese ja immer wieder, dass der eine oder andere die Temperatur manuell hoch regelt, damit die Standheizung ordentlich arbeitet.
Das hatte ich bei meinem ersten auch und das ist ein sicheres Merkmal, dass ihr die „Mistvariante“ habt - update verlangen.Hallo,
ich muss jetzt mal ganz doof fragen: kann man die Laufzeit ändern? Aktuell läuft meine WWSH 50 Minuten, ich fänd aber 30 Minuten besser bzw. ausreichend.
Muss man da zum Händler oder lässt sich das andersweitig einstellen?Wie finde ich heraus welche Software fürs Batteriemanagment aufgespielt ist? Ist die Langzeiterfahrung das das Update geholfen hat?
Ähnliche Themen
Grundsätzlich habe ich mal ne Frage, ob eure Standheizung im Betrieb auch riecht (Anfang und Ende ist klar). Bei mir ‚duftet‘ es so etwas nach Kühlflüssigkeit..
Das was du riechst ist nicht so schädlich ... Diesel-Gestank - 3 m um das Fahrzeug.
Das was du nicht riechst, ist das Kohlenmonoxyd, welches dich langsam einschlafen läßt und dich unweigerlich ins Jenseits - auf Nimmer-Wiedersehen - befördert.
Deshalb die Vorschrift ...
- nicht in Tiefgaragen
- nicht in Einzelgaragen
- nicht in geschlossenen Gebäuden mit der WW-STH heizen !!!
Das kenne ich zum Glück noch nicht.
Ich kenne diesen Geruch nur von anderen Standheizungen bisher nicht. Das es am Anfang und Ende müffelt, kenne ich. Aber nicht während des Regelbetriebs. Nun gut.
Mit v o l l aufgeladenem Starter-Akku sollte es gleichbleibend 50 min. lang, nach verbrannten Diesel aus dem Flammwerfer stinken:
Danke, werde es beobachten. Bei der v Klasse von meinem Schwiegervater riecht es eben nicht so. Aber Gerüche beschreiben ist schwierig
Zitat:
@cb2vorw schrieb am 6. Mai 2020 um 11:30:46 Uhr:
Ich war gestern im Autokino und die Standheizung lief von 20.30 bis 0.15h (alle 50 Minuten verlängern ... Außentemperatur 7 Grad) Das Radio war ausgeschaltet und der Sound kam vom mitgebrachten Radio ... . Die Batterie zeigte im Werkstattmenu nach Abfahrt 49 Prozent Kapazität an. ( Baujahr 10/2015. zweite Batterie und neuer Batteriesensor wurde 2017 eingebaut. Besonders Batterie auffladen oder mit Licht An fahren etc. mache ich nicht.
Mein Fazit: in meinem V funktioniert die Standheizung länger als erwartet.
Hallo "cb2vorw",
habe eben deinen Beitrag gelesen zum Thema "Probleme mit Standheizung".
Was mich sehr interessiert, ist der Satz - ....zweite Batterie und neuer Batteriesensor wurde 2017 eingebaut.
Ich habe in meiner V-Klasse mir auch zweite Batterie (unter dem Fahrersitz) eingebaut. Seitdem aber kommt oft eine Fehlermeldung auf dem Display (Batteriefehler, sehe Bedienungsanleitung), die dann nach Zündung
aus & an wieder weg ist. Nervt aber. Der Batteriesensor - kannst du mir was mehr dazu sagen? Ist das ein Spezifischer Sensor wenn man zwei parallel angeschlossene Batterien betreibt? Muss ich den vorhandenen gegen solchen austauschen?
Gruß
Kris
Nochmal zur Info, allgemein:
Einen Batterie-Sensor -IBS - (immer nur auf der M I N U S -Klemme vom Starterakku / unter dem Beifahrersitz verbaut) gibt es seit etwa 10 Jahren.
Er dient seitdem zur Überwachung der Akku-Temp. und erfasst alle AUF-und ENT- Ladeströme, sowie den alterungsabhängigen Innen-Widerstand des großen Blei-Starter-Akkus.
Seit der angestrebten Energie-Rückgewinnung (Rekuperation) beim Geschwindigkeits-Verringern und bei langen Bergabfahrten sorgt der IBS bei dazu erforderlichen Plusgraden (Außentemp.> 2 Grad ) dafür im Starter-Akku durch nur Teilladung ca. 85 % bis 90 % eine immer freigehaltene Kapazitäts-Reserve von etwa
10 Ah für die Rekuperation freizuhalten ( zu reservieren ! )
Der optionale gleich große Versorgerakku - immer unter dem Fahrersitz verbaut - hat dagegen keinen IBS auf der Minusklemme verbaut. Seine gesteuerte Aufladung regelt das einf. elektr. Trennrelais sobald die LiMa läuft und die Betriebsspannung ab > 14 Volt bis max. 14,90 Volt im Fahrzeug beträgt.
