Start Stopp Fehler und Motorkontrollleuchte
Vielleicht hilft es hier jemanden. 453 71 PS BJ.2018 67.000km
Start Stopp anzeige kam , und der Kleine sprang erst nach langem Versuch beim 2.mal an. Zusätzlich kam die Motorkontrolllampe in gelb.
Nach dem Auslesen: Öldruckregelventil defekt zum Glück von der Ölwanne aus zu tauschen. Zusätzlich war der komplette Motorloch verschlammt weil nur Kurzstrecke. Nockenwellensensor stark in Mitleidenschaft.
Zu den arbeiten: Öldruckregelventil neu. Nockenwellensensor neu, weil komplett verschlammt. Ölwanne neu, weil geklebt, und das sehr dünnes Blech führt beim Abbau zu Verformungen der Ölwanne. Billiges Öl als Motorspülung , danach wieder das 0W40 Mobil und ein neuer Filter. Alles zusammen beim "Freien" für 698€ inkl. .
Sehr zu empfehlen, wenn man aus dem nördlichen Schleswig-Holstein kommt. ( Schleswig )
4 Antworten
Wurde denn jährlich Ölwechsel gemacht?
Immer JÄHRLICH trotz "nur Kurzstrecke" - wie vorgeschrieben?
Was in Deinem Text überhaupt keinen Sinn macht, ist, wenn da 67.000 km auf der Uhr stehen, dann sind das 10.000 km pro Jahr, also ca. 30 am Tag. Das hat mit "nur Kurzstrecke" nichts zu tun.
Und welches Öl ist drin? Das billigste vom Baumarkt oder eins der Spezifikation, die Mercedes vorschreibt?
Jedenfalls ist das nicht normal, denn MEIN Smartie aus 2019 ist noch keine 20.000 km gelaufen und da ist von Schlamm nichts, absolut nichts, zu sehen.
Tipp: Ich würde diese unsägliche Start-Stopp-Geschichte immer sofort deaktivieren.
Denn die macht den Motor auch dann aus, wenn er noch gar nicht richtig warm ist.
Das kann nicht gesund sein.
Zitat:
@Dofel schrieb am 17. Mai 2025 um 09:33:51 Uhr:
Wurde denn jährlich Ölwechsel gemacht?
Immer JÄHRLICH trotz "nur Kurzstrecke" - wie vorgeschrieben?
Ja , bei Mercedes/Smart kein Wartungsstau .
Was in Deinem Text überhaupt keinen Sinn macht, ist, wenn da 67.000 km auf der Uhr stehen, dann sind das 10.000 km pro Jahr, also ca. 30 am Tag. Das hat mit "nur Kurzstrecke" nichts zu tun.
Muss den Stand korigieren, sind 47.000 km davon 27.00 von uns seit 2020 - gekauft mit ca.20.000
Und welches Öl ist drin? Das billigste vom Baumarkt oder eins der Spezifikation, die Mercedes vorschreibt?
0W/40 Mobil
Zitat:
@Dofel schrieb am 17. Mai 2025 um 09:33:51 Uhr:
Tipp: Ich würde diese unsägliche Start-Stopp-Geschichte immer sofort deaktivieren.
Denn die macht den Motor auch dann aus, wenn er noch gar nicht richtig warm ist.
Das kann nicht gesund sein.
Das würde bedeuten, dass beim 453 die Entwickler nachlässig waren, weil mein Smart 451 die Start-Stop-Automatik erst nachdem das Fahrzeug die Betriebstemperatur erreicht hat, aktiviert. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich die Spielerei immer abschalte.
Das würde bedeuten, dass beim 453 die Entwickler nachlässig waren, weil mein Smart 451 die Start-Stop-Automatik erst nachdem das Fahrzeug die Betriebstemperatur erreicht hat, aktiviert. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich die Spielerei immer abschalte.
ch bin froh, dass ich das per SW wegprogrammieren konnte. Vorher hat dieses dämliche System immer wieder mal beim einparken in die Garage den Motor abgestellt, bevor ich noch den Wahlhebel nach vorne geschoben habe. Und dann war der Ganghebel gesperrt. Also nochmal starten lassen nur um den Ganghebel in Ruhestellung zu bringen, damit man dann den Schlüssel abziehen kann. Bei Kreuzungen ebenso immer wieder nervige Schreck-Zehntelsekunden, bis die Kraxn endlich wieder Vortrieb erzeugte. Als ob die Automatik nicht schon genug unangenehme Verzögerung verursachen würde.
So unausgereift umgesetzt wie im 453er, hab ich so ein System noch nie gesehen. Es scheint so, als ob die SW-Entwickler das nachträglich dazugeschustert haben ohne jeden sinnvollen Praxistest. Nachträglich betrachtet hat mir diese schlecht umgesetzte Funktion die Lust am fahren mit dem Smart ziemlich verleidet. Zum Glück gibt es da die Softwarelösung.... Und anders als der obige Text vielleicht vermuten läßt, wir sind mit dem 453 nun sehr zufrieden.