Probleme mit Standheizung von Eberspächer

Opel Astra F

Hi,

hab ein Problem mit meiner Standheizung, sie funktioniert nicht mehr richtig. Es handelt sich um eine Eberspächer Hydronic für Benziner mit Schaltuhr. Die Standheizung dürfte mindestens 6 Jahre alt sein.

Folgendes hab ich festgestellt:

Wenn ich die Standheizung einschalte hört man sofort wie eine Pumpe läuft -> nach 50sec. kommt ein Taktgeräusch hinzu daß immer schneller wird ->nach weiteren 10sec (also insgesamt nach einer Minute) schaltet die Heizung ein. Bis hierhin ist meiner Meinung nach alles in Ordnung. Nach genau weiteren 60sec schaltet die Heizung jedoch wieder ab und das Taktgeräusch verschwindet wieder. Die Uhr läuft weiter.

Ich hab auch schon den Motor laufen lassen und die Standheizung dazugeschaltet, es verhält sich auch in diesem Fall wie oben beschrieben.

Kennt jemand von euch das Problem?
Ich meine was von einem Fehlerspeicher gehört zu haben, aber leider finde ich nirgends etwas darüber.

Bin euch für jeden Hinweis oder Tip dankbar.

Gruß
sammi

25 Antworten

Schwer ist es nicht die Standheizung zu installieren, aber Zeitaufwendig. Etwas handwerkliches Geschick und vertrauter Umgang mit der KFZ-Elektrik sollte man aber schon mitbringen.

Hast du vielleicht eine Einbauanleitung, damit ich mir das mal angucken kann.

Bitte dran denken: Eberspächer gibt bei Selbsteinbau keinerlei Garantie! Webasto macht´s glaub ich genau so. Steht auch auf der Eberspächer HP.

Dort schreibt Eberspächer auch:

Zitat:

Kann ich eine Standheizung selbst einbauen? - Davon wird unbedingt abgeraten, da der Einbau einer Standheizung detaillierte fachmännische Kenntnisse erfordert.

Ich habe nun mein Problem festgestellt und gelöst.

Die Standheizung schaltete ab weil sie überhitzte.
Der Thermostat für das Innenraumgebläse erreichte allerdings nicht seine Solltemperatur und schaltete somit gar nicht ein.
Schuld an der Überhitzung war zuviel Luft im Kühlsystem die nicht entweichen konnte weil mein Kühlwasserrücklaufschlauch vom Motorblock zum Kühlwasserausgleichsbahälter verstopft war. Da die Standheizung den höchsten Punkt in meinem geschlossenen Kühlsystem (also ohne Ausgleichsbehälter, der war ja verstopft) hat, sammelte sich in der Standheizung natürlich die Luft.

Jetzt geht wieder alles und der Winter kann kommen.
Soll ja gleich Morgen mit 20°C furchtbar Kalt werden.

Ähnliche Themen

Na, da hast Du ja Glück gehabt 🙂.

Ja, ich warte auch schon auf "normale" Novembertemperaturen... Irgendwie geht mir dieses Wetter auf den Sack.

Hallo.
Ich greif mal das Thema wieder auf. Ich habe folgendes "Problem" mit meiner Standheizung:
Wenn ich sie einschalte, dann fängt sie sofort an zu laufen. Und es kommt etwas qualm aus dem Auspuff. (hält sich in grenzen).Wird dann auch immer weniger, bis es garnicht mehr qualmt. Bis dahin ist auch alles ok.
Nach ca. 3-4 Minuten schaltet sie sich dann kurz ab. Wenn sie sich dann wieder einschaltet, dann glaubt man der Bus brennt ab. Es kommt zu einer sehr sehr starken rauchentwicklung. Diese dauert ca. 1 Minute an. Dann wird es wieder weniger bis es ganz aufhört.
Dieses spiel wiederholt immer und immer wieder. Bis man die Heizung wieder abstellt.
Ich wollte eigentlich nicht riskieren, daß die Bewohner in meinem Block denken ich brenne ab, wenn Morgens meine vorprogrammierte Heizung angeht. Nachher rufen die noch die Feuuerwehr 🙂
Kann mir vieleicht jemand sagen was das ist und hat nen Tipp was ich dagegen tun kann?!
Bin für jeden guten Ratschlag dankbar.

Gruß Opi

Ich habe auch ein Problem mit meiner Eberspächer.
Wenn ich sie starte (manuell oder über Zeitschaltuhr) geht sie an, nach 3-5 Minuten jedoch wieder aus.
Wenn ich sie dann erneut starte, läuft sie durch!
Was kann das sein?

Vielleicht zieht sie Abgasluft ? Schau mal nach ob die Abgasleitung am Brenner angeschlossen ist, oder ob sie evtl. runtergerutscht ist.

Das Thema ist allerdings schon älter, aber ich habe dazu auch mal eine Frage.
Ich habe in meinem Auto auch eine Standheizung drin "B5WSC". Wenn man sie startet, hört man ein Summen, denke es ist die Wasserpumpe. Die Klimatronic geht auch an. So nach ca. 1-2 Minuten geht die einfach wieder aus. Ich habe die Heizung mal ausgebaut und den Glühstift direkt mit 12V versorgt, jedoch glüht die nicht. Ich gehe mal davon aus, dass jetzt die Kerze defekt ist. Ich habe nur vieles mittlerweile drüber gesehen, daher wollt ich wissen, bevor der anfängt zu Glühen, ob die Förderpumpe sich bemerk paar machen muss? Ich hatte mal 12V drauf gelegt und die Klackt. Schaltet er die Heizung ab, weil die Kerze defekt ist? Die sind nicht ganz billig, bevor ich nachher die neu machen, jedoch ist noch mehr kaputt.

Danke schon mal. Gruß D-Eagle

Moin!
Anscheinend nicht, bei mir ist an der Pumpe auch Ruhe (auch mal getauscht und gemessen).
Allerdings läuft der Lüfter nur kurz an und dann ist aus (B4..)
Mfg Ulf
P.S. Scheis Thema. wollt ich eigentlich seit einem Jahr machen....

Hallo liebe Com.

Haben wir irgendwie alle das gleiche Problem?

habe in meinem schrott vectra auch eine Eberspächer drindie

habe die wie immer ,empfohlen, jeden monat einmal durchbrennen zu lassen.

nur als ich die letze woche programiert habe und dachte joo auto ist warm - kam da nur kalte luft raus.

das prozedere ist immer unterschiedlich mal hört man ein rauschen (wahrscheinlich die wasserpumpe) und der Lüfer geht sofort an und die heizung bleibt aus - was nicht normal ist.

und manchmal spring sie an und läuft normal durch und ein anderes mal wieder geht sie an und geht nach kurzer zeit wieder aus.

also genug sprit ist drin und die bat hat auch genug saft drauf

und da hier alle die ähnlichen probleme haben - keiner aber nun antwort hingeschrieben hat bzw. was repariert wurde

bräuchte ich mal HILFE!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen