Probleme mit Start Stop und Tankanzeige

Smart Forfour 453

Hallo

ich habe seit 3 Wochen einen Smart for Four BR453.
Nachdem ich das Auto abgeholt hatte, hatte ich es voll getankt, seither ca 200 km gefahen bei einem Durchschnittsverbrauch von ca 7 Liter/100km. Nach meiner Rechnung sollten da ca 14 Liter im Tank fehlen. Nun zeigt aber die Tankanzeige beharrlich alle Balken, also voll an. Normal oder spinnt die Anzeige, hab nämlich keine Lust, dass irgendwann ebbe trotz voll Anzeige ist....
Des weiteren hat seit ich den Smart habe noch nie die Start Stop Funktion gegriffen. Ich weiss, bevor jetzt einer schreibt, Leerlauf Fuss von der Kupplung, bestimmte Parameter müssen passen etc...
Passt alles nur zeigt er mir im Kombiinstrument immer das Orangene durchgestrichene Symbol an.

Hat jemand Tips?

Beste Antwort im Thema

Es wird meiner Meinung nach immer schlimmer, worüber sich manche Leute aufregen?!?
Eine nicht "richtig" funktionierende Tankanzeige... Deshalb Auto zurückgeben?

😁

Würde der Motor nicht richtig laufen, oder etwas GARNICHT funzen, OK! Aber wegen solch einer Bagatelle...

Warte doch erstmal ab! Das Auto ist gerade mal ein Jahr auf dem Markt! Wenn man sich ein neues Modell kauft, muss man damit rechnen! Ist halt so!

Oder einfach mal in eine andere Werkstatt fahren! Gibt ja nicht ur eine Smart Werkstatt!

Früher gab es nichtmal eine Tankanzeige! Nur eine Lampe, wenn es auf Reserve ging! Bei meinem Moped geht die Anzeige auch nicht genau! Na und? Da fahre ich nach Km. Irgentwas muss man ja noch tun beim Autofahren? Und wenn es rechnen ist! Bald muss man ja nichtmal mehr selber fahren!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wenn du die Batterie mal ans Ladegerät hängt dann hast du wieder die Start/Stop für ein paar Wochen aktiviert - bei mir ist das so, keine Ahnung warum die im regulären Verkehr nicht so richtig geladen wird.

Mein forFour hat das gleiche Problem mit der Start/Stop. Hatte gerade den zweiten Termin zu diesem Thema und hatte vom Meister der Mercedes Werkstatt folgende Erklärung erhalten:

Zitat:

Die Batterie wird nur bis zu 80% aufgeladen, die Start/Stop Automatik funktioniert jedoch erst ab mindestens 80% Batterieladung.

Damit ist geklärt warum die bei mir immer nur an dem Tag nach dem Werkstattbesuch funktioniert hat, weil die die Batterie an ein externes Ladegerät angesteckt hatten.

In der Praxis, wird das von mir gekaufte Stadtauto, welches auch als solches genutzt wird (also Kurzstrecken) niemals nicht den Zustand erreichen dass die Start/Stop ohne externe Energiequelle angeht. Allein schon weil mein Smart quasi jegliches elektronisches Extra hat und damit sowieso einen höheren Stromverbrauch hat.

Ergo wenn Smart/Daimler das technisch nicht lösen kann/will, dann muss man es kaufmännisch lösen. In diesem Fall hätte ich grundsätzlich auch kein Problem das Fahrzeug komplett zurückzugeben.
Die Tankanzeige habe ich bisher vernachlässigt (man ist es ja nach 3 Smart Generationen auch irgendwann gewöhnt), weißt aber auch Auffälligkeiten auf.

Hallo und guten Tag! Ich habe den Smart vor drei Wochen gekauft, und habe jetzt all die Probleme, die ihr hier aufgeführt habt , Man hatte mir am 16. Juni 2016, eine neue Software aufgespielt, aber das die Probleme, sind noch immer da! Ich habe am 21. Juni den nächsten Werkstatttermin, da bleibt der Wagen zwei Tage dort, und sie wollen die Fehler beheben, ich bin echt mal gespannt, bin aber zunächst erst mal schockiert, was man alles hier liest, hätte ich es vorher mal lieber gelesen, ??

Hallo Leute! Mein Smart ist schon vier Tage in der Werkstatt Das Problem mit der Start stop Funktion ist behoben!! Sagen Sie! Das Problem mit der Tankanzeige, wird ebenfalls gerade behoben, sie bauen einen neuen Tank ein, sagen Sie mir gerade, Ich kann ihn nächste Woche abholen, und dann werde ich sehen ob alles so ist wie sie sagen!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@bgr313 [url=http://www.motor-talk.de/.../...stop-und-tankanzeige-t5360599.html?...]. Wir geben Ihn jetzt zurück,

Nich wirklich 😕

Warum nicht zurückgeben?
Wenn man etwas gekauft hat und es funktioniert nicht ordnungsgemäß, dann gibt man es zurück. Die Option halte ich mir auch offen.

Meiner ist jetzt für eine Wiche bei Mercedes geparkt, da dürfen die gerne das Auto neu aufbauen oder sonst was. Aber dann muss es laufen

War die Tage beim Tanken. Laut Anzeige seit 20km auf 5.0l Reserve. Beim tanken gingen bis zum selbsttätigen abschalten 35,6l rein. War wohl ein gottesgeschenk das ich genau da zum tanken bin sonst hätte ich laufen dürfen.
Achja Start/Stop hat jetzt mal funktioniert. Bei 35^C trotz laufender Klima, verstehe wer will.
Navi/Multimediaeinheit reagierte dafür nur noch mit 30-40sekunden Verzögerung.
Irgendwie ist das Auto total verbugged.

Also bei unserer Rettungskapsel läuft alles super!

Mein ForFour hat den 35l Tank und verbraucht je nach Fahrprofil zwischen 5,3l und 5,9l. Die Anzeige liegt dabei etwa 0,1 - 0,2l unter dem errechneten Verbrauch. Da ich den Klötzchen auch nicht so ganz traue, tanke ich immer spätestens nach 500km Fahrleistung.
Die Kombination Automatikgetriebe und Start/Stop funktioniert erstaunlich gut. Selbst im Winter ging die Lampe relativ schnell auf grün,trotz Sitzheizung, und jetzt im Sommer gibt es da auch keine Schwierigkeiten mit der Klimaautomatik. Am Anfang habe ich mich etwas dusselig angestellt und er ist mir beim Einparken vor dem Haus (ist nicht gerade einfach ihn da richtig zu positionieren) ein paar Mal ausgegangen. Das umgehe ich jetzt indem ich rechtzeitig den Schalter drücke. Außerdem geht das Einparken inzwischen auch deutlich schneller.
Diese Woche darf ich täglich zweimal den gruseligen städtischen Berufsverkehr genießen und Start/Stop funktioniert problemlos an jeder der zahlreichen Ampeln. An Fußgängerampeln trete ich einen Tick vorsichtiger auf die Bremse und er bleibt an, an den anderen Ampeln führt ein Hauch mehr Bremse zum Abschalten.
Insgesamt bin ich nach fast 6000km mit dem Auto bisher sehr zufrieden. Der Lack scheint außerordentlich empfindlich zu sein, allerdings ist das vermutlich ein generelles Problem der umweltverträglichen modernen Autolacke. Bei der C-Klasse meines Mannes sieht der Lack bei genauem Hinsehen auch nicht mehr neu aus.

Hallo Smart Freunde! Ich habe meinen endlich wieder bekommen, Man hat mir einen neuen Tank eingebaut, aussage Mercedes,,,,, Der Tank hätte sich ausgedehnt,,, und deshalb, ging mehr Benzin rein als vorgegeben, ich werde es testen, werde diesen Wagen leer fahren,, und werde die Tankanzeige, dabei im Auge behalten,, Start stop, funktioniert sehr selten,, eigentlich fast gar nicht,,, Das Pfeifen und zischen,, Der Fahrer Tür Dichtung,, ist laut Angaben Mercedes,, behoben worden,, nur pfeift und zischt es genauso wie vorher,, auch die Fahrgeräusche der hinter Achse,, wären normal, laut Mercedes,, ich bin wieder zur Werkstatt gefahren wegen der Fahrertür, sie sagten, dann müssen wir wohl eine neue Dichtung einbauen!! Ich werde angerufen soweit sie eingetroffen ist!! Dann muss er wieder in die Werkstatt,, mal sehen ob es diesmal klappt!!

Oh, das sollte ich dann beim nächsten Boxenstop auch ansprechen - letztes mal Tanken waren bei mir 41,6L bei 3L Restanzeige. aber Ausdehnen ? merkwürdig !?
Türdichtung wurde bei mir schon 3 mal gemacht - leider kein großer Erfolg. Aber Achse ist bei mir nicht zu hören, nur der Wind. Anfangs ab 80 jetzt erst ab 100Km/h

Hallo Smart Freunde! War heute bei Mercedes, mal nachfragen, was mit meiner Tür Dichtung nun ist!! Sie sagten mir sie ist bestellt, da es eine ganz neu entwickelte Dichtung ist!!, Weil die andern Dichtungen, diesen Fehler nicht behoben haben!! Also ein Update der Fahrer Tür Dichtung!!! Na ich bin mal gespannt, sie sagten mir dass sie am 11.07.2016 da wäre!! ?? ich lass mich überraschen!!!

Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich mir hier dran hänge und keinen neuen Thread aufmache.

Und zwar habe ich im Moment den Smart For Two meiner Mutter (Baujahr 2015 oder 2016) und als ich heute eben zum Tanken und Waschen mit dem Wagen gefahren bin, funktionierte die Start-Stop-Automatik nicht vernünftig. Die letzten Tage ging sie problemlos und nach einer kleinen Extrarunde ging sie zum Schluss auch wieder. Den Beiträgen hier konnte ich entnehmen, dass das bei wärmeren Wetter ziemlich normal ist (Klimaanlage lief auch, anfänglich sogar recht stark, da ich sie auf recht kühl gestellt hatte). Stimmt das so oder sollte ich das morgen bei unserem Mercedes Autohaus ansprechen, wenn wir eh schon da sind?

Meine Mutter macht die Start-Stop-Automatik grundsätzlich aus, deshalb fehlen wirkliche Vergleichswerte.

Die Start-Stop Funktion ist abhängig vom Betriebszustand.
Zb wird bei folgenden Bedingungen der Motor nicht abgeschaltet.
Motor Temperatur ist zu gering.
Fahrzeuginnenraum ist nicht ausreichend temperiert.
Ladezustand der Start-Stop Batterie ist zu gering.
Es ist also normal das diese Funktion nicht immer zur Verfügung steht.

Genau genommen funktioniert das bei mir 5-6 mal im Jahr

Danke für die Antworten. Also beim Smart meiner Mutter hat das schon deutlich häufiger funktioniert, eigentlich immer, wenn ich ihn geliehen habe. Deshalb war gestern auch erst mal meine Sorge groß, dass jetzt gerade bei mir etwas kaputt gegangen ist, auch wenn es im Zweifel ein Garantiefall gewesen wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen