ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. probleme nach injektorwechsel

probleme nach injektorwechsel

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo zusammen

 

ich habe ein problem mit meinem mondeo mk 3 turnier ez. 27.11.2003 2,0 tdci mit 85 kw der gute hat jetzt knapp 287.000 km auf der uhr hat mich nie im stich gelassen.

ich musste leider zu ford in eine fachwerkstatt da er unrund lief und beim beschleunigen vorglühkontrolle kam und er nicht mehr zog. einmal motor aus und dann wieder an dann war alles wieder i.o lampe aus auto hatte wieder volle leistung bis man ihn wieder etwas last anbot.

dann haben die bei ford das kraftstoffdosierventil gewechselt ca. 300 euro mechaniker hat probefahrt gemacht und sagte mir es sei alles i.o. also setze ich mich in meinem mondi und fahre los kaum auf der bundesstraße angekommen kommt wieder vorglühkontrolle.

ich wieder zu ford die haben eine kraftstoffrückmengenmessung durchgeführt.

diagnose : injektor zylinder 1 und 3 schadhaft.

also hab ich die wechseln lassen 1005 euro danach war eigentlich alles i.o bis auf das er etwas träge ansprang wenn er warm war.

am nächsten morgen starte ich den mondeo er springt an läuft ca. 3 sek. wird unruhig bricht mit der drehzahl ein und geht aus ich kann ihn nur am laufen halten wenn ich das gas halte bei 1500 bis 2000

u / min dabei läuft er aber echt beschissen.

die bei ford hatten mir übrigens versichert das injektor von zylinder 2 und 4 tip top in ordnung sind.

 

wie gesagt ich wieder zu ford die haben wieder alles durchgemessen und sagten mir nun das injektor von zylinder 2 und 4 auch defekt seien wobei dies vier tage vorher noch nicht der fall gewesen sei.

 

also hab ich die injektoren auch noch wechseln lassen also 1010 euro sprich 2015 euro in 10 tagen und das beste an der sache ist er geht wenn er 8 std. gestanden hat kurz nach dem start wieder aus .

 

 

für ratschläge wäre ich sehr dankbar ich bin schon am verzweifeln.

 

mfg

Ähnliche Themen
45 Antworten

Wenn es das nicht ist, dann mal auslesen welcher Fehler kommt. Die ggf löschen und nochmal probieren zu starten.

Sauber ausgerichtet sind die Injektoren? Du hast auch zu jedem alten Injektor den Dichtring unten am Injektor mit rausgenommen und mit einem neuen Injektor auch einen neuen DIchtring eingesetzt? Gern wird übersehen, dass mit dem alten Injektor evtl. KEIN Dichtring rauskommt (der hängt unten noch drin) aber ein neuer MIT Dichtring eingesetzt. Dann sitzt der Injektor zu hoch, das kann ganz reizende Fehler machen. Bevor Du alles auseinanderreißt - leg ein Lineal oben über die Injektoren, das müsstest Du sehen. Der der höher steht als die anderen wäre der Übeltäter.

Noch was zum "Anlernen". Der Code beschreibt für das Steuergerät, wie sich der Injektor bei drei verschiedenen Situationen verhält. Damit kann das Steuergerät ihn am besten ansteuern, damit die Fuhre läuft. Die Feinheiten speichert es dann intern zu jedem Injektor selbst ab.

Code eingeben ist also wichtig.

Vielen Dank für die Denkanstöße und Hinweise. Werde ich morgen deine Zeilen in Ruhe durchlesen und alles prüfen.

Neue Dichtringe waren dabei und habe beim Ein- und Ausbau drauf geachtet. Hatte mir auch das Reinigungsset besorgt, um die Schächte gut zu säubern.

Schaue morgen nochmal mit dem Linial nach. Vielleicht habe ich ja was übersehen...

Deine Grafik ist die Gleiche, welche ich oben gepostet habe.

Werde die Eingaben nochmal prüfen, auch die richtige Zuordnung.

Melde mich morgen nochmal und Danke für die Hilfe.

@ermüdungsbruch

Vielen Dank nochmal für deine Unterlagen und vielen Lösungsansätze!

Hier nochmal ein Auszug aus dem gestiegenen Tag sowie zum Verständnis die

Vorgeschichte zum Fahrzeug:

Wir haben nochmal die Codierung der Injektoren überprüft und dabei festgestellt,

dass zum einen mir Fehler bei der Zuordnung unterlaufen waren und aus welchem

Grund auch immer Forscan denselben Code zwei Mal abgelegt bzw. im weiteren Verlauf falsch gespeichert hat. Oben hatte ich ein Bild gepostet, wo es richtig war (allerdings mit falscher Zuordnung). Einen Tag später hatte ich zwei Gleiche Einträge untereinander. Keine Ahnung was da schief gelaufen war.

Verstanden hatte ich die Codierung erst mit dem Bild von ermüdungsbruch. Nochmal herzlichen Dank.

_____________________________________________________________

Zur Vorgeschichte:

Den Mondeo haben wir Ende Juni gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer sagte, dass der Wagen sporadischen Leistungsverlust hätte und er einmal mit dem Wagen stehen geblieben sei. ADHC hat dann an den Injektor Steckern gewackelt und die Fahrt konnte weiter gehen.

Als wir den Mondeo besichtigt und eine ausgiebige Probefahrt gemacht haben, hatte dieser keinen Leistungsverlust. Im Gegenteil - er lief echt gut. Kein ruckeln, kein rußen keine Lampe an etc. --> also gekauft.

Auf dem Weg nach Hause HH --> SL begann der Wagen laut Aussage meiner Schwester sporadisch an zu ruckeln und Leistungsverlust zu zeigen.

In den nächsten Tagen wurden die Symptome immer Schlimmer. Starkes ruckeln, schwarzer Ruß, Vorglühlampe an und später gesellte sich die MKL hinzu, Wagen ging in den Notlauf und war nicht mehr Fahrbereit. Batterie war dann auch noch Kaputt.

Dann eine Menge hier im Forum gelesen und erstmal OBD 2 sowie Forscan besorgt.

Diverse Fehler ausgelesen, die sich, wenn ich es in richtig in Erinnerung habe auf die Stromversorgung der Injektoren bezog.

Also erstmal alles überprüft, Stecker bei Zylinder 2+3 ölig. Ordentlich gereinigt, alle Kontakte etwas zusammen gebogen und Fehler gelöscht, blieben dann auch Weg.

