Probleme mit Scheinwerferreinigungsanlage

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen
Gibt's Erfahrungen zur SWRA in ihrer Funktion
Ich habe den Eindruck, daß auch nach 1 Jahr noch nie die Anlage
gearbeitet hat. Ich habe getestet - Licht eingeschaltet und dann
Scheibenwaschanlage immer wieder betätigt. Die SWRA kommt nie
Wer hat eine Idee?
Habe natürlich adapt. light mit Xenon.

Gruß champlui

65 Antworten

Abgesehen davon ich sau mir lieber bei dem Wetter meine Motorhaube ein wie sich nach x jahren ein neuen Satz Scheinwerfer zu kaufen. Denn abschleifen ist nicht erlaubt. Daher geh ich zusätzlich noch 2x im Jahr mit kunststoffreiniger über die Scheinwerfer.

Kunststoffreiniger könnte unter Umständen richtig schädlich sein für Scheinwerfer, denn manche Reiniger beschädigen die UV Schutzbeschichtung dieser. Ein normales Reinigen sollte wohl die beste Lösung sein für alle die wo die SRA nicht funktioniert bzw nicht vorhanden ist.

Zitat:

Kunststoffreiniger könnte unter Umständen richtig schädlich sein für Scheinwerfer, denn manche Reiniger beschädigen die UV Schutzbeschichtung dieser

Die Schutzschicht kann man auch wieder auffrischen bzw erneuern. Es gibt verschiedene Produkte dafür.

Zitat:

Abgesehen davon ich sau mir lieber bei dem Wetter meine Motorhaube ein wie sich nach x jahren ein neuen Satz Scheinwerfer zu kaufen.

Naja auch Scheinwerfer kann man gut wieder aufbereiten so das sie wie Neu aussehen. Ob die SRA wirklich "so gut" reinigt lasse ich mal dahin gestellt sein. Im SLK ist für die SRA ein Extra Knopf, ich benutze sie nur Vor dem Waschen damit sie mal betätigt wird. Ansonsten eher nie . Im AUDI kann man ja,wie schon geschrieben die Zeit bzw die Häufigkeit des Einsatzes der SRA codieren im 09.

Aber genug OT wir sind ja schon fast im Auto Pflegeforum angekommen😎

Zitat:

@dlorek schrieb am 9. Januar 2017 um 19:13:51 Uhr:


ob es beim Facelift anders ist müsste erst mal geklärt werden... die Scheinwerfer werden beim ersten Betätigen nach eingeschalteter Zündung und dann nach jedem fünften mal mit gereingt (könnte auch ein anderer Wert sein). Auf jeden Fall beeinflusst man das nicht mit dem Hebel. Nurdas Abblendlicht spielt da mit rein ob überhaupt gewaschen wird. Egal ob der Hebel kurz oder lang gezogen wird, es wird immer der Intervall zum Wischen gestartet (drei Durchgänge müssten das sein). Du variierst selbst nur die Wassermenge.

Bin auch gerade auf der Suche nach mehr Verständnis für die SRA. Bei meinem VFL 2015 ist standardmäßig eingestellt:

1.) Anzahl Betätigungen Frontwaschanlage pro SRA Aktivierung: 8
2.) SRA-Verzögerungszeit: 1000 ms
3.) SRA Waschzeit: 1000 ms
4.) SRA Einweichpausezeit: 1000 ms
5.) SRA Nachwaschzeit: 1000 ms
6.) SRA Pausenzeit: 1000 ms
7.) SRA bei Waschwassermangel: aktiv
...

1.) Also ist das DIE entscheidende Varibale beim VFL. Und ich kann die SR gar nicht mit einem langen Ziehen des Hebels erzwingen? Er wäscht immer nach dem hier einstellten Intervallwert, also bei mir jedes 8te Mal. D.h. es ist auch völlig egal, wie lange ich den Hebel zurückziehe?
2.) Verstehe ich das richtig, dass dieser Wert überhaupt keine Auswirkung beim A3 VFL hat?
Oder ist mit "Verzögerung" gemeint: wenn ich diesen Wert auf 0 ms reduziere ... startet dann die SRA gleichzeitig & synchron mit der Frontwaschanlage?
3.) 4.) 5.) d.h. er sprüht sogar zwei mal, mit kurzer Pause dazwischen
6.) Was soll das sein?

Ähnliche Themen

Nur Am Rande:
Wenn sich das oben genannte Einstellen lässt, finde mein Polo (Model 6R) hatte meiner Meinung nach eine optimale Einstellung (ab Werk!):

- Die SRA war nur aktiv bei Licht an
- Die SRA wurde bei jeden ersten Wischwasserbetätigen ab Motorstart betätigt und dann zu jedem 5ten Wischwasserbetätigen.
- Die SRA ging nicht sofort los, sondern erst wenn man den Hebel etwas länger zog.

Zusammengefasst ergab das:
- im Winter hab ich ganz normal gezogen, die SRA ging bei jeden ersten betätigen nach Motorstart an, danach im Intervall
- im Sommer, bzw. bei frisch gewaschenen Auto habe ich die Scheinwerferreinigung nach jeden Motorstart nur kurz angetippt (SRA wurde nicht aktiv) und sofort gleich darauf nocheinmal normal betätigt (Scheibe wurde besprüht, Wischer begannen zu laufen, aber die SRA blieb aus und wurde erst bei der 5ten Betätigung wieder aktiv)
-> Dadurch blieb die Fahrzeugfront immer sauber und ich hatte keinen unnötigen Verbrauch, konnte aber trotzdem die Insekten der Scheibe entfernen

Daher würde ich Sagen beim Polo war 1. auf "5" und 2. gefühlt auf 2 Sekunden.

Zum Punkt 7 schätze ich mal, wenn die Meldung "Waschwassermangel" im Tacho leuchtet, heißt das bei aus, dass die SRA nie an geht solange die Meldung aktiv ist.

Zitat:

@Ahasus schrieb am 10. Januar 2018 um 17:46:16 Uhr:



Zitat:

@dlorek schrieb am 9. Januar 2017 um 19:13:51 Uhr:


ob es beim Facelift anders ist müsste erst mal geklärt werden... die Scheinwerfer werden beim ersten Betätigen nach eingeschalteter Zündung und dann nach jedem fünften mal mit gereingt (könnte auch ein anderer Wert sein). Auf jeden Fall beeinflusst man das nicht mit dem Hebel. Nurdas Abblendlicht spielt da mit rein ob überhaupt gewaschen wird. Egal ob der Hebel kurz oder lang gezogen wird, es wird immer der Intervall zum Wischen gestartet (drei Durchgänge müssten das sein). Du variierst selbst nur die Wassermenge.

Bin auch gerade auf der Suche nach mehr Verständnis für die SRA. Bei meinem VFL 2015 ist standardmäßig eingestellt:

1.) Anzahl Betätigungen Frontwaschanlage pro SRA Aktivierung: 8
2.) SRA-Verzögerungszeit: 1000 ms
3.) SRA Waschzeit: 1000 ms
4.) SRA Einweichpausezeit: 1000 ms
5.) SRA Nachwaschzeit: 1000 ms
6.) SRA Pausenzeit: 1000 ms
7.) SRA bei Waschwassermangel: aktiv
...

1.) Also ist das DIE entscheidende Varibale beim VFL. Und ich kann die SR gar nicht mit einem langen Ziehen des Hebels erzwingen? Er wäscht immer nach dem hier einstellten Intervallwert, also bei mir jedes 8te Mal. D.h. es ist auch völlig egal, wie lange ich den Hebel zurückziehe?
2.) Verstehe ich das richtig, dass dieser Wert überhaupt keine Auswirkung beim A3 VFL hat?
Oder ist mit "Verzögerung" gemeint: wenn ich diesen Wert auf 0 ms reduziere ... startet dann die SRA gleichzeitig & synchron mit der Frontwaschanlage?
3.) 4.) 5.) d.h. er sprüht sogar zwei mal, mit kurzer Pause dazwischen
6.) Was soll das sein?

6) ist vermutlich wie lange die SRA Pause macht falls der Fahrer mehrfach am Waschhebel hintereinander zerrt.

Also die Kernfrage, deren Antwort ich auch nicht kenne weil noch nie derart provoziert, ist für mich:

Wenn man unterhalb der Verzögerungszeit bleibt, zählt dieser Vorgang dann als "Betätigung", die auf "Anzahl Betätigungen Frontwaschanlage pro SRA Aktivierung" aufaddiert wird?

Oder gilt es beim 9. mal dann unter der Verzögerung zu bleiben wenn man möchte, dass sie nicht auslöst?

Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. Januar 2018 um 08:16:48 Uhr:


Also die Kernfrage, deren Antwort ich auch nicht kenne weil noch nie derart provoziert, ist für mich:

Wenn man unterhalb der Verzögerungszeit bleibt, zählt dieser Vorgang dann als "Betätigung", die auf "Anzahl Betätigungen Frontwaschanlage pro SRA Aktivierung" aufaddiert wird?

Oder gilt es beim 9. mal dann unter der Verzögerung zu bleiben wenn man möchte, dass sie nicht auslöst?

Beim Polo zumindest war es so, dass er den Vorgang ohne Auslösung auch als Betätigung zählte.

Interessant. Die Sache hat schon eine gewisse Komplexität. Da sind dann noch ein paar Feldversuche ausständig :-)

Was soll die Testerei denn bringen?! Stellt die Anzahl doch einfach auf "1" sodass die SRA bei jedem Zug auslösen kann und die Verzögerungszeit auf 2sek und dann könnt ihr immer selbst wählen ob die SRA aktiv wird oder nicht (lang ziehen aktiv, kurz ziehen inaktiv).

Ich nutze die SRA gar nicht, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder wie gerade oben beschrieben, nur eben die Betätigungszeiten erhöhen (Bild 1) oder komplett deaktivieren indem man dem Steuergerät vorgibt, dass keine SRA verbaut ist (Bild 2).

Bild 1.jpg
Bild 2.jpeg

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Scheinwerferreinigungsanlage.
Und zwar wie folgt:
Wir haben aktuell Außentemperatur -5°, bin gerade mit Licht Schalterstellung „Aus“ bei strahlenden Sonnenschein ein Stück Autobahn gefahren. Außerdem LED Tagfahrlicht hat kein weiteres Licht am Fahrzeug geleuchtet. Ich habe weder Scheibenwischer noch die Scheibenwaschanlage in irgendeiner Form betätigt, berührt oder angefasst.

Wie ich jetzt das Auto geparkt hatte und ausgestiegen bin, sah ich vorne beidseits die Scheinwerferwaschanlage im Status geöffnet; d.h. die Abdeckung steht circa zweieinhalb bis 3 cm hervor und dahinter ist die Reinigungsanlage der Scheinwerfer zu erkennen.
Also habe ich noch mal den Wagen gestartet und versucht diese manuell wieder einzufahren,
durch betätigen des Wischerhebels.
Natürlich habe ich nicht ausreichenden Frostschutz im Wassertank, so dass kein Tropfen durch die Anlage befördert wurde.
Dies kann aber doch nicht der Anlass dafür gewesen sein, das die nun vor stehen. Oder ist es so, dass wenn das Wischwasser eingefroren ist das Auto sich in irgendeiner Form bemerkbar macht über diesen Zustand?
Wäre dann ziemlich doof.
Das Bordbuch hat keine Hinweise, wie man manuell die Scheinwerferreinigungsanlage ein-
oder ausfahren kann.
Hat da jemand eine Idee?
Meine Idee wäre, irgendwie das Auto wärmeren Temperaturen zuzuführen. Aber das hilft mir jetzt nicht sofort.
Wenn da jetzt Kinderfinger drinnen wuseln, ist mit Sicherheit kurz danach alles
Abgebrochen!

Zitat:

@Colognedriver4711 schrieb am 9. Februar 2021 um 12:33:32 Uhr:



Natürlich habe ich nicht ausreichenden Frostschutz im Wassertank, so dass kein Tropfen durch die Anlage befördert wurde.

Das sagt alles.
Die Düsen fahren durch den Wasserdruck aus, ist das jetzt eingefroren dann bewegt sich da nichts mehr.

Ansonsten wünsche ich dir Glück sonst ist die Pumpe und der Behälter ist jetzt auch kaputt gefroren.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 9. Februar 2021 um 13:33:44 Uhr:



Zitat:

@Colognedriver4711 schrieb am 9. Februar 2021 um 12:33:32 Uhr:



Natürlich habe ich nicht ausreichenden Frostschutz im Wassertank, so dass kein Tropfen durch die Anlage befördert wurde.

Das sagt alles.
Die Düsen fahren durch den Wasserdruck aus, ist das jetzt eingefroren dann bewegt sich