Probleme mit Viskolüfter (Viskokupplung)
Hallo! Ich habe einen Opel - verjagt mich bitte nicht gleich, ich muss euch was fragen!!!!! - :
In meinem Opel Omega ist der BMW Motor x25dt eingebaut. Baujahr 8/97. Der Motor ist super, hat nun 340.000km auf dem Buckel, geht gut, ist aussen staubtrocken und schnurrt...
Nur eine Macke hat er. Der Viskolüfter! Letztes Jahr im August fing das ganze an. Mein FOH meinte die Viskokupplung ist tot. Nun kam eine neue rein. Richtig hingehauen hats ned. Dann im Winter wurde er wieder stillgelegt und als ich heuer das erste Mal wieder auf der Bahn fuhr, ab Tempo 160 - ging die Temp. wieder rauf über 100°C . Der Viskolüfter blieb stumm. Er drehte nicht, ich fuhr dann wieder in die Werkstatt und wieder kam eine neue Kupplung rein, eine von Hella.
Nun als, ich abends bei 15°C Aussentemp. fuhr war beim kalten Motor der Lüfter zu hören. Dann lief er eine ganze Weile mit. Eigentlich brauchte ich ihn nicht, weil die Temp. bei ca. 93°C lag und die Strecke sehr kurvenreich war, aber als dann die Bahn wieder kam und ich im wieder beschleunigte stieg die Temp. wieder und der Lüfter war stumm.... Was kanns da haben?
Kann mir wer helfen?
mfg
37 Antworten
Hi,
ich habe auch eine neue Visco von Hella die greift beim kalten Motor bisschen fester als die alte, aber bei solche Temperaturen, und vor allem während der Fahrt arbeitet der Visco definitiv nicht, ( genug Windkühlung) kann man während der Fahrt wirklich das Visco hören? meistens greift der Visco nur in Sommer, in der Stadt, oder im Stau, deiner Temp- Probleme liegen wo anderes, Wapu, Thermostat, oder Luft in System.
aso !? ich dachte das ja die warme luft die durch die kühler streift die visko wieder erwärmen und die dann greift.
sicher, ich habe letztens den kühlkreislauf offen gehabt, dachte aber, dass der motor eh selbst entlüftet...
muss mir das dann nochmal anschauen....
danke für die andere denkrichtung!
Hallo,
wurde bei Dir die Wasserpumpe gewechselt ?
Es gibt da welche mit Plastikschaufeln, bei Deiner Km-Leistung kann es sein das da Schaufel abgebrochen sind.
Lies mal unter Wasserpumpe wechseln.
Zum Entlüften: Stell den Wagen vorne höher, so ca. 20 cm.
Gruß
ja bei mir wurde beim ersten Vorfall einiges gewechselt.
Wapu, Thermostat, Kühlflüssigkeit, Klimakühler ....
ja werde das mit dem entlüften gleich später mal testen...
was sind denn nun genau die Kriterien, ab wann der visko dreht !?
Ähnliche Themen
Hallo,
die Visko dreht wenn die Wasser Temp über 92°C liegt.
Darunter kann man sie noch mit der Hand anhalten.
Das mit der Hand würde ich aber nicht machen, lieber mit einem Stück Holz.😰
Wird aber am Richtigen Entlüften liegen. Hast im Kühlsystem eine Luftblase.
Gruß
Ich check des ned.
Einerseits soll er schon bei 92 Grad drehen. Aber andererseits geht die Temp. über 100°C und man hört das guten Stück ned...
Hi,
der Visco hat mit Wasser-Temp nur wenig gemeinsam, das Bimetall, und das Silikonöl reagiert auf Wärmestau, und das entsteht in Stand, oder Stau, und bei langsam fahren in der Stadt.
Silikonöl verdickt sich mit zunehmender Temp, darum greift der Viscokupplung ein.
Um das Visco zu testen muss man die Maschine in einem gut warmen Tag heiß fahren, dann 10min in Leerlauf lassen, dann Motorhaube öffnen und da, das Drehzahl erhöhen, in dem Moment muss der Viscolüfter deutlich mehr Wind erzeugen, aber wie gesagt, das gelingt nur in warmen Tagen, den Viscolüfter zum anhalten, werde ich nicht ein Stück Holz benutzen, der Lüfter kann dabei kaputt gehen, am besten paar Zeitungen zusammen rollen.
Naja, ich weiss noch von früher, dass der Viskolüfter oft mit gedreht hat.
Öfter als heute.
Ich habe heute so entlüftet wies hier beschrieben war.
Luftblasen kamen keine...
Naja, muss ich wohl weiter beobachten. Danke erstmal, muss auf warme Tage warten!
mfg
Hi,
nur zur Info, korrekt zu entlüften, heiß die Anlage neu befühlen, alles andre ist Käse, und glücksache, dass richtiges vorgehen findest du in meinem Beiträgen
Hi,
es wäre kein Problem, ich wohne in Hannover Nord, da ich suchtschrauber bin, kann ich dir helfen, wo wohnst du den?
Hallo scotch2.5d,
stelle den Wagen vorne höher (habt ja viele Berge, also Auto Bergauf stellen).
Den Keilriemen zur Wasserpumpe auf strammen Sitz überprüfen.
Motor warm laufen lassen.
Jetzt Heizung auf höchste Stufe stellen.
Motordrehzahl auf ca. 2000 U/min erhöhen.
Ein zweiter Mann/Frau sollte nun schauen dass das Kühlwasser ohne Blasen bei geöffneten Ausgleichsbehälter zurückläuft.
Ausgleichsbehälter bis Max auffüllen.
FERTIG😉
Die Schlauche sollten sich jetzt Hart und Prall anfühlen. Die Heizung sollte auch gut gehen.
Gruß