Zitat:
@krzyslem schrieb am 7. Januar 2021 um 13:58:38 Uhr:
[...]
Ich habe in meiner V-Klasse mir auch zweite Batterie (unter dem Fahrersitz) eingebaut. Seitdem aber kommt oft eine Fehlermeldung auf dem Display (Batteriefehler, sehe Bedienungsanleitung), die dann nach Zündung
aus & an wieder weg ist. Nervt aber. Der Batteriesensor - kannst du mir was mehr dazu sagen? Ist das ein Spezifischer Sensor wenn man zwei parallel angeschlossene Batterien betreibt? Muss ich den vorhandenen gegen solchen austauschen?
Gruß
Kris
Wie hast Du den die Zusatzbatterie genau angeklemmt? Original von Mercedes oder selber angeklemmt? Trennrelais? Masse und Plus sind wo angeklemmt?
Der Batteriesensor ist ein simples Shunt, also ein Messwiderstand mit sehr geringem Widerstand (Milliohmbereich), der bei Stromfluß einen bekannten Spannungsabfall erzeugt, z.B. 50mV bei 200A. Dazu kommt noch ein Messverstärker, der die maximal 50mV auf 5 oder 12V hochskaliert, damit der angeschlossene Analog-Digital-Wandler in seinem Arbeitsbereich mit der vollen Auflösung arbeiten kann. Zudem ist noch ein Temperatursensor verbaut und die Klemmenspannung wird nochmal gesondert gemessen. Anhand dieser Daten kann man abschätzen bzw. annähernd berechnen, wie fit die Batterie ist und welchen Ladezustand sie hat (immer in Abhängigkeit der Temperatur).
Zitat:
@Pahul schrieb am 7. Januar 2021 um 17:54:34 Uhr:
Nochmal zur Info, allgemein:
[...]
Der optionale gleich große Versorgerakku - immer unter dem Fahrersitz verbaut - hat dagegen keinen IBS auf der Minusklemme verbaut. Seine gesteuerte Aufladung regelt das einf. elektr. Trennrelais sobald die LiMa läuft und die Betriebsspannung ab > 14 Volt bis max. 14,90 Volt im Fahrzeug beträgt.
Ich vermute, die Zusatzbatterie wird irgendwo angemeldet/ codiert, aber sonst nicht wirklich elektrisch erfasst, oder?
Meine Vermutung: kein eigener Ladezweig, sondern elektrisch macht sich die Zusatzbatterie nur durch den sich durch die Parallelschaltung ergebenden gesunkenen Innenwiderstand bemerkbar, was zu einem erhöhten Stromfluß führt, der aber nicht vom IBS erfasst wird, da der Strom hierfür von irgendeinem Massepunkt, und nicht vom Massepol mit IBS von der Starterbatterie kommt.
Hier nochmal anschaulich dargestellt im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=pL2TX2MAMVY
Die Größe der Versorgerbatterie (unterm Fahrersitz) ist zufällig genauso groß gewählt, wie die
Starterbatterie unter dem Beifahrersitz -mehr gibt der Blechkasten mit dem aufgeschraubten Fahrer bzw. Beifahrersitz nicht her.
Mit zunehmender Alterung (4 J. ... 6 J. oder 8 Jahre) und dem unvermeidlich steigenden Innenwiderstand
Ri verliert die Versorgerbatterie immer mehr Speicherkapazität.
Das hat aber keinerlei Einfluß auf die Starterbatterie, denn die starke 200 Amp. LiMa versorgt vorrangig diesen 95er Starterakku und dessen Akkuspannung (Betriebsspannung) zumeist 14,60 Volt liegen dann über das geschlossene Trennrelais (sitzt unter Fahrersitz direkt neben dem Versorgerakku) und lädt den
Zusatzakku ebenfalls auf mind. 90 % auf.
Der IBS vom Starterakku erfaßt dagegen sämtl. Lade /Entladeströme und Temp. - weil der Minuspol vom Starter- niemals direkt auf die Karosserie geschraubt ist.
Der Minuspol vom Versorger- (Zusatz-) Akku ist dagegen fest mit der Karosseriemasse verbunden.
Hallo "Beifahrerschreck".
Die Batterie habe ich selbst eingebaut. Ein Kabel (Durchschnitt 35mm2) wie auf den Bildern durchgezogen und Batteriepluspol mit mit der Hauptbatterie Pluspol verbunden. Minuspol der zweiten Batterie ist, wie auch auf dem Bild, mit einem manuellen Trennschalter mit Masse verbunden. So, das alle auf Grund meiner Arbeit, weil ich sehr oft Standheizung benutze und nur die eine Batterie gibt schnell den Geist auf. Also wie gesagt - alles gut wenn nicht ab und zu die ärgerliche Fehlermeldung (oft nach erneutem Motorstart) kommen würde. Bin bei überlegen, wie man mit einem Wiederstand den Batteriesensor überlisten und dem nur eine Batterie vortäuschen kann.
Gruß
Kris