Dennoch waren die Symptome beim Fahren immer noch da, rußen, ruckeln, unkontrollierte Gasannahme - als wenn man dem Pferd die Sporen gibt, obwohl man nur langsam mit dem zweiten Gang weiterfahren wollte.

Im weiteren Verlauf AGR gereinigt und dann neu (Pierburg), weil ich das alte sehr schwergängig fand und das Rußen auch ein wenig darauf hinwies. Bei unserem Motor ist kein elektronisch angesteuertes AGR verbaut. Leider lag es auch nicht daran. AGR dicht gemacht, gefühlt wurde es schlimmer also Blinddichtung wieder raus.

Dann Ansaugkrümmer gesäubert + neue Dichtungen verbaut.

Turbo überprüft von der Ansaugseite --> Schaufelrad hat kein Spiel, Öl auch nicht zu sehen.

Dann alle Turboschläuche ausgebaut und gereinigt. Keine Risse o.ä. festgestellt.

Wieder viel in der Mondeo-Ecke gelesen und uns dazu entschieden, die Injektoren zu DTB zu schicken.

Angesprungen ist der Mondeo zu diesem Zeitpunkt immer gut.

In der Zwischenzeit Keilrippenriemen von SKF inkl. Spanner und Rollen verbaut sowie den Freilauf von INA (Mann war das eine *** Arbeit, das ist beim Mondeo ja schlimmer als bei manch anderen Fabrikaten den Zahnriemen zu wechseln).

Dann Querlenker von Lemförder (Achsträger absenken WTF) und Spurstangenköpfe neu, Servopumpe abgedichtet und einen neuen Endtopf verbaut.

Service mit ÖL, Bremsflüssigkeit, Filter + Dieselfilter neu (leider war mir dieser im Behältnis umgekippt, sodass ich keinen Aufschluss über mögliche Partikel/Späne habe).

Injektoren endlich wieder da, eingebaut und sehr viel Zeit beim Einbau genommen sowie sauber gearbeitet.

Nun muss ich wieder zum Anfang springen den gestrigen Tag:

Nachdem wir nochmal neu codiert haben, wollte der Mondeo immer noch nicht anspringen.

Ich erinnerte mich an den Freilaufeinbau und nahm den Riemen vom Spanner, plötzlich sprang der Wagen an und blieb im Leerlauf. Er rauchte sehr stark mit weißem Qualm und es roch komisch, so etwa wie Petroleum oder so. Ich muss dazu sagen, dass ich mit Bremsenreiniger nachgeholfen hatte (Starthilfe).

Vielleicht lag es auch an den unzähligen Startversuchen - ich weiß es nicht. ZKD hätte ich erstmal ausgeschlossen.

Aus irgendeinem Grund hat das mit dem Freilauf nicht funktioniert und offenbar den Motor ausgebremst und am eigenständigen Lauf gehindert - Aggregat ausgebaut und den originalen Riemenlauf verbaut.

Wagen gestartet und lief eigenständig, allerdings hat die Kiste weißen Rauch geschmissen, das habe ich noch nicht gesehen.

Probefahrt:

Starker weißer Rauch, der nach und nach verschwand – jedoch auch keine Leistung als wäre der Turbo deaktiviert. Nach 35 KM fahrt kam die Leistung stetig wieder und der Wagen lief erstmal wieder – was war ich froh.

Dann weitere 60KM hatte der Wagen wieder volle Leistung, kein weißer Rauch sowie schwarzer Ruß – allerdings einen sehr unrunden Leerlauf / sägen. Und es ging beim Fahren die Vorglühlampe an (blinken) sodass keine Leistung mehr da war. Nach einem Neustart war die Lampe aus und der Wagen lief wieder.

Dann wurde das wieder schlechter mit dem Fahren --> beim Anfahren absterben und schlechter Motorlauf wie in diesem Video zu sehen --> https://youtu.be/v7cfc7yFzYI

Als der Wagen die Nacht über stand, wollte er heute wieder nicht mehr starten.

Mit Starthilfe und etwas Bremsenreiniger gezwungen. Nach dem Start keine Gasannahme möglich, Wagen muss erst eine Weile laufen. Nun hat der Mondeo wieder mit schwarzen Ruß begonnen und läuft nicht zufriedenstellend.

Irgendwie habe ich Angst, dass die HD Pumpe defekt ist, denn unter dem Strich sind die Symptome mit überholten Injektoren nahezu identisch geblieben + das der Wagen schlecht bis gar nicht startet.

Eigentlich wollten wir morgen damit in den Urlaub, haben uns dagegen entschieden um den Schaden nicht zu verschlimmern. Zuerst dachten wir, der Wagen brächte vielleicht erstmal Langstrecke und wollten fahren, das Risiko ist uns aber zu groß. Deswegen fahren wir morgen zwei Touren.

Wer bis hier hin gelesen hat – vielen DANK!!!

Leider habe ich beim Zulauf zum Dieselfilter die Leitung mit einem ca. 10cm langen Spritschlauch verbunden. Kann dies eine Fehlerquelle darstellen, dass zum Beispiel der Schlauch sich verformt oder Luft zieht und somit geschilderte Probleme verursacht?

Vielleicht habe ich da Mist gebaut, aber da ich die Plastikleitung nicht mehr auf den Anschluss bekam habe ich mir erstmal so geholfen.

Außerdem hat der Wagen einen nachgerüsteten DPF - welche Symptome gibt es da, wenn dieser dicht sein sollte?

Vielleicht kann ja jemand mit Ratschlägen aushelfen bzw. Hinweise liefern.

Der Wagen steht erstmal in der Garage und morgen fahren wir in den Urlaub.

Evtl. wird der Mondeo wohl nach dem Urlaub in die Werkstatt gehen müssen, wir brauchen einfach eine Diagnose.

Nochmal Danke, falls sich jemand bereit erklärt zu helfen.

Viele Grüße und schönes WE :-)

1
2

Wow - was eine Geschichte, ich schreib da mal zwischen rein. Ach - hättest Du das nur früher geschrieben .. aber besser jetzt als nie. Frisch gekaufte Mondeos diesen Kalibers haben meisten irgendwas, denn sonst würden sie nicht verkauft. Das muss man halt finden. aber das wird schon

Zitat:

@Roswell_Area schrieb am 30. Juli 2023 um 00:15:48 Uhr:

@ermüdungsbruch

Vielen Dank nochmal für deine Unterlagen und vielen Lösungsansätze!

