Probleme mit Sitzheizungselektrik

BMW 3er E36

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit der Elektrik meiner Sitzheizung. Und zwar habe ich diese vor kurzem mit originalem Kabelbaum, Schalter und Relais nachgerüstet.
Jetzt ist das Problem, dass die Stufe 1 (also Heizstufe 1) nach ungefähr 5 Sekunden automatisch wieder ausgeht und die Stufe 3 (also Heizstufe 2) überhaupt nicht angeht.
Hatte einer von euch schon mal diese Phänomen und weiß Abhilfe?

Robin

16 Antworten

Das Relais kostet selbst neu nicht die Welt....wenn ihr das so sehr in Verdacht habt und wenn da wirklich Kontaktabbrand besteht,wird eh Ersatz benötigt und gebraucht ist da keine Option,da es hier ebenso verbrannt sein kann.

Ist es mit dem neuen Relais noch immer dasselbe mit den Schaltern,Heizmatten ersetzen.....

Die Heizdrähte in den Matten sind aus Widerstandsdraht,also Metall!

Da können irgendwo,besonders in der Heizmatte der Sitzfläche,ein oder mehrere Haarrisse in den Fäden sein.

Die eine Heizmatte wird defekt angezeigt,die andere intakt.....im KALTEN und unbesetzten Zustand.

Wird das Zeug jetzt warm,dehnen sich die Heizdrähte aus und evtl.wird irgendwo der Kontakt unterbrochen und schon hast deinen Fehler,bei der die Schutzelekteronik abschaltet......auf beiden Seiten.....

Matten austauschen,am besten gegen so Carbonmatten,die kosten ned viel und,wie ich nun erfahren habe,muß da nur ein wenig modifiziert werden (manche Matten haben wohl einen Lastwiderstand,relativ groß,der entfernt werden muß,dann funzt das Ding wie Original) und man kann sie direkt an die originale Kabelei hängen.

Vorteil der Carbonfasern,sie brechen NICHT,selbst wenn man mit nem spitzen Knie in die Sitzfläche drückt.

Edit:
Erstmal die Schalter checken is natürlich auch ne Option.....sofern du welche findest,bei denen du zu 100% von funktionierend ausgehen kannst.
Evtl. gibts ja n User in der Nähe,mit dem du gschwind mal quertauschen kannst.

Greetz

Cap

Mein Hinweis wie man eine ordentliche Funktionsprüfung eines Relais durchführt sollte nur verdeutlichen wie man eine Fehlerquelle zu 99,9 % ausschließen kann.

Funktionsprüfungen wie: "Ich habe das Relais klicken gehört, ich habe mir die Sicherung/Lampe angesehen" sagen überhaupt nichts über die Funktion aus. Wer nicht alle möglichen Fehlerquellen systematisch ausschließt, sucht sich tappisch. Der Kupferwurm ist hemntückisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen