Probleme mit Standheizung von Eberspächer
Hi,
hab ein Problem mit meiner Standheizung, sie funktioniert nicht mehr richtig. Es handelt sich um eine Eberspächer Hydronic für Benziner mit Schaltuhr. Die Standheizung dürfte mindestens 6 Jahre alt sein.
Folgendes hab ich festgestellt:
Wenn ich die Standheizung einschalte hört man sofort wie eine Pumpe läuft -> nach 50sec. kommt ein Taktgeräusch hinzu daß immer schneller wird ->nach weiteren 10sec (also insgesamt nach einer Minute) schaltet die Heizung ein. Bis hierhin ist meiner Meinung nach alles in Ordnung. Nach genau weiteren 60sec schaltet die Heizung jedoch wieder ab und das Taktgeräusch verschwindet wieder. Die Uhr läuft weiter.
Ich hab auch schon den Motor laufen lassen und die Standheizung dazugeschaltet, es verhält sich auch in diesem Fall wie oben beschrieben.
Kennt jemand von euch das Problem?
Ich meine was von einem Fehlerspeicher gehört zu haben, aber leider finde ich nirgends etwas darüber.
Bin euch für jeden Hinweis oder Tip dankbar.
Gruß
sammi
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hallo...
was passiert denn, wenn der Motor warm ist (um die 90 grad) und du machst dann die Standheizung an? Geht das Gebläse dann an oder tut sich gar nichts? würde mich mal interessieren weil ich monentan auch Probleme habe die Deinen ähneln...
CU
Wenn das Kühlwasser warm ist und ich die Standheizung einschalte, dann läuft das Gebläse und bringt schön Warmluft, der Heizer bleibt noch aus.
Wenn sich das Kühlwasser abgekühlt hat, dann läuft die Standheizung - sprich der Heizer - auch wieder an und es treten die oben beschriebenen Symptome wieder auf.
Wie sehen bei Dir die Symptome aus?
Ich hab´ ja auch ´ne Eberspächer drin und hatte ein ähnliches Problem.
Zitat:
Wenn ich die Standheizung einschalte hört man sofort wie eine Pumpe läuft -> nach 50sec. kommt ein Taktgeräusch hinzu daß immer schneller wird ->nach weiteren 10sec (also insgesamt nach einer Minute) schaltet die Heizung ein. Bis hierhin ist meiner Meinung nach alles in Ordnung. Nach genau weiteren 60sec schaltet die Heizung jedoch wieder ab und das Taktgeräusch verschwindet wieder. Die Uhr läuft weiter.
Also, die Pumpe die anläuft ist die Wasserpumpe. Das Taktgeräusch ist die Benzinpumpe der Standheizung. Kurz danach wird der Brenner zugeschaltet, also bis hierher alles normal.
Auch bei mir hat dann kurz danach die Heizung abgeschaltet. In meinem Fall war der Flammfühler defekt. Eine Reparatur lohnt sich an so einer Standheizung in so gut wie keinem Fall, da es mehrere Ursachen (z.B. Steuergerät) haben haben kann. Um das genau festzustellen muss die STH geöffnet und getestet werden, was man aber nicht selber machen kann. Die Ersatzteile sind dann noch mal schweineteuer, so dass ich mich für ein "Austauschgerät" entschieden habe. Die "" deswegen, weil es keine klassischen (also gebrauchten/überholten) STH´s gibt, der Austausch ist immer ein Neugerät. Die Reparatur hätte in meinem Fall ca. 250€ gekostet, im Austausch waren´s aber auch "nur" ca. 300€ inkl. Einbau und 2 Jahren Garantie. Also hab´ ich gleich ´ne neue genommen.
Zurück zu Dir: Schau mal in meiner Signatur die Fotos von meinem Auto an. Dort kannst DU auch die STH im Motorraum und die Schaltuhr zwischen den Sitzen sehen. Solltest Du die gleiche haben (Hydronic B4WSC), müsste im Display der Schaltuhr normalerweise ein Fehlercode angezeigt werden (F38, F64). Lass die STH mal laufen und beobachte ganz genau das Display, manchmal erscheint der FC immer nur kurz!
Wenn Du da was entdecken kannst schreib´s mal hier, ich hab´ die Liste der FC´s in meinen Unterlagen.
Ansonsten kann Dir nur ein Bosch-Dienst o.ä. helfen, da sonst keiner richtig Ahnung von den Teilen hat. Wird aber teurer...
Also ich hab eine kleinere Uhr drin.
Ich schau nachher mal kurz unter die Haube vielleicht finde ich die genaue Typenbezeichnung.
