Probleme neuer 1.6 FSI 115PS (homogener Betrieb)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich weiß, daß diese Frage evtl. hier schon mal diskutiert wurde, aber hierbei beziehe ich mich auf den NEUENFSI Motor, der nur Super 95 Oktan braucht und KEINEN Schichtladebetrieb mehr hat.

Aufgrund der Ölschlamm-Problematik des 1.6er SR 102PS Motors (siehe entsprechendes Thread Ölschlammthread) hatte ich mich dazu entschlossen, den neuen 1.6 FSI zu bestellen.

Ich war also gestern bei meinem Händler, und da hat der Verkäufer mir eindringlich davon abgeraten, diesen FSI Motor zu kaufen (hat von Kfz-Mechanikern aus Werkstatt oft gehört, daß dieser Motor viele technische Probleme hätte und immer noch nicht ausgereift wäre). Ich sollte besser den alten 102PS nehmen, der wäre ausgereift und bewährt!

==> was soll ich tun? Der eine Motor (102 PS) ist alt und bewährt, hat aber evtl. Probleme mit dem Ölschlamm, der andere Motor FSI 115 PS hat zwar keine Probleme mit dem Ölschlamm, soll aber angeblich noch nicht ausgereift sein und nicht frei von Kinderkrankheiten??

===> wie ist denn Eure Meinung dazu bzw. hat schon jmd. Erfahrungen bzgl. Zuverlässigkeit mit dem neuen FSI sammeln können???

Anmerkung: die Themen wie Verbrauch, Laufkultur, Fahrleistungen, Anschaffungspreis sind in anderen Threads schon zur Genüge abgehandelt worden, es geht nur um die Ausgereiftheit/Zuverlsässigkeit !!

13 Antworten

Ich habe den 102 PS schon im 2ten wagen.
Im Passat bin ich 20000 km gefahren und mußte 1,5 Lieter nachkippen bei ca. 15000km. Das finde ich aber OK und ganz normal.

Mit mein jetztigen Golf 5 bin ich bislang 10000km gefahren , kein ölschlamm, und noch kein öl nachgekippt, messstab ist noch immer mittig.

Gruß !

Nur weil hier einige "Fachleute" den Ölschlamm als Problem sehen, muß es noch lange kein ersthaftes Problem sein.
Wie man hier öfters gelesen hat, gibts diesen Ölschlamm auch in vielen anderen Motoren anderer Automarken und selbst in der riesigen VW-Flotte (Seat, Audi, Skoda) wird dieser Motor schon längere Zeit eingebaut. Ich hab noch nix von Motorschäden auf Grund dieses Ölschlamms gehört.

Und selbst wenn das Zeug vom Öldeckel in den Motor fällt, dann löst sich das doch bestimmt sofort wieder auf. Also was solls.

Gruß Sigiii

hat er noch nen 1,6er rumstehen oder willst du nen neuen kaufen?

dass die nicht ausgereift sin, kann ich mir jetzt net vorstellen...

Also ich habe ihn bestellt. Sicherlich gibt es einige Vorteile und Nachteile wie du schon beschrieben hast. Letzlich habe ich jedoch das Gefühl, dass die meisten Probleme nicht überall, sondern immer nur vereinzelnd auftreten.
Ob man von "nicht ausgereift" sprechen kann, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich denke, dass der Hersteller viel Testet bevor er ein Produkt auf den Markt gibt. Besonders weil der Golf nicht das einzige Model ist wo der Motor eingebaut wird.

Sollte der Motor hinterher Zicken machen, ist ja immer noch Garantie darauf. Sollten die das dann nicht im Griff bekommen, kommst du doch irgendwann an den Punkt der Wandlung. Und dann nimmst einfach einen anderen Motor.

Ähnliche Themen

Wer hat nun Probs mit dem 1,6 FSI Motor?
Interessiert mich auch sehr, da ich mir evtl. nächste Woche nen Golf V mit 1,6 FSI Motor bestellen wollte.

Hallo nochmal,

also ich fahre derzeit einen Golf4, 1.6SR, 102 PS, Bj. 08/2001, 40.000km.
Ich muß auf jeweils 10.000 km 1Liter Öl nachkippen. Bei mir zeigte sich oben besagter Ölschlamm am Öleinfülldeckel auch schon in den ersten Monaten nach dem Neukauf des Golf4. Ich habe, obwohl alle meine anderen Autos so etwas vorher nicht hatten, der Sache KEINE Bedeutung beigemessen!
Erst durch Motortalk bin ich darauf aufmerksam geworden!

so ein Quatsch.
Den Verkäufer wüßte ich gerne mit Namen und Autohaus.
Wenn er zu einem größerem Motor rät weil er den Eindruck hat, daß der Kunde in Bezug auf den Durchzug höhere Ansprüche hat wäre das noch sachlich, aber so...
Bestell ihn, er fährt sich bestimmt besser als der alte FSI.
Ich gehe davon aus, daß jetzt beide 1.6er empfehlenswert sind, solange man nicht zu viel Power erwartet.
sonst eben 2.0 (deutlich bessere Laufkultur als 1.6 FSI) oder TDI (deutlich niedrigerer Verbrauch, aber noch schlechtere Laufkultur) nehmen.

H.

Warum redet hier eigentlich jeder von "Ölschlamm"???

Das was alle am Öldeckel haben, ist schlicht und ergreifend Kondenswasser und andere Dämpfe aus dem Ölkreislauf, die sich an der kältesten Stelle ablager, eben am Öldeckel.

