Probleme Spritpumpe beim Quattro - oder Tankgeber?

Audi A6 C5/4B

Habe seit Samstag folgendes Problem: Fhz läuft nach längerem Stehen (über Nacht) nur kurz, geht dann aus. Vermutlich durch Luft im Spritsystem. Es braucht dann immer mehr als eine Batterie, um ihn wieder an zu bekommen.
Gestern aber 550km gefahren (Zwischenstops 15-90min) ohne Probleme.
Nun sieht es so aus, wie als ob das Problem an der originalen Spritpumpe (die im Tank ist) liegt.
Wenn ich hinten den Boden rausnehme, habe ich darunter (vor der Achse) einen runden,. schwarzen Metalldeckel, unter dem etwas sitzt. Eventuell der Tankgeber (Leitungen wären für eine Pumpe wohl zu schwach). Wenn ich den Stecker abziehe, wird der Tankinhalt (ca. 1/3) trotzdem angezeigt.
Frage nun: WO sitzt die Pumpe beim quattro - und wie kommt man da ran. Würde mich auch über Erläuterungen zum Tanksystem im Quattro freuen (2 Tanks; Stautopf,...) - vielleicht auch eine SSP-Nummer.
Wie ist das mit der Pumpe? Ist die stromlos durchsaugbar? Füllt die nur den Stautopf? Wenn sie läuft, ist sie sicher nicht schneller durchsaugbar (angenommen, sie soll laufen, läuft aber nicht oder zu langsam - und blockiert damit den Durchfluss)?

13 Antworten

Glühzünder ?
Benziner ?
Motorkennbuchstabe ?

Steht doch in der Sig:
Allroad 2.5tdi 11/2000 132kW quattro
Glühkerzen hat er
MKB ist original AKE; jetzt ist aber ein BDH drin.

Hallo robotroonie,

Es wird sicherlich ein gutes Jahr für Brillen sein!

Beim Quattro ist der Tank"zweiteilig", unter dem Rücksitzbank sind zwei schwartzen Deckel, darunter die Tankanzeige, wovon einem mit der Pumpe zusammengebaut ist - so ungefär.

Könnte evtl einen Wackelkontakt im Pumpenkreislau oder Brennstoffzufuhr die Ursache sein?

Grüß
Fred

Du hast einen sogenannten 3-Kammer Tank, Eine Kammer links, eine Kammer rechts, eine Kammer hinten.
Im Kraftstofftank sitzt die sogenannte Kraftstoffpumpe,
deren Aufgabe ist es, die sogenannten Saugstrahlpumpen anzutreiben und das Staugehäuse mit Kraftstoff zu füllen.
Funktion der Saugstrahlpumpen ist es, den Kraftstoff aus der hinteren Kammer in die Kammer vorn links zu pumpen, aus der Kammer vorn links wird der Kraftstoff per Saugstrahlpumpe in das Staugehäuse in der rechten Kammer gepumpt.
Die Kraftstoffpumpe treibt aber NUR die Saugstrahlpumpen an, sie pumpt KEINEN KRAFTSTOFF nach vorn !
Aus dem Staugehäuse wird der Kraftstoff von der Einspritzpumpe angesaugt !
In / an der Saugleitung zur Einspritzpumpe ist ein Kraftstoffmangelgeber vorhanden, dessen Aufgabe ist es, bei zu geringem Kraftstoff-Füllstand die Saugleitung der Einspritzpumpe abzuschalten, damit keine Luft in das Kraftstoffsystem gesaugt wird! ( System ist NICHT selbstentlüftend)

Mögliche Fehlerursache:

-El. Kraftstoffpumpe ohne Funktion, daher Saugstrahlpumpen ohne Funktion, dadurch Staugehäuse leer, Einspritzpumpe kann keinen Kraftstoff ansaugen.
- Kraftstoffmangelgeber im Staugehäuse hat angesprochen, Kein ansaugen von Kraftstoff möglich.
-Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, wodurch Luft angesaugt wird.( Ventil für Kraftstoffvorwärmung auf dem Kraftstofffilter auf Dichtheit prüfen )
-Kraftstoffilter verstopft.

Zugang zu Kraftstofffüllstandsgebern:

-HINTEN:
Boden Laderaum ausbauen, Blechdeckel entfernen, darunter kommt dann der Geber zum Vorschein.

LINKS:
Rückbank ausbauen, Deckel entfernen, darunter ist der Kraftstoff-Füllstandsgeber zu finden.
ACHTUNG BEIM AUSBAU:
Daran sind die Saugleitungen der Saugstrahlpumpen montiert.

RECHTS: Vorgehensweise wie links !
ACHTUNG: unter dem Deckel sitzt die Kraftstoffpumpe mit den Leitungen der Saugstrahlpumpen und die Verschlauchung der Kraftstoffpumpe zum Deckel !

Ähnliche Themen

Danke @hurz100
Das ist doch mal eine kompetente Auskunft !!!

Die beiden schließe ich aus:
-Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, wodurch Luft angesaugt wird.( Ventil für Kraftstoffvorwärmung auf dem Kraftstofffilter auf Dichtheit prüfen )
-Kraftstoffilter verstopft.

Provisorisch habe ich eine Facet-Pumpe im Spritkreislauf (direkt vor der ESP), die ich im Fahrbetrieb aus habe, aber beim Orgeln an mache. So ist er heute 2x angegangen.

Der Rest muss dann morgen analysiert werden.

Wie nehme ich die Rückbank raus / wo sind die Befestigungspunkte? Habe ich bei dem Auto noch nicht gemacht.