Könnte sein dass Deine Uhr neuer ist, meine ist ja seit EZ des Wagens drin. Das heitß aber nicht dass Deine keine FC´s anzeigt 😉...
So, hab gerade nachgeschaut wie sich das Teil genau nennt:
Heizgerät Typ: Hydronic B
Ausführung: B5W SC
Ausführ.-Nr.: 201792
.
.
Ein FC hab ich in der Anzeige nicht entdeckt.
Ich hab hier noch eine TP5i die ich eigentlich demnächst verbauen wollte hier. Wäre es möglich mit der den Fehlercode anzeigen zu lassen?
Ist ja im Endeffekt die selbe STH wie meine, nur mit 5 KW anstatt 4 KW Heizleistung.
TP5i? Ist das eine Schaltuhr? Keine Ahnung ob die das kann... Im Zweifel einfach mal beim Bosch-Dienst o.ä. anrufen wie man die FC´s auf der Schaltuhr anzeigen lassen kann. Vielleicht geht das ja normalerweise gar nicht und der Vorbesitzer hat das bei meiner Schaltuhr irgendwie einrichten lassen.
Ansosten den FC auslesen lassen, kostet aber (zumindest hier) um die 30€.
Zitat:
Original geschrieben von sammi
Wenn das Kühlwasser warm ist und ich die Standheizung einschalte, dann läuft das Gebläse und bringt schön Warmluft, der Heizer bleibt noch aus.
Wenn sich das Kühlwasser abgekühlt hat, dann läuft die Standheizung - sprich der Heizer - auch wieder an und es treten die oben beschriebenen Symptome wieder auf.Wie sehen bei Dir die Symptome aus?
Bei mir wirds ganz lustig. Ist der Motor kalt, dann läuft die Stadheizung wie gewohnt an (Wasserpumpe, Benzinpumpe und Brennergebläse) Sie läuft auch für kurze Zeit. Geht dann aber aus und die Prozedur startet von vorne. Lustigerweise geht das Gebläse nur recht früh an, obwohl das Kühlwasser noch kalt ist. Das war schonmal anders.
Wenn der Motor warm ist und ich die Standheizung einschalten möchte passiert gar nichts. Noch nichtmal das Gebläse vom Auto wird eingeschaltet...
Habe vor am Dienstag mal zum Bosch-Dienst zu fahren und die sollen mal nachsehen. Da ich nur eine Mini-Uhr habe, kann man damit keine Fehlercodes auslesen. Habe übrigens ne B4W SC.
CU
Hat zufällig jemand eine Reperaturanleitung für Eberspächer Standheizungen? Das würde es mir natürlich einiges leichter machen.
Ich möcht da auf jedenfall nochmal nachschauen wo es eigentlich wirklich fehlt. Einfach austauschen ohne daß ich mir sicher bin an was es liegt möcht ich nicht.
Hab´ ich nicht und kann ich auch nicht empfehlen. Reparieren kannst Du da nämlich eigentlich nix, nur tauschen. Da drin ist alles auf so kleinem Raum, Steuergerät, Wasserpumpe, Gebläse, Brenner, Flammfühler, ich wüsste echt nicht was man da machen sollte. Und, wie gesagt, mein Bosch-Dienst hat auch direkt gemeint dass reparieren viel zu aufwändig wäre für eine so alte STH. Am Ende bekommt man die nicht mehr richtig dicht usw...
Kannst sie ja aufschrauben, aber wenn dabei was kaputt geht ist es natürlich nicht mehr möglich ein Gerät im Austausch zu bekommen. Und was so´n Ding neu kostet weißt Du ja hoffentlich...
@premutos666
Bist Du ganz sicher daß Du nur 300.- für eine neue Hydronic im Tausch incl. Einbau bezahlt hast?
Ich hab bei uns in der Gegend mal so nachgefragt und da war nichts unter 400.- Euro zu machen.
Ja, ganz sicher. Kann Dir gerne ´nen Scan der Rechnung schicken 😉. Aber nicht mehr heute, frühestens morgen...
Ich habe allerdings eine B4WSC, Du hast eine B5WSC. Vielleicht ist die ja auch im Tausch teurer?
Neu ohne Tausch kostet eine B5 übrigens gute 900-1000€ ohne Einbau. Da sind die 400€ auch schon günstig....
Laß mal das mit dem scan, ich glaub Dir auch so.
Vermutlich liegt es wirklich daran, daß ich eine andere Type habe.
Kann man eigentlich eine Standheizung selbst einbauen, oder ist das ein zu graßer Akt?