Das haben sehr viele Fahrzeuge im Winter bzw. bei tiefen Temperaturen und ist absolut nicht schädlich, solange der Wagen ab und an richtig warmgefahren wird (tut auch der Abgasanlage gut nd der Batterie)

Ölschlamm war ein Problem alter Motoren und Öle. Vor allem bei Vergasermotoren mit sehr fettem Gemisch beim Kaltstart lagerte sich viel unverbrannter Kraftstoff im Öl ab. Dieses war früher oft ein Mineralöl (15-W40), das dadurch den Kraftstoff aufnahem und dadurch verschlammte.

Bei Verwendung von zumindest Teilsythetischen Ölen oder noch besser Vollsysthetischen wie bei aktuellen VW7Audi-Modellen mit Longlife, kann diese Problem nicht auftreten.

Also bitte unterscheidet zwischen echter Ölverschlammung und Kondensablagerungen im Öleinbfüllbereich, die sich leicht beseitigen lassen und absolut unschädlich sind.

PS: Auch Dein FSI ist davor nicht sicher 🙂

@The Bruce: Der Verkäufer kennt uns als Kunden schon länger, er hat es gut gemeint und wollte uns vor "Scherereien" mit dem noch nicht komplett ausgereiften Motor bewahren!

Ich finde so ein Verhalten besser, als wie ein Verkäufer, der nur darauf bedacht ist, mäglichst viel Umsatz zu machen!

Ich habe der 1.6 FSI im Touran, allerdings mit Schichtladung, und bin äußerst zufrieden, lege jedoch auch nicht soviel Wert auf Sportlichkeit (sonst hätte ich mir keinen Touran gekauft, sondern nen Porsche).
Der Verbrauch beträgt ca. 7,5 l/100 km, einschl. häufiger Kurzstrecken (5 km).

Am Motor selbst war bislang nichts, Öl habe ich auch nach 22700 km noch nicht nachkippen müssen (Ölstand ist jetzt knapp unter max.). Inspektion war üpbrigens auch noch nicht erforderlich (jetzt 21 Monate alt).

Da der 1.6 FSI langhubig ausgelegt ist (im Gegensatz zum 1.6, der ein Kurzhuber ist) und außerdem statt Zahnriemen eine Steuerkette besitzt, würde ich immer den FSI nehmen.

Maein Bruder hatte übrigens den 1.6 im Golf IV und war nicht besonders zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von matthiask


@The Bruce: Der Verkäufer kennt uns als Kunden schon länger, er hat es gut gemeint und wollte uns vor "Scherereien" mit dem noch nicht komplett ausgereiften Motor bewahren!

Ich finde so ein Verhalten besser, als wie ein Verkäufer, der nur darauf bedacht ist, mäglichst viel Umsatz zu machen!

ich finde das eben nicht wirklich besser.

1. weil er offenkundig keine Ahnung hat und

2. weil er unverantwortliche Panikmache betreibt, wenn auch unbewußt (davon gibt es auch hier im Forum mehr als gut ist, das liegt aber in der Natur eines Forums)

Vermutlich meint er es ja gut, das ändert aber nichts.

Ich bin im Übrigen selbst Verkäufer und nehme für mich in anspruch nicht jedem alles um den hals zu hängen nur damit er kauft.

Bedarfsanalyse ist selbstverständlich. Aber kein Motor im Golf ist wirklich Mist oder sogar unausgereift. Mich würden die 1.4 er und 1.6er in Punkto Durchzug nicht befriedigen. Aber wem das eben reicht der wird damit glücklich werden. Punkt.

H.

.... ich kann mich Petterson nur anschliessen. Auch ich fahre seit nunmehr 8 Monaten die 1,6 FSI Maschine mit Schichtladebetrieb und bin auch mehr als zufrieden mit diesem Motor.
Er kann ziemlich sparsam gefahren werden und wenn er gedreht wird, dann geht er auch gut bei einem sportlichen Sound.
Als Reiseauto finde ich den genial, 160 Km/h im 6 Gang und man ist ruhig und entspannt unterwegs.
Bisher habe ich kein Ölverlust ( 12000 km ) und auch kein Ölschlamm.

Hallo zusammen,
habe mir soeben den Golf5 mit 1.6SR 102PS Motor bestellt, in Verbindung mit der 6-Gang-Automatik. Hatte diesen Motor ja schon über 40.000km im Golf4 mit 4-Gang-Automatik.

Bei meinem heutigen Beratungsgespräch hat mir der heutige Verkäufer "indirekt" zum bewährten 102PS Motor geraten. Dies war jetzt schon der 2. Verkäufer, der dies so gemacht hat - und ich glaub denen auch, denn normalerweise müßten die den 115PS anpreisen, weil der teuer ist und ihnen mehr Umsatz bringt!

Außerdem sei der 1,6L Motor für 115PS zu hoch verdichtet und müßte eigentlich Super Plus tanken (nicht wegen FSI, sondern wegen der hohen Verdichtung von 12:1). Standhafter sei da wohl doch der 102PS-Motor!

Und die Fahrleistungen für den 102PS sind bei mir auch ok, bin heute noch auf der BAB mit meinem Automatik fast 200km/h im leichten Gefälle gefahren (Werksangabe 185).

Werde euch wohl in 6-8 Wochen mehr über meine neuen Erfahrungen mit dem 5er Golf 102PS mit 6-Gang-Automatik berichten können!

Deine Antwort
Ähnliche Themen