Hier nochmal ein Auszug aus dem gestiegenen Tag sowie zum Verständnis die

Vorgeschichte zum Fahrzeug:

Wir haben nochmal die Codierung der Injektoren überprüft und dabei festgestellt,

dass zum einen mir Fehler bei der Zuordnung unterlaufen waren und aus welchem

Grund auch immer Forscan denselben Code zwei Mal abgelegt bzw. im weiteren Verlauf falsch gespeichert hat. Oben hatte ich ein Bild gepostet, wo es richtig war (allerdings mit falscher Zuordnung). Einen Tag später hatte ich zwei Gleiche Einträge untereinander. Keine Ahnung was da schief gelaufen war.

Verstanden hatte ich die Codierung erst mit dem Bild von ermüdungsbruch. Nochmal herzlichen Dank.

_____________________________________________________________

Zur Vorgeschichte:

Den Mondeo haben wir Ende Juni gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer sagte, dass der Wagen sporadischen Leistungsverlust hätte und er einmal mit dem Wagen stehen geblieben sei. ADHC hat dann an den Injektor Steckern gewackelt und die Fahrt konnte weiter gehen.

Als wir den Mondeo besichtigt und eine ausgiebige Probefahrt gemacht haben, hatte dieser keinen Leistungsverlust. Im Gegenteil - er lief echt gut. Kein ruckeln, kein rußen keine Lampe an etc. --> also gekauft.

 

Auf dem Weg nach Hause HH --> SL begann der Wagen laut Aussage meiner Schwester sporadisch an zu ruckeln und Leistungsverlust zu zeigen.

In den nächsten Tagen wurden die Symptome immer Schlimmer. Starkes ruckeln, schwarzer Ruß, Vorglühlampe an und später gesellte sich die MKL hinzu, Wagen ging in den Notlauf und war nicht mehr Fahrbereit. Batterie war dann auch noch Kaputt.

Dann eine Menge hier im Forum gelesen und erstmal OBD 2 sowie Forscan besorgt.

Diverse Fehler ausgelesen, die sich, wenn ich es in richtig in Erinnerung habe auf die Stromversorgung der Injektoren bezog.

Also erstmal alles überprüft, Stecker bei Zylinder 2+3 ölig. Ordentlich gereinigt, alle Kontakte etwas zusammen gebogen und Fehler gelöscht, blieben dann auch Weg.

Gut gemacht! Du bist besser als der ADAC. Tipp: Schau nach den kleinen O-Ringen da drin, sind die OK? Hier ist ein Videoi, das die O-Ringe zeigt (neben vielem anderen). Es ist leider schon 20 Jahre alt , daher nicht die Qualität. https://www.youtube.com/watch?...

Zitat:

 

Dennoch waren die Symptome beim Fahren immer noch da, rußen, ruckeln, unkontrollierte Gasannahme - als wenn man dem Pferd die Sporen gibt, obwohl man nur langsam mit dem zweiten Gang weiterfahren wollte.

Im weiteren Verlauf AGR gereinigt und dann neu (Pierburg), weil ich das alte sehr schwergängig fand und das Rußen auch ein wenig darauf hinwies. Bei unserem Motor ist kein elektronisch angesteuertes AGR verbaut. Leider lag es auch nicht daran. AGR dicht gemacht, gefühlt wurde es schlimmer also Blinddichtung wieder raus.

Gut so, offen lassen.

Zitat:

 

Dann Ansaugkrümmer gesäubert + neue Dichtungen verbaut.

Turbo überprüft von der Ansaugseite --> Schaufelrad hat kein Spiel, Öl auch nicht zu sehen.

Dann alle Turboschläuche ausgebaut und gereinigt. Keine Risse o.ä. festgestellt.

Gut so, vor allem der berüchtigte Schlauch der von unten ans AGR geht, hat gern hinten feine Risse, die man manchmal kaum ertasten kann.

Zitat:

 

Wieder viel in der Mondeo-Ecke gelesen und uns dazu entschieden, die Injektoren zu DTB zu schicken.

Angesprungen ist der Mondeo zu diesem Zeitpunkt immer gut.

In der Zwischenzeit Keilrippenriemen von SKF inkl. Spanner und Rollen verbaut sowie den Freilauf von INA (Mann war das eine *** Arbeit, das ist beim Mondeo ja schlimmer als bei manch anderen Fabrikaten den Zahnriemen zu wechseln).

Dann Querlenker von Lemförder (Achsträger absenken WTF) und Spurstangenköpfe neu, Servopumpe abgedichtet und einen neuen Endtopf verbaut.

Service mit ÖL, Bremsflüssigkeit, Filter + Dieselfilter neu (leider war mir dieser im Behältnis umgekippt, sodass ich keinen Aufschluss über mögliche Partikel/Späne habe).

Injektoren endlich wieder da, eingebaut und sehr viel Zeit beim Einbau genommen sowie sauber gearbeitet.

Nun muss ich wieder zum Anfang springen den gestrigen Tag:

Nachdem wir nochmal neu codiert haben, wollte der Mondeo immer noch nicht anspringen.

Ich erinnerte mich an den Freilaufeinbau und nahm den Riemen vom Spanner, plötzlich sprang der Wagen an und blieb im Leerlauf. Er rauchte sehr stark mit weißem Qualm und es roch komisch, so etwa wie Petroleum oder so. Ich muss dazu sagen, dass ich mit Bremsenreiniger nachgeholfen hatte (Starthilfe).

Das ist normal bei solchen Aktionen. ABER: Gib 1:100 2 Takt Öl mal in den Tank (JASO-FC teilsynthetisch, kein vollsynthetisches, hier ist besser nicht besser!) Das schmiert etwas und reinigt auch in der Verbrennung

Zitat:

 

Vielleicht lag es auch an den unzähligen Startversuchen - ich weiß es nicht. ZKD hätte ich erstmal ausgeschlossen.

Aus irgendeinem Grund hat das mit dem Freilauf nicht funktioniert und offenbar den Motor ausgebremst und am eigenständigen Lauf gehindert - Aggregat ausgebaut und den originalen Riemenlauf verbaut.

Wenn es der Freilauf für den Benziner sein sollte, dann muss man am Gehäuse des original Generators des Diesels (!) etwas Material abnehmen sonst schleift der Freilauf, dann hat der Motor viel zu viel zum Ziehen beim Starten, erreicht die Startdrehzahl nicht und springt nicht an. Es gibt nen Freilauf für den TDCI, speziell.

Meistens schau ich mir den generator an und finde schon weit eingelaufenen Schleifringe. Weil das Ding verpresst udn teils geschweißt ist, tausche ich dann den kompletten generator - hier ist der originale Visteon m.E. der beste. Hier war erst ein thread wo es drum ging, mit link. Aber Du kannst erst mal den alten Riemen lassen bzw nachschauen welche Situation bei Dir vorliegt. Schalte auch die Klimaanlage aus bei den versuchen, denn wenn der Kompressor schwer gehen sollte (Achtung Baustelle zusammen mit der Kompressorkupplung) dann ist das auch hinderlich.

Zitat:

 

Wagen gestartet und lief eigenständig, allerdings hat die Kiste weißen Rauch geschmissen, das habe ich noch nicht gesehen.

Probefahrt:

Starker weißer Rauch, der nach und nach verschwand

Weißer scharf stinkender Qualm ist unverbrannter Diesel. Geht weg - passt so erst mal.

Zitat:

– jedoch auch keine Leistung als wäre der Turbo deaktiviert. Nach 35 KM fahrt kam die Leistung stetig wieder und der Wagen lief erstmal wieder – was war ich froh.

Dann weitere 60KM hatte der Wagen wieder volle Leistung, kein weißer Rauch sowie schwarzer Ruß – allerdings einen sehr unrunden Leerlauf / sägen. Und es ging beim Fahren die Vorglühlampe an (blinken) sodass keine Leistung mehr da war. Nach einem Neustart war die Lampe aus und der Wagen lief wieder.

Dann wurde das wieder schlechter mit dem Fahren --> beim Anfahren absterben und schlechter Motorlauf wie in diesem Video zu sehen --> https://youtu.be/v7cfc7yFzYI

Als der Wagen die Nacht über stand, wollte er heute wieder nicht mehr starten.

Mit Starthilfe und etwas Bremsenreiniger gezwungen. Nach dem Start keine Gasannahme möglich, Wagen muss erst eine Weile laufen. Nun hat der Mondeo wieder mit schwarzen Ruß begonnen und läuft nicht zufriedenstellend.

Schwarzer Ruß heißt zu wenig Luft oder zu viel Diesel.

Zitat:

 

Irgendwie habe ich Angst, dass die HD Pumpe defekt ist, denn unter dem Strich sind die Symptome mit überholten Injektoren nahezu identisch geblieben + das der Wagen schlecht bis gar nicht startet.

Eigentlich wollten wir morgen damit in den Urlaub, haben uns dagegen entschieden um den Schaden nicht zu verschlimmern. Zuerst dachten wir, der Wagen brächte vielleicht erstmal Langstrecke und wollten fahren, das Risiko ist uns aber zu groß. Deswegen fahren wir morgen zwei Touren.

Wer bis hier hin gelesen hat – vielen DANK!!!

Leider habe ich beim Zulauf zum Dieselfilter die Leitung mit einem ca. 10cm langen Spritschlauch verbunden. Kann dies eine Fehlerquelle darstellen, dass zum Beispiel der Schlauch sich verformt oder Luft zieht und somit geschilderte Probleme verursacht?

Heißer Kandidat für Probleme! Auf original umrüsten. Sauber arbeiten dabei. Teile gibts bei Delphi. Und Schitte, Borg-Warner hat Delphi gekauft und der link zjm Service Network geht nicht mehr den ich hier immer gepostet habe wo man den nächstegelegenen Servicestützpunkt suchen konnte. Schau mal hier https://www.delphiautoparts.com/.../...-delphi-where-to-repair-network etwas scrollen und bei "Find your nearest service center" nach einem DIESEL CENTER schauen, bei mir kommt das allerdings ein 404 :-(

Notfalls ruf dort an wie Du das nächste Diesel Center mit "Advanced Diagnostics" findest bei Dir. Die können mit teilen besser helfen als Ford und auch bei Einspritzproblemen wären die m.E. die bessere Wahl.

Zitat:

Vielleicht habe ich da Mist gebaut, aber da ich die Plastikleitung nicht mehr auf den Anschluss bekam habe ich mir erstmal so geholfen.

Außerdem hat der Wagen einen nachgerüsteten DPF - welche Symptome gibt es da, wenn dieser dicht sein sollte?

Uaaaaah! Raus mit dem Ding, wenigstens tesiweise, es sei denn Du bist Dir absolut sicher das es frei ist. Das fahrzeug rechnet nicht mit erhöhtem Abgasgegendruck usw.

Dabei gings um die grüne Plakette oder?

Zitat:

 

Vielleicht kann ja jemand mit Ratschlägen aushelfen bzw. Hinweise liefern.

Der Wagen steht erstmal in der Garage und morgen fahren wir in den Urlaub.

Evtl. wird der Mondeo wohl nach dem Urlaub in die Werkstatt gehen müssen, wir brauchen einfach eine Diagnose.

werkstatt - zu Ford würde ich nur sehr widerstrebend gehen es sei denn Du kennst die Werkstatt genau und weißt dass sie was können und fair sind. Ford steht bei solchen Autos leider für hohe Rechnung, oft unzureichende, manchmal mangelhafte Leistung und begrenzte Kenntnisse was das Delphi CR System betrifft und leider auch eigennütziges Handeln, indem sie den Wagen schlecht reden um Dir ggf was anderes zu verkaufen.

Du bist schon so weit gekommen, das schaffst Du auch noch, es gibt ja ein paar Punkte.

Zitat:

 

Nochmal Danke, falls sich jemand bereit erklärt zu helfen.

Viele Grüße und schönes WE :-)

Schönen Urlaub erst mal.

Hau erst mal 2 T Öl in den Tank zur Sicherheit. Dann Deinen Eigenbauschlauch wegmachen und mit Originalteilen instandsetzen (Delphi!). Dann mal rüfen, es kann sein dass er wieder zickt, weil imUrlaub die Dieselsäule in den Tank abgesackt kst,ggf entlüften bzs den Filter randvoll mit Diesel machen durch den Zulauf (dreckige Seite) oder auf der Zulaufseite ansaugen und in den Filter drücken bis es auf der sauberen Seite ansteht (deine Schwester hält die Kappe und sowie sauberer Sprit kommt, stopft sie ab. Dann alles anschließen und er müsste laufen -ggf nachhelfen). Wenn er immer noch zickt, dann schau mal ob Du den Kat rausbekommst und wie der Zustand ist, ggf zum reinigen geben oder erst mal weglassen. Dann ist klar wo es hängt.

Dann schau nach dem Freilauf und dem Klimakompressor, nicht dass da was ist.

Viel Erfolg!

Was mir noch einfällt:

Bewahre das alte AGR auf, vielleicht war es nicht kaputt. Super schwergängig erscheinend bei Handbetätigung ist eigentlich ok. Wenn Du am Unterdruckanschluss ne manuelle Unterdruckpumpe ansetzt und es sich gut hebt bei Unterdruck, dann scheint es ok.

Saubermachen mit Petroleum und mit etwas Ballistol konservieren und gut in Ölpapier einwickeln.

@ermüdungsbruch

Hallo und Danke für die wirklich ausführlichen Zeilen, sehr nett, dass du dir so viel Zeit genommen hast. Ich weiß das wirklich zu schätzen und bin sehr dankbar :)

Ich versuche Mal chronologisch zu antworten (gestartet bin ich bei deinem ersten Post).:

"Sauber ausgerichtet sind die Injektoren? Du hast auch zu jedem alten Injektor den Dichtring unten am Injektor mit rausgenommen und mit einem neuen Injektor auch einen neuen Dichtring eingesetzt?"

--> Ausgerichtet habe ich die Injektoren für mein empfinden gut, Hochdruckleitungen gingen gut wieder drauf.

Siehe Bilder, es waren alle Dichtringe dran und neue wurden von DTB verbaut.

Dennoch waren bei Zylinder 2+3 ein leichter Höhenunterschied zu erkennen (Lineal), weshalb ich dennoch nochmal die Ausrichtung und Dichtringe kontrolliert habe - alles okay soweit.

"Stecker: Schau nach den kleinen O-Ringen da drin, sind die OK?"

--> Waren alle intakt, allerdings glaube ich, dass sie an Funktion verloren haben (etwas Spiel beim Wackeln).Müssen wohl auch neu!

"Hier ist ein Video..."

--> Danke, kannte ich durch die Recherche aus der Mondeo-Ecke. Habe ich mir zwei Mal angeschaut bzgl. der Injektorinstandsetzung.

"Das ist normal bei solchen Aktionen. ABER: Gib 1:100 2 Takt Öl mal in den Tank (JASO-FC teilsynthetisch, kein vollsynthetisches, hier ist besser nicht besser!) Das schmiert etwas und reinigt auch in der Verbrennung."

--> Ist bestellt!

"Schwarzer Ruß heißt zu wenig Luft oder zu viel Diesel."

--> Zu wenig Luft? Kann doch nur durch einen defekten LMM kommen oder wie soll ich das verstehen?

Warum habe ich denn keinen Fehler gespeichert? Zuviel Diesel bei "neuen" Injektoren?

"Heißer Kandidat für Probleme! Auf original umrüsten."

--> Bei mir funktionierte der Link auch nicht (Wartungsarbeiten auf der Homepage?). Habe mich bei Facebook einer MK3 Gruppe angeschlossen und eine Teileanfrage gemacht. Ergebnis noch offen.

"Uaaaaah! Raus mit dem Ding, wenigstens testweise, es sei denn Du bist Dir absolut sicher das es frei ist. Das Fahrzeug rechnet nicht mit erhöhtem Abgasgegendruck usw. Dabei gings um die grüne Plakette oder?"

--> Ja, laut Vorbesitzer nachgerüstet bzgl. grüner Plakette. Ob vom ihn oder einem anderen weiß ich nicht.

Auf jeden Fall soll der Wagen Euro4 haben bzw. besitzt eine grüne Plakette.

Habe schon gelesen, dass die nachgerüsteten DPF für Probleme sorgen können.

Besitzen diese nicht eine Selbstreinigungsfunktion, sobald der Wagen richtig auf Temperatur kommt?

Direkt am Abgaskrümmer war ein zusätzl. Filter verbaut, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Frage mich nur, wie ich den Abstand dann ohne Filter korrigieren soll/kann. Werde ich mir auf jeden Fall anschauen...

"Werkstatt"

--> Ist die einzige Fordbude in der Nähe und habe keine Kenntnis ob gut oder nicht.

Aber als wir unsere Probleme geschildert haben, bekamen wir ein paar Tipps an die Seite und die Werkstatt machte einen guten Eindruck. Habe aber auch das Gefühl, dass sie nicht so viel Zeit für solche "Fälle" haben - weil viel zu tun.

Mein Grundgedanke dahinter war, dass sie die Autos gut kennen und über gescheites Werkzeug verfügen um Bauteile wie HD-Pumpe, Drucksensor etc. zu testen.

"Du bist schon so weit gekommen, das schaffst Du auch noch, es gibt ja ein paar Punkte".

--> Herzlichen Dank für den Zuspruch!

Am Sonntag bin ich aus dem Urlaub zurück und muss ab nächste Woche erstmal arbeiten. Kann dann nur ab und zu schrauben. Werde die genannten Hinweise umsetzen und auf jeden Fall eine Rückmeldung geben.

MfG

 

 

1
2
3
+7

Ich schreib mal ganz in loser Folge was mir einfällt zu den Bildern

Bild 18: Das Rohr sieht neu aus und ist total zusammengedrückt. Glaube kaum dass das so richtig ist. Edit: Könnte doch sein, ich seh es auf der Teileliste nur nicht richtig. Edit2: Sieht aber verdammt eng gedrückt aus, wenn es geht vergleichen, ist aber vmtl ok, das wär ja Zufall wenn das ein zu eng gepresstes Rohr wäre.

