Probleme Nockenwellen Anrtieb Kette
Hallo, war heute bei der Opel Werkstatt.
Da wurde mir erzählt das ich bald den Zahnriemen wechseln sollte !
Er hat jetzt 116000 km runter.
Laut Opel Wartung ist er bei 150000 km fällig.
Der Mechaniker meinte aber das ich den schon eher wechseln sollte weil er schon öfters bei einigen schon bei 120000 km gerissen wäre.
Und die Nockenwellenkette würde auch etwas lauter sein.
Was meint ihr dazu ?
Mit was für kosten muss ich in etwa rechnen wenn ich das machen lasse ?
Gruss Andreas
140 Antworten
Im B ist die Motorkennung D20DTh, anders als beim Vorgänger.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 6. März 2021 um 17:05:52 Uhr:
@Bobinko333Im B ist die Motorkennung D20DTh, anders als beim Vorgänger.
Und es gibt kein insignia B mit B20DTH?
Nein. Es sind alle ausnahmslos D20DTH bekannte Aggregate im Insignia B.
Schadstoffklasse 6d-Temp, somit auch eine andere Abgasnachbehandlung.
Du solltest besser aus dem Insignia A Lager recherchieren anstatt dich hier auszutoben.
Das wollte ich wissen! Vielen Dank.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hapabla schrieb am 6. März 2021 um 20:09:04 Uhr:
Nein. Es sind alle ausnahmslos D20DTH bekannte Aggregate im Insignia B.Schadstoffklasse 6d-Temp, somit auch eine andere Abgasnachbehandlung.
Du solltest besser aus dem Insignia A Lager recherchieren anstatt dich hier auszutoben.
Das ist Quatsch. Den D20DTH gab es im B erst ab Juli 2018. Davor wurde im B der B20DTH verbaut, der ebenfalls bereits im Insignia A verbaut war. Die Steuerkette haben sowohl B20DTH als auch D20DTH.
Es ging darum ob die Motoren identisch sind, das sind sie nicht , auch wenn die Plattform gleich ist.
Das die beide Steuerketten haben wurde nicht bestritten.
Ich habe Recht.
Wo ist der Unterschied zwischen B20DTH im Insignia A zum B20DTH im Insignia B und zum D20DTH, abgesehen von der Euro-Einstufung?
Block, Kopf etc dürften bei allen gleich sein.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 06. März 2021 um 21:19:19 Uhr:
Es ging darum ob die Motoren identisch sind, das sind sie nicht , auch wenn die Plattform gleich ist.
Soweit ich es aus dem Tech-Center noch behalten habe, wurden einige Komponenten ( Ventileschaft Nockenwellensteuerung ; Legierungen )minimal angepasst, die der Vorgänger nicht besitzt.
Die typische Evolution eines Motors halt.
Steuerzeiten und Software wurden entsprechend geändert.
Grundsätzlich sind die gleich was nicht bestritten wird, aber 1:1 identisch sind die nicht.
Sonst könnte man ja @philkinzigtal aus einem B20 aus dem Insignia A einen D20 B aus dem Insignia B mit verbesserter Schadstoffklasse machen.
Kannst du das ?
Dachte ich mir.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 7. März 2021 um 09:34:30 Uhr:
Soweit ich es aus dem Tech-Center noch behalten habe, wurden einige Komponenten ( Ventileschaft Nockenwellensteuerung ; Legierungen )minimal angepasst, die der Vorgänger nicht besitzt.Die typische Evolution eines Motors halt.
Steuerzeiten und Software wurden entsprechend geändert.
Grundsätzlich sind die gleich was nicht bestritten wird, aber 1:1 identisch sind die nicht.Sonst könnte man ja @philkinzigtal aus einem B20 aus dem Insignia A einen D20 B aus dem Insignia B mit verbesserter Schadstoffklasse machen.
Kannst du das ?
Dachte ich mir.
Klar. Nennt sich umschlüsseln. Die Antwort hast du dir doch gerade selbst gegeben. Würde sich der B20DTH der ersten Insignia B vom A unterscheiden bzw. baugleich mit dem D20DTH sein, so wäre das ganze eine reine Formalität. Schon häufiger gemacht. ^^
Auf jeden Fall machst du auf mich einen sehr verwirrten Eindruck. Vielleicht liest du dir den Beitragsverlauf nochmals in Ruhe durch. Dann sollte klar werden, dass ich in keiner Weise irgendetwas von dem behauptet habe, was du mir unterstellst. Ich denke, du kriegst das hin. 🙂
Klar bekomme ich das hin, auch ohne Vollzitate, obwohl ich älter bin als du, mach dir dazu mal Gedanken 😁
Eine Umschlüsselung erfolgt nicht einfach nur deswegen, weil man dem Kind einen neuen Namen gegeben hat, aber das weißt du ja bereits. Dennoch bist du eine Antwort auf meine Frage schuldig geblieben.
Immer wieder erstaunlich wie sich die Leute hier im (Opel)Forum gegenseitig angehen 😁
Im ersten B20DTH vom A gab es zum letzten schon eine Änderung.
Die Wasserkühlung des Turboladers wurde gestrichen.
Evtl wurde der Platz von der Leitung für die verbesserte Halterung der LLK Leitung benötigt? (Die wurde aber erst im B verbaut)
Btw:
Bekommt jeder B/D20DTH die Probleme mit der Kette, oder muss man dazu wieder das Glück auf seiner Seite haben?
Beim Insignia B sind B20DTH und D20DTH die gleichen Motoren Insignia B war von Anfang an als D geplant.
Da das KBA damals daß Prüfverfahren nicht dem Hersteller geben konnte wurde er als B 20 DTH mit dem alten KBA Prüfverfahren abgenommen .
Darum erfüllen viele KFZ von 2017 Euro 6Temp sind aber nach dem alten Prüfverfahren abgenommen.
Abgaswerte kann man beim Insignia B 2.0 im Test bei der Umwelthilfe lesen .
Zitat:
@N1ght_GER schrieb am 7. März 2021 um 10:19:26 Uhr:
Immer wieder erstaunlich wie sich die Leute hier im (Opel)Forum gegenseitig angehen 😁
Durchhaus wahr, dass verstehe ich auch nicht. Hier sind Menschen die sich gegenseitig helfen und unterstützen wollen und nach besten Wissen und Gewissen Tipps geben oder seine Erfahrungen teilen. Aber teilweise gibt's auch welche die vermutlich fehlendes Wissen, fehlender Kritikfähigkeit dafür verwenden um persönlich zu werden und die Wahrheit nicht akzeptieren wollen. Am besten ignorieren und drauf hoffen das die Leute die eine ernste Frage haben oder Hilfe brauchen auf die Antworten nicht eingehen.
Zitat:
Btw:
Bekommt jeder B/D20DTH die Probleme mit der Kette, oder muss man dazu wieder das Glück auf seiner Seite haben?
Das hängt vermutlich viel von der Fahrweise ab, da dass Thema immer wieder hochkommt wird es den ein oder anderen sicherlich treffen.
Ich habe meine vorsorglich mit dem Zahnriemen wechseln lassen und die war laut FOH ohne Auffälligkeiten, die Klapper Geräusche beim Kaltstart sind seit dem aber weg.
So weiß ich, dass ich für die nächsten 5 jahre und x tausend km auf der sicheren Seite sein kann, was die Kette angeht.