ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. V-Klasse W447 Mopf - Frage zu Motoren

V-Klasse W447 Mopf - Frage zu Motoren

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 27. August 2021 um 14:07

Hallo zusammen,

habe hier einige Beiträge zu Problemen mit Schlepphebeln/Nockenwellen beim OM654 gelesen. Generell hatten bereits zwei Bekannte an ihren W213 E-Klassen mit demselben Motor (Taxigewerbe) bereits Motorschäden. Zugegeben, der KM-Stand war bei beiden über 200.000 km. Ob es an den Schlepphebeln lag ist mir leider zu 100% nicht bekannt.

Weiß jemand, ob es beim W447 Mopf bereits behoben wurde?

 

Ähnliche Themen
26 Antworten

Moin,

Also bei den Taxen bei uns (w213) wurden offiziell überarbeitete Teile eingebaut, die aber nicht mal 120tkm gehalten haben.

Sprich, mein Chef hat 5 w213 mit om654 und alle hatten bereits einmal einen (ich nenns mal) Motorschaden innerhalb der Garantie, zwei hatten bzw haben gerade den ZWEITEN Schaden selben Ursprungs (unter 250tkm) .

Also ich glaube die om654 sind da noch weit von entfernt die Dauerhaltbarkeit des om651 zu erreichen! (Ich weiß, der om651 ist auch nicht ohne Tadel wie zb Steuerkette, aber mit nen bisschen Pflege sind auch über 500tkm drin!!

Lg

Ulli

Themenstarteram 27. August 2021 um 14:22

Moin, danke für die hilfreiche Antwort. Das hört sich garnicht gut an. Da geb ich Dir Recht, der OM651 war vor allem am Ende seiner Entwicklungszeit ein sehr guter Motor.

213er mit dem OM654 gab es schon seit 2016, in den 447 kam der Motor erst 2019. ich gehe also davon aus, das es nicht die erste Revision ist.

 

Beim 447 mit 654 hab ich von solchen Problemen noch nichts gehört.

 

Den 651 Baut man jetzt seit gut 13 Jahren, da gab es damals auch viele Mängel und heute gibts die auch noch. Nur das sie eben eigentlich alle mittlerweile bekannt sind.

 

Die ersten 447 651 trifft es mit den Ansaugbrücken auch schon…

Themenstarteram 28. August 2021 um 8:04

Morgen, hier ist der Link mit über 230 Beiträgen zu diesem Problem. Beinahe jeder mit höherer KM-Zahl hatte Probleme mit Schlepphebeln. Gibt auch andere Foren, bei denen sich viele beschweren.

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Was genau ist mit der Ansaugbrücke gemeint? Verkokung?

Und was steht in Beitrag Nummer eins!? Ab 07/2018 anderer Schlepphebel verbaut… da gabs den Motor im 447 noch gar nicht.

 

Bei der Ansaugbrücke reißt meist eine der Schrauben ab. Die Brücke ist aus Kunststoff und hat Alubuchsen eingesetzt, in denen die Schrauben sitzen.

Themenstarteram 28. August 2021 um 9:32

Dann lies mal in diesem Thread Beitrag Nummer eins (oder Zwei nach der Frage) !! :-)

Okey, gut zu wissen.

Hi

Leute ganz ruhig und sachlich.

Lies mal hier und lies mal da, bringt niemanden weiter. ;)

Im 2.Post stehen aber leider keine Baujahre, von daher ist das nur bedingt aussagekräftig in Bezug auf die Antwort von GT-Liebhaber mit dem Verweis auf die Änderungen der Schlepphebel.

Und @Engine-Aw

GT-Liebhaber ist hier einer derer, die mal so richtig Ahnung haben und ziemlich genau wissen wovon sie reden. ;)

Bis dann

Thomas

Themenstarteram 28. August 2021 um 10:40

Hi Thomas, das merkt man bei dem Kollegen ;-)

Im W213 Forum steht in einem Beitrag vom 7. März 2020 auf Seite 2, das seine Schlepphebel „Ende 2018“ getauscht wurden und wieder defekt sind (auch kein Einzelfall). Aufgrund dessen ist die „Überarbeitung“ ab 07.2018 scheinbar nicht wirksam. Und deswegen entstand dieser Thread, um evtl von Erfahrungen von W447 Mopf Besitzern zu lesen. :)

Hi

OK, das W213 habe ich jetzt nicht gelesen, das muss ich zugeben.

Asche auf mein Haupt.

Aber vielleicht wurde ja mehr geändert und der reine Tausch des Hebels reicht nicht.

Ich stecke leider nicht so tief in der Materie drin.

Vielleicht kann Dir und uns allen hier Motoren Zimmer etwas Erleuchtung bringen.

Ich werde nachher mal schauen ob er vielleicht einen Beitrag dazu bei YT hinterlassen hat, oder einfach mal anfragen.

Bis dann

Thomas

Themenstarteram 28. August 2021 um 10:52

Hey Thomas, das ist eine gute Idee. Wer weiß, vielleicht haben die Mercedesfahrer späterer Modelle ab 19/20/21 vielleicht doch Glück. Werden wir sehen.

Hi

Und hoffen das es so ist, auch wenn Hoffnung keine Strategie ist.

Ich habe extra einen mit OM654 gekauft in der Hoffnung das der laaaaaaange hält und ich sehr lange Freude an dem Wagen habe.

Aber auch wegen der etwas besseren Abgasnorm. ;)

Bis dann

Thomas

Themenstarteram 28. August 2021 um 11:17

Naja das ist auch verständlich, ich sag mal so: They had one Job. Einen starken, zuverlässigen und sauberen Vierzylinder zu bauen. Weil dieser eben sehr weit verbreitet und vielzählig in den Derivaten eingesetzt wird. Und jetzt das mit den Schlepphebeln. Wenigstens ist der Steuerkettentrieb unauffällig.

Hab das Ding ausgebaut auf nem Ständer bei Mercedes im Museum gesehen. Alte Schei…, wenn da was dran ist, kann man den nur komplett ausbauen. Da ist so viel AGR-Geraffel rundherum, da mache ich mir um die Kipphebel weniger Sorgen…

 

VG Ingo

Hi

Ja, das ist leider so.

Sehr beeindruckend zu sehen, ich habe den in einem Autohaus in Berlin stehen sehen.

Bis dann

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. V-Klasse W447 Mopf - Frage zu Motoren