2T-Öl: Das ist das richtige. Und ein gutes -> Passt

Elektrische Stecker: Hm, auf etlichen Bildern hängen die so lose und ungeschützt da rum. Bitte sicherstellen, dass die korrekt sitzen, auch der elektrische Kontakt muss passen, grad weil der Wagen damit schon mal Probleme hatte. Behalte mal im Hinterkopf ob da nicht noch was anderes ist. Also Schluss Signal gegen Signal an einem oder mehreren Steckern oder sowas. Das steht auch im Handbuch immer wieder. GGf. den großen Stecker an der ECU abziehen und dann auf Durchgang, SC+, SC- und SC prüfen (Delphi Jargon: S-hort C-ircuit Signal an Plus und Masse oder generell gegeneinander. Aber nur messen wenn die Leitung ganz frei ist. Solltest Du am Steuergerät abstecken, dann gut aufpassen. Da ist gerne Korrosion. Da an dem Wagen da wohl schon mal was war (ADAC) .. ist mir das verdächtig. EDIT: Die Verdrahtung steht afaik im Handbuch, aber da prüf mal ob das aktuell ist für den 2,2l.

Injektoren Ausrichtung: Schau mal im Film bei 5:52 mit dem Locking Tool das meinte ich v.a. mit der Ausrichtung. Das ist wichtig. Edit: Das Bild mit den alten Injektoren ist unscharf, aber sind die neuen die richtigen bzw die richtigen Ersatztypen? Nehme ich doch an.

Der DPF: tja, das ist die Frage. Blöde Situation, ich weiß. Aber ohne definitiv zu wissen ob der frei ist, ist das etwas spekulativ. Typischerweise werden die Werkseinbauten aktiv vom Wagen freigebrannt, was aber bei den DPF-2,0-TDCI ja auch so ein Desaster war. Aber die haben das immerhin überwacht. Wenn es irgendwie geht, würde ich versuchen, den DPF abzubauen, weil bei Deinem die Steuerung nix von dem DPF weiß und wenn zu hoher Abgasgegendruck ist, dann bleibt zu viel Abgas im Brennraum und der Wagen denkt sich alles mögliche. Hinter dem Krümmer kommt der originale Diesel.KAT, dann das Flexrohr und die "Bombe" danach auf dem Bild ist m.E. der DPF.

Schwarzer Ruß.. das war nur zur Illustration des Problems, damit hab ich nicht auf irgendein Bauteil hinweisen wollen. Auf Verdacht würde ich nicht rumtauschen.

Hallo in die Runde und Rückmeldung.

Heute habe ich einen neuen Zulaufschlauch eingebaut (gebraucht über FB erworben).

Danach den Dieselfilter in einem Glas entleert und Sichtprüfung (keine Späne, kein Schmutz). Ist allerdings auch erst paar hundert KM drin.

Filter mit neuem Diesel befüllt und im Anschluss entlüftet.

Wagen sprang dann relativ gut an, jedoch unrunder Leerlauf / sägen. Der Motor schüttelt sich regelrecht und es wirkt so, als ob er nicht auf allen Zylindern

läuft --> KLICK

Probefahrt über Land verlief eigentlich ganz gut, dort merkte man vorerst dem Wagen seine wehwehchen nicht an. Mondeo beschleunigte normal hoch und fuhr für mein empfinden eigentlich ganz gut.

Als der Wagen auf Temperatur war, kamen unters. Symptome hinzu. Mal nageln in Verbindung mit rußen, kurzes stottern, dann wieder bei 100 oder 120 alles okay beim gerades Auslauf.

Wieder in der Stadt angekommen, starke Leerlauf Schwankungen an der Ampel. Beim Anfahren ging er dann in die Knie, paar Sekunden keine Gasannahme möglich.

DPF angeflanscht und ausgiebige Probefahrt. Immer noch unrunder Motorlauf, allerdings subjektiv wurde das Anfahren besser. Pfeifen vom Turbo hörbar.

Dann den Katalysator nochmal in Augenschein genommen und ohne Hosenrohr Probefahrt gemacht, Symptome blieben gleich. Keine Lampen an, Fehlerspeicher leer.

Schade, hatte irgendwie gehofft - das der Motor seine Abgase nicht los wird (DPF / Kat zu oder defekt).

Wenn ich den Öleinfüllstutzen öffne, qualmte es stark heraus und riecht nach Abgasen, deswegen auch die Hoffnung bzgl. DPF etc.

Nochmal die Zuordnung der Injektoren mit Forscan gecheckt, alle richtig.

Nun wird es seltsam:

Bei laufenden Motor den ersten Injektor Stecker gezogen - Mondeo geht aus.

Das Gleiche mit den Verbindungen 2-4 gemacht, Motor läuft weiter und ändert nicht seinen schlechten Leerlauf. Dann beim laufenden Motor an allen Steckern gewackelt, bei Injektor 3 geht dieser dann aus, bei den anderen passiert gar nichts.

Habe mich nochmal ein wenig zu dem Thema Loch im Kolben belesen - da wird mir ja ganz schlecht.

Hoffentlich wird das Traumauto meiner Schwester jetzt nicht zum Albtraum.

Ich habe soviel Zeit und Energie in Wartung und Reparatur gesteckt, von den Kosten mal abgesehen.

Natürlich ist es ein super Erfolg, das der Mondeo wieder anspringt und fährt. Trotz alledem wirkt es so, als wenn nicht alle Zylinder mitlaufen.

Vielleicht kann ja jemand die beschriebenen Symptome Zuordnen.

MfG

 

 

 

 

 

 

1
2
3
+1

Mensch, auf den Fotos sieht der unten herum ja ganz gut aus.

Also von den Verbrennungsgeräuschen hört sich das auf dem Video richtig gut an. Wenn dann auch keine Codes abgelegt werden, ist es sehr schwer zu sagen ob es überhaupt an der Einspritzung liegt.

Das sägen ist richtig deutlich, aber was mir mehr Sorgen macht, ist das Rumpeln wenn die Drehzahl ganz unten ist. Das Sägen wegen mangelnder Regelung am Dieselsystem kenne ich schon, aber da fängt die Regelung den Motorlauf "unten" sanft auf, da rumpelt nix. Hattest Du da was abgebaut evtl. was klapperte?

Wie kommst Du auf Loch im Kolben, hast Du das Anhaltspunkte? IdR. läuft der dann gar nicht mehr.

Ich will es ja nicht hoffen, aber könnte es das berüchtigte Problem mit den Kipphebelwellen sein, das bei manchen 2,2ern auftritt? War der mal gechipt? https://www.motor-talk.de/.../...sten-was-ist-defekt-t4333107.html?... ...aber dafür ist das Gerumpel eigentlich zu schwach. Allerdings ist das aus der ferne sehr sehr schwer zu interpretieren. Wenn er das beim Fahren aber nicht macht, dann kann es das an sich auch nicht sein.

Sei auf der Hut und lass ihn mal nicht mehr so viel laufen bis Du darüber etwas gebrütet hast. Blöd ist nur, dass man da sehr schlecht reinschauen kann und ggf viel Einspritzgeraffel oben abnehmen muss um den Deckel abzunehmen und zu schauen ob eine der Schrauben lose oder einer der Böcke am Reißen ist.

Bau jetzt aber nicht gleich alles auseinander, ich will das nur nicht verschweigen obwohl es mir relativ unwahrscheinlich erscheint.

Hast Du noch die Platte, dann mach das AGR noch mal dicht, was dann ist. Und wenn Du ihn laufen lässt, dann logge mal auf einem Laptop mit Forscan diese Daten mit die auf dem Bild sind und lade die resultierende Datei hier hoch. Vielleicht kann ich oder jemand anderes was draus sehen.

Check auch nochmal ob bei Dir ne Delphi Dieselbude mit Common-Rail Expertise in der Nähe ist - nicht vergessen. Die Suche ist jetzt hier "https://www.delphiautoparts.com/de-de/wo-reparieren" aber achte drauf, dass diese speziellen Fähigkeiten da genannt sind die ich rot markiert habe.

Forscan-logging-parameter-injektoren
2023-08-09-23-38-diesel

Hallo und Danke für deine Rückmeldung,

ja, der Mondeo ist innen wie außen sehr gepflegt und hat keinen nennenswerten Rost...

Ob dieser Mal gechipt wurde entzieht sich leider meiner Kenntnis.

"Wie kommst Du auf Loch im Kolben, hast Du das Anhaltspunkte? IdR. läuft der dann gar nicht mehr"

--> ich habe hier im Forum gelesen, dass TDCI´s mitunter davon betroffen seien, oftmals verursacht durch zu langes fahren mit kaputten Injektoren. Zudem tritt Rauch aus der Öleinfüllöffnung heraus.

Du kennst das ja vielleicht von den eigenen Wehwehchen. Wenn man erstmal anfängt die Symptome zu Googlen, dann ist man bereits Sterbens krank.

So geht es mir mittlerweile mit dem Mondeo - man hangelt sich von Thread zu Thread um den "einen Hinweis" zur Behebung der Problematik zu lesen.

Der Motorlauf hat sich tatsächlich etwas geändert. Als ich das Hosenrohr zum DPF angeflanscht habe, lief der Mondeo auch sehr rumpelig und sägte, allerdings ging er nicht aus. Anfahren war auch möglich.

Gestern habe ich dann alles wieder zusammen gebaut und heute gestartet. Der Mondeo hält mit Abgasanlage nicht den Leerlauf. Anspringen tut er gut, geht jedoch ohne gas geben wieder aus.

Ich kenne mich mit den Kats beim TDCI nicht aus, aber was ist wenn dieser zu ist, vielleicht auch wegen dem nachgerüsteten DPF.

Auf mich wirkt das so, als wenn der Wagen seine Abgase nicht los wird.

Das mit dem unrunden Leerlauf wird wohl noch was anderes sein.

Ich habe zu meiner Schwester gesagt, dass ich mit meinen Möglichkeiten am Ende bin und wir werden den Wagen nächste Woche in die Werkstatt bringen - oder sobald wir einen Termin bekommen.

Leider kenne ich mich nicht gut mit CR Technik aus und hoffe auf eine schnelle Diagnose in der Werkstatt.

Werde natürlich eine Rückmeldung geben, auch wenn du der einzige bist, der Zeit und Lust hatte zu helfen.

Vielen lieben Dank dafür!

 

 

1

Hallo, danke. Ich kann verstehen dass Du Dich am Ende Deiner Möglichkeiten wähnst. Aber Du hast ganz schön viel geschafft, Du kannst Stolz sein so weit gekommen zu sein.

Bevor Du den Wagen der Werkstatt anvertraust, würde ich noch ein paar einfache und relativ preiswerte Dinge prüfen, die ich aus Deinen Infos oben empfehle.Bei Werkstatt befürchte ich eben dass die beginnen mit den Injektoren und so, aber das hört sich aus der Ferne relativ gut an. Aber viellicht ist es auch nur ne Sache die man vor Ort sehen oder "befummeln" kann, da ist so ne Einschätzung aus der ferne immer begrenzt.

Loch im Kolben, Qualm aus dem Ventildeckel: Qualm oder Öldunst kommt da auch raus, auch etwas Dieselgeruch, das war bei meinem auch so, da das Kurbelgehäuse mti dem Raum oben verbunden ist, riecht man auch den Blow-by dort oben samit dem Dampf-Ölnebel den der betrieb erzeugt. Das Loch im Kolben könnte man testen, wenn man durchs Injektorenloch mit ner Kamera reinschaut, würde ich derzeit noch lange nicht machen.

Auspuffanlage:

Wenn ich das richtig verstehe, lief er ohne Abgasanlage bzw ohne DPF oder KAT bis aufs Sägen.

Wenn ich da so richtig verstanden habe. "Als ich das Hosenrohr zum DPF angeflanscht habe, " das versteh ich nicht, Du hast damit den KAT umgangen? Hast Du auch beides mal umgangen, DPF und KAT?. So ganz ohne ist der Abgasgegendruck vielleicht etwas zu gering bzw nur mit einem DPF unbekannten Zustands vielleicht auch.

Vielleicht liegt da ein Problem. Vielleicht sogar DAS Problem. Um Geld zu sparen, würde ich auf dem Schrott mal schauen ob da irgendwo was ist, was zum testen reicht, auch ein KAT, vielleicht leiht Dir einer einen zum testen. Wenn der ausgebaut ist, musst Du quasi durchgucken können durch den Einsatz, der darf nicht wesentlich zugesetzt sein, ebenso der DPF, den würde ich zum Test mal ganz weglassen. Das wäre relativ preiswert möglich, selbst wenn man ein Stück Auspuff neu kaufen müsste, die sind teils relativ günstig zu haben (https://profiteile.de/autoteile/abgasanlage/?ktypnr=18271&p=1 - ich weiß nicht ob ich den richtigen Motor ausgewählt habe).

Ich drück Dir jedenfalls alle Daumen.

Guten Morgen, ich beantworte nochmal deine Fragen und gebe zusätzlich

Aufschluss über die vergangenen Tage!

