Probleme mit Stromversorgung
Guten Morgen,
ich habe da seit 2-3 Wochen ein komisches Problem mit meinem Golf.
Folgendes Symptom tritt nur nach kalten Nächten auf:
Es scheint als könnte der Wagen vor allem Morgens oder wenn es sehr kalt ist
den Stromverbrauch nicht decken, und erhöht die Drehzahl über 1000 und schaltet einige
Verbraucher ab (Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Spiegelheizung) - Heckscheibenheizungsdiode blinkt dann. Dies tritt bisher noch nicht oft auf. Wird der Wagen neu gestartet, geht wieder alles.
Folgendes Symptom tritt fast immer bei kaltem Fahrzeug auf:
- Drehzahl erhöht sich nach 1-2 Minuten auf 930-950 Umdrehung
- Drehzahl normalisiert sich nach ca. 8-10 Minuten Fahrzeit
Ich konnte sehen das wenn unteres Symptom auftritt, die Boardspannung unter 12,5 Volt fällt, und das System anscheinend versucht Spanunngen über 13 Volt durch erhöhren der Drehzahl zu erreichen - was auch klappt.
Batterie ist in Top Zustand, auch aufladen änderte die Situation nicht, zusätzlich habe ich ständig folgenden Fehler im Speicher der Batteriereglung:
02071 - Lokaler Datenbus
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Leider konnte ich dazu nicht viel finden.
Vor ca. 3 Monaten wurde an meinem Fahrzeug der Freilauf der LMA getauscht.
Wo soll/kann ich ansetzen ? LMA Regelung vll. ?
Grüße und Dank!!!!
13 Antworten
Unter Last sind die Werte, wie grade besprochen, in Ordnung.
Im Kombiinstrument blinkt auch keine Kontrolleuchte auf, oder erscheint etwas in der MFA+.
Das einzigste was ich finden konnte, war der Fehlereintrag in der Batterieregelung.
Grüße und danke!
Es geht hier um einen Golf 5 oder??Der hat doch garkeine Batterieregelung???Wo hast Du den Fehler ausgelesen?Im Gateway??
Poste mal einen kompletten Autoscan.
Hi,
ja es handelt sich um einen Golf 5.
Das war der Scan des mit dem Fehler.
Den kann ich löschen, aber bei jedem Anlassen ist er neu vorhanden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sonntag,11,November,2012,14:12:29:38848
VCDS Version: RKS 11.11.3
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: RKS\1K0-907-534.clb
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 907 534 HW: 1K0 907 951
Bauteil und/oder Version: Batt.regelung H20 0592
Codierung: F100085A
Betriebsnummer: WSC 12345 003 12345
VCID: E8F1F17C1B687A9
1 Fehler gefunden:
02071 - Lokaler Datenbus
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 110
Kilometerstand: 132071 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 14:12:10
-------------------------------------------------------------------------------------------
für den kompletten Scan müsste ich heute nochmal laufen lassen.
Grüße!
Ähnliche Themen
Poste bitte dann später den kompletten Scan.Wie gesagt mir wäre neu wenn es eine Batterieregelung beim Golf 5 gäbe.Adresse 61 scheint bei Dir aber vorhanden zusein kommst ja ins Steuergerät der Adresse rein war??Habe mal einige Scans mir angeschaut und bei keinem ist die Regelung vorhanden??
Sollte wirklich eine Regelung vorhanden sein,dann liegt da ein Problem mit dem LIN BUS vor laut Fehlerscan und ich würde dort ansetzen.Aber wie schon gesagt mir wäre das neu🙂
Kannst Du auch gleich mal ein Foto Deiner Batterie mit den ganzen Kabelverbindungen machen,dann sieht man ob da mal eine Battierieregelung "nachgerüstet"wurde?!
Moin,
Ich schau mir das heute mal an, und mach einige Bilder. Vll. gibts da auch ne falsche
Codierung die diesen Fehler erzeugt.
Wenn wir diees Problem aussen vor lassen würden, welche andere Möglichkeiten
gäbe es noch für das beschriebene Verhalten ?
Grüße!
Ich tippe mal auf ein inkompatibles Gateway.Aber der Scan wird mehr verraten🙂Sollte aber wirklich mal bei Dir eine Regelung nachgerüstet worden sein,dann sollte dort die Fehlersuche weiter betrieben werden.Ansonsten wird es wohl in Richtung Generator gehen.
Nach Wechsel vom Freilauf war aber alles I.O.erstmal ja??
Hallo,
ja nach dem Wechsel des Freilaufs damals, lief alles Problemlos, und erst seit dem die Temperaturen so unter 10 Grad gesunken sind, begann dieses Problem.
Grüße!
Sodele,
also ich habe sicherlich kein Batteriesteuergerät nachträglich verbaut, das wäre mir wirklich neu, das letzte was nachgerüstet wurde,
war das neue Can-Gateway, davor ein neues Bordnetzsteuergerät und die Standheizung. An der Batterie selber sind nur die zusätzlichen Kabel zur Standheizung dran und eine Abzweigung für die nachträglich eingebauten NSW.
Jedoch kann ich das Steuergerät 61 adressieren und auch codieren.... und wenn ich es anhacke im can-gateway, dann taucht es auch in der Liste auf.
BTW. was muss ich in diesem Steuergerät bei meinem Wagen genau codieren ?
angehängt mal die LOGS vom Sonntag, und von heute, heute habe ich ihn alle Geräte suchen lassen, nicht nur die im Can-Gateway aktiviert sind.
Grüße und dank
Schmeiss erstmal die 61 raus aus dem GW weil Du hast nämlich die Regelung nicht verbaut.Ausserdem wie vermutet hast Du ein "inkompatibles"Gateway verbaut was für Fahrzeuge mit Batterieregelung gedacht ist.
Glaube eher weniger dass,das Problem damit zusammenhängt aber ich würde schon "kompatible"Steuergeräte verbauen weil es sonst zur
Fehlereinträgen kommt wie man sieht.
Da Du hier schon alles geprüft hast was machbar ist im Bezug auf den Generator wirst Du hier leider ohne Profi-Mittel nicht weiterkommen.Wenn Du den Generator prüfen willst,dann solltest Du eine Boschwerkstatt mit einem "Leistungs"prüfstand für Generatoren aufsuchen oder gleich einen Quertausch machen.
PS: Die Riemenspannung ist aber I.O. ja??Ist davon auszugehen weil sonst was im Kombi leuchten sollte..
Hi,
ok, werde ich machen. Soll ich dem 61 eine besondere codierung verpassen, da da auch was von
Generatorverhältniss etc eingestellt werden kann, oder ist es eh ohne Funktion ?
Ich konnte eben noch mal den Test machen:
3 Grad Aussentemperatur, Wagen kalt:
Nach dem Anlassen angezeigte Bordspannung von 12,8 V im Leerlauf bei 850 U.
Das dazuschalten aller Verbraucher bewirkte einen Abfall auf 12,2 V und damit verbunden
eine Erhöhung der Drehzahl auf 950 - 980 U, und eine Spannung von 12,8 V.
Während der Fahrt bei ca. 2500-2800 U zeigte die Bordspannung einen Wert zwischen
13,0 und 13,2 V. und nach ca 5 Minuten wieder einen Wert von 13,9 - 14 V an.
Nach der Fahrt vor dem abstellen des Fahrzeugs, war die Bordspannung im Leerlauf bei 850U bei 13,9 V
Ich habe dann noch mal alle Verbraucher angeschaltet, Bordspannung 13,0 - 13,1 V, keine Drehzahlerhöhung.
Vll. gibt das noch einen Hinweis. Ansonsten werde ich die Tage mal einen Boschdienst aufsuchen.
Grüße!
soooo, kurzes Feedback zum Ergebniss:
habe mir bei e.... einen neuen Regler für 12 Euronen gekauft und ohne Aunsbau der Lima
eingebaut. Seit dem ist Ruhe und Alles läuft wieder normal.
Danke nochmal für Eure Hilfe!
Grüße,
Joschi