Probleme mit Viskolüfter (Viskokupplung)
Hallo! Ich habe einen Opel - verjagt mich bitte nicht gleich, ich muss euch was fragen!!!!! - :
In meinem Opel Omega ist der BMW Motor x25dt eingebaut. Baujahr 8/97. Der Motor ist super, hat nun 340.000km auf dem Buckel, geht gut, ist aussen staubtrocken und schnurrt...
Nur eine Macke hat er. Der Viskolüfter! Letztes Jahr im August fing das ganze an. Mein FOH meinte die Viskokupplung ist tot. Nun kam eine neue rein. Richtig hingehauen hats ned. Dann im Winter wurde er wieder stillgelegt und als ich heuer das erste Mal wieder auf der Bahn fuhr, ab Tempo 160 - ging die Temp. wieder rauf über 100°C . Der Viskolüfter blieb stumm. Er drehte nicht, ich fuhr dann wieder in die Werkstatt und wieder kam eine neue Kupplung rein, eine von Hella.
Nun als, ich abends bei 15°C Aussentemp. fuhr war beim kalten Motor der Lüfter zu hören. Dann lief er eine ganze Weile mit. Eigentlich brauchte ich ihn nicht, weil die Temp. bei ca. 93°C lag und die Strecke sehr kurvenreich war, aber als dann die Bahn wieder kam und ich im wieder beschleunigte stieg die Temp. wieder und der Lüfter war stumm.... Was kanns da haben?
Kann mir wer helfen?
mfg
37 Antworten
Scheissdreck. Es ist auch ein 80Grad Thermostat. Soll ich nun das alte wieder einbauen ( es ist ca. 1 Jahr alt und anscheinend von BMW, zumindest steht BMW drauf) oder soll ich das neue einbauen?
http://i20.photobucket.com/albums/b211/scotch2/DSCN2154.jpg
Weiters werde ich die alten Schläuche versuchen weiter zu verwenden.
Darf ich den großen Plastiklufttrichter weglassen, welcher den Viskolüfter umgibt!?
Tja, hab nun alles ausgebaut und festgestellt, dass es der falsche Kühler ist, dieser hat keine Anschlüsse für das Autmatikgetriebe.
http://i20.photobucket.com/albums/b211/scotch2/DSCN2146.jpg
Was sind denn das für Sensoren an der Seite des Kühlers?!
http://i20.photobucket.com/albums/b211/scotch2/DSCN2147.jpg
Hi,
1-Jahr altes Thermostat kann man noch wieder vebauen, aber es waren schon Fälle, das sogar neue nicht öffnen wollten, kauf lieber ein von Gates, die haben ein Bohrung, das erleichtet das enlüften, arbeiten sehr genau.
Wasser Kühler, und die Zarge gehören immer zusammen, das Luftstrom isr dann besser auf das Visco ausgeriechtet
http://www.teilesuche24.de/.../thermostat-kuehlmittel-th09180g1?...
Warum vor dem Kauf vergleichst du die Bestellnummer nicht,
hier kann man die Preise vergleichen
http://www.daparto.de/
Hi,
das td Motor, M51 gab nur mit Schalter:
gebe da dein SchlüsselNr, ich glaube dass jetzt spannend wird
Anscheinend steh ich auf der Leitung? Was wird spannend? Hab Automatik gefunden, aber keinen Automatikkühler.
Das mit der Zarge ist so ne Sache. Sicher hat sie ihren Sinn sonst hätten die Ingeneure sie nicht erfunden.
Aber so strömt doch die Warme Luft direkt auf den Motor. Ist die Zarge weg, dann strömt die warme Luft an ihm vorbei. Der Viskolüfter hat ja dennoch genug Luft da - oder ned?
Müsste man testen....
Der Kühler ist eh noch nicht bezahlt. Deshalb kann ich ihn ganz leicht umtauschen! :-)
Ähnliche Themen
Hi,
das war gemeint, für den Motor passt nur den Kühler von Schalter.
Der Viscolüfter ist ein Sauger, also er zieht das warme Luft von Motor, und bläst auf den Visco, sonst hätte das Visco nie reagieren können, und die Zarge ist dabei sehr hilfreich, sonst bläst der Lüfter das Luft in alle Richtungen, nur nicht direkt auf den Visco
Hi,
falls der Lüfter, nicht ein Sager wäre, und das kalte Luft von außen auf das Visco bläst, hätte sich der Visco nicht erwärmen können, und Zarge ist dabei sehr wichtig, sie hält das warme Luft, damit sich der Visco erwärmen kann, oder mache ich jetzt ein denk Fehler?
Ich habs mir mal angesehen. Der Kühler ist breiter als der Motor. Wenn man also fährt kann die gesamte Luftmenge an dem Motor vorbei streichen. Und ich finde, dass der Kühler dann viel mehr atmen kann, weil die warme Luft nicht mehr so eingesperrt ist, und sie dadurch schneller weg ist.
Ich denke ich probiers mal ohne!?!
Hi,
was nutzt, dass der Kühler ohne die Viscolüfterzarge besser atmen kann, gar nichts, es geht darum, dass der Visco, in den richtigen Moment, durch die warme, angesaugte Luft von Motor ankuppelt, dadurch wird verhindert, dass sich beim langsamen Fahrt, oder in Stau, kein Wärmestau unter die Motorhaube bildet, die wiederum zum ansteigenden Temp führt, der Kühler wird dabei auch erfast, und zwar viel gezielter.