Rückbank an der vorderen Kannte unten anfassen und kräftig hochziehen.
1x rechts, 1x links.

Nur nach oben ziehen? Nicht gleichzeitig nach vorn?

Erst nach oben ziehen, um aus den Verriegelungen herauszukommen, dann nach vorn, um sie herauszuziehen.

Bei umklappbarer Rückbank diese hochklappen, recht meißt schon.

OK,

heute (gestern) hatte ich ja nur hinten die Matte entfernt und dann testweise den Stecker vom hinteren Mangelgeber entfernt.

Was mir auffiel: mitunter nach Einschalten der Zündung ein deutlich hörbares Pumpgeräusch (aber nicht immer), dass ich sonst noch nie whrgenommen habe (sonst ist nur die Pumpe der STH zu hören). Das erste Mal kam das Geräusch bei gezogenem Mangelgeber-Stecker und eingesch. Zündung (aber auch mit der Konstellation nicht immer).
Das Geräusch veränderte sich auch stärker (schwankend). Eventuell hat eine Pumpe Luft gezogen.
Nur: Kraftstoff- oder Saugstrahlpumpe???

Noch eine Frage: wann sollen die Pumpen laufen?
VFP bei Zündung ein?
Saugstrahlpumpen bei Bedarf, ermittelt durch Sensoren?

Habe eben (bei unter -13°C) das Ganze freigelegt und Deckel rechts entfernt.
Mit 2. Pumpe angeklemmt ist das Auto angesprungen und läuft jetzt.
Was mir aufgefallen ist: ein Ticken im Abstand von ca. 1,5sek (klingt auch wie Entspannungsticken) kommt aus dem Tank. Selbiges ist schon seit langem (sicher über ein Jahr) gelegentlich zu hören. Ist das aber wirklich normal?

Noch weiß ich nicht, welche Pumpe der Verursacher ist - aber wenn es die VFP ist, kann mir jemand sagen, ob auch die 4B0906087S eingebaut werden kann (diese entspricht der 4B0906087AT). Die werksseitige ist die 4B0906087BC
Beide haben genau den gleichen Preis. Wo ist der Unterschied? Förderleistung?

Am Stecker der Pumpe liegt Spannung ab dem Anlassen an (bei Zündung ein noch nicht). Mit externer Spannung gespeist läuft die Pumpe normal.
Somit kann man diese eigentlich ausschliessen.
Muss die immer (bei laufendem Motor) laufen, oder nur beim Unterschreiten bestimmter Füllstände?
Mein Werkstätter sagt, dass eine Pumpe dieser Bauart (Flügelradpumpe), wenn sie das Geräusch (wie gestern) erzeugt hat, danach nicht mehr so gleichmässig und ruhig laufen würde wie jetzt.

Ursachen, die jetzt noch in Frage kommen:

- Kraftstoffmangelgeber (Zitat: In / an der Saugleitung zur Einspritzpumpe ist ein Kraftstoffmangelgeber vorhanden, dessen Aufgabe ist es, bei zu geringem Kraftstoff-Füllstand die Saugleitung der Einspritzpumpe abzuschalten, damit keine Luft in das Kraftstoffsystem gesaugt wird!)
bzw. das Ventil, das dieser betätigen soll (WO SITZT DAS?)

- Sensor-Problem (Füllstandsgeber von einem Tank)

- anderweitiges Elektronik- bzw. Ansteuerungsproblem

Werde jetzt erst mal nach einem SLP suchen.

So, habe nun reichlich 80 Seiten mit den relevantesten Infos zum Tanksystem durchgesehen.
Erst mal eine kleine Korrektur:
Saugstrahlpumpe 1 pumpt von Tank links nach rechts; Pumpe 2 von Tank rechts in Staubehälter rechts.
Also: keine bedient den hinteren Tank
Kraftstoffpumpe bedient lediglich die Saugstrahlpumpen (als Antrieb).

Was mich trotzdem nach wir vor interessiert: was ist mit dem Kraftstoffmangelgeber (Zitat: In / an der Saugleitung zur Einspritzpumpe ist ein Kraftstoffmangelgeber vorhanden, dessen Aufgabe ist es, bei zu geringem Kraftstoff-Füllstand die Saugleitung der Einspritzpumpe abzuschalten, damit keine Luft in das Kraftstoffsystem gesaugt wird!)
WO sitzt der - und WO sitzt das Ventil (?), dass die Spritzufuhr zur ESP abschaltet. Habe dazu nix in den Unterlagen gefunden. Trifft das vielleicht nicht auf mein Modell zu?

Habe nach VAG-Anleitung alle 4 Tankgeber (Geber I-III und Mangelgeber), Vorförderpumpe und Saugstrahlpumpe geprüft. Alles in Ordnung. Auch der Stautopf hat augenscheinlich keine Risse.

Was ich gern wüsste: was ist das tickende Geräuach, dass aus dem Tank kommt (heute in rel. warmern Zustand ca alle 1,5sek; nach einer Weile plötzlich dopelt so schnell).
Wie ist das mit der Abschaltung geregelt, wenn der Mangelgeber keinen Sprit (im Stautopf) meldet? Gibt es dafür ein Ventil? Wo sitzt das? Laut SLP geht der Mangelgeber ja direkt ans STG.
Kann ich eine Stellglieddiagnose für dieses Ventil (und andere relevante Komponenten) mit Vag-Com durchführen?

Auch mein Werkstätter weiss nicht weiter (ist ne freie).

Deine Antwort
Ähnliche Themen