Auch vielen Dank für deinen Zuspruch und die Bestärkungen :-)

"Qualm oder Öldunst kommt da auch raus, auch etwas Dieselgeruch, das

war bei meinem auch so, da das Kurbelgehäuse mit dem Raum oben verbunden

ist, riecht man auch den Blow-by dort oben samit dem Dampf-Ölnebel den der

betrieb erzeugt. Das Loch im Kolben könnte man testen, wenn man durchs

Injektorenloch mit ner Kamera reinschaut, würde ich derzeit noch lange

nicht machen."

--> Danke für die Aufklärung, dass nimmt mir auf jeden Fall schon Mal

diese Sorge.

"Als ich das Hosenrohr zum DPF angeflanscht habe, " das

versteh ich nicht, Du hast damit den KAT umgangen?"

--> Da hat sich leider ein Fehlerteufel eingeschlichen, zu recht konntest du

das nicht verstehen.

Das sollte ab geflanscht heißen.

Im Prinzip wie auf dem Bild zu sehen - habe ich das Hosenrohr zum DPF

getrennt, um diesen zu umgehen.

Dann habe ich auch noch Mal eine Fahrt ohne Hosenrohr, nur mit Kat unternommen.

Der Mondeo war erstaunlich leise in Anbetracht, dass die Auspuffanlage getrennt war.

Es brachte jedoch keine Verbesserung im Bereich der Leerlaufschwankungen, allerdings

fand ich den Motor Leistungsfähiger.

Auffällig ist auch der extreme Dieselverbrauch, der im BC angezeigt wird. Hatte allerdings

auch mal die Batterie ab und der Mondeo lief viel im Stand.

Als der Wagen vor dem Injektortausch betrieben wurde stand

dort 5,9-6,5L.

Habe irgendwie das Gefühl, dass der Kat dicht ist, vielleicht weil sich durch den

nachgerüsteten DPF die Abgase immer gestaut haben / viel Kurzstreckenbetrieb?

"Wenn ich das richtig verstehe, lief er ohne Abgasanlage bzw ohne DPF oder

KAT bis aufs Sägen".

--> Ja.

"Als ich das Hosenrohr zum DPF angeflanscht habe, " das versteh ich nicht, Du

hast damit den KAT umgangen? Hast Du auch beides mal umgangen, DPF und

KAT?".

--> Fehlerteufel, siehe oben! Nur den DPF umgangen, der Kat blieb montiert, allerdings

habe ich auch mal das Hosenrohr demontiert und bin gefahren.

_____________________________________________________________________________________

Vorgestern:

Alles wieder zusammen gebaut und Mondeo abgestellt.

Gestern:

Steckverbindungen an der HD Pumpe getrennt und mit Bremsenreiniger gesäubert +

Druckluft. Seichtes Klopfen durchgeführt.

Steckverbindung an dem "Raildrucksensor" genauso gesäubert.

Kaltstartversuch, Mondeo startet sofort - geht jedoch gleich wieder aus. Nach 2 / 3

Versuchen immer noch kein Leerlauf möglich.

Dann mit Vollgas gestartet - Motor läuft, solange man ihn bei "Laune" hält.

Ca. 1-2 Min bei Drehzahl halten und der Wagen hält den Leerlauf,

allerdings mit bekannter Sägeproblematik.

Für mein empfinden schüttelt sich der Wagen nicht mehr so doll.

Probefahrt:

Kübel läuft wieder erstaunlich gut, lange über Land, in der Stadt und

Autobahn gefahren. Als der Mondeo richtig heiß war auf der

Ab gefordert --> 225Kmh.

Denke bei defekter HD-Pumpe / Kompressionsverlust etc. nicht möglich.

Heute:

Kaltstartprobleme wie beschrieben.

Ich habe nochmal ein paar Videos hinzugefügt KLICK

Das tickern wird wohl davon kommen, dass ich den Kat zum Hosenrohr

vielleicht nicht 100%ig dicht bekommen habe (Kaltstart_2).

Muss ich wohl nochmal lösen / korrigieren.

MfG

 

 

 

Zitat:

Guten Morgen, ich beantworte nochmal deine Fragen und gebe zusätzlich

Aufschluss über die vergangenen Tage!

Auch vielen Dank für deinen Zuspruch und die Bestärkungen :-)

 

...

Ich tu was sich aus der ferne kann. Nach dem Belastungstest kann nix ganz gravierendes sein. Allerdings spricht das auch nicht unbedingt dafür dass der KAT oder die Abgasanlage so richtig relevant dicht ist.

 

Schon aus reiner Neugier (und um das auszuschließen weil es relativ einfach zu beheben wäre ohne Werkstatt) würde ich mal den KAT abbauen, wenn Du das irgendwie machen kannst, aber dann nicht so starten, da musst Du das irgendwie mit der Anlage verbinden (notfalls das Stück Abgasanlage kaufen, siehe Katalog). Den DPF würde ich auch rausmachen was dann Sache ist. Wichtig wäre, den Rest der Anlage zu verbinden damit es einigermaßen der Serie entspricht.

 

Was macht eigentlich der Turboverstelller wenn der im Leerlauf so extrem sägt? Regelt der Hebel (wild) hin und her evtl?

 

Und hier https://forscan.org/forum/viewtopic.php?t=1851 wird über ein ähnliche Problem gesprochen, aber hier wird auch schön erklärt, wie das mit Forscan ausgelesen und bewertet wird (Aber aufpassen, die reden bei Details vom Mondeo IV!). Ist vielleicht interessant und man könnte viellicht doch etwas sehen. Nicht das ein Injektor was mechanisches hätte (die sind ja frisch), sondern dass einer auffällig ist was auf eine andere Ursache schließen lässt. Undichtigkeiten gibts ja keine, hoffe ich. Der Leerlauf ist eben anders als Lastbetrieb.

 

Hast Du mal nen Blick auf die Typenschilder Injektoren geworfen, nur um sicherzugehen, die sind alle vom selben Typ (welcher?).

 

Und wie sieht der Luftfilter aus? Da ist doch alles ok, Filtereinsatz frisch?

 

Der Teufel ist oft ein Eichhörnchen ..

Eventuell mal einen Rücklaufmengentest machen, um sicher zu gehen, das auch wirklich alle Injektoren OK sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. probleme nach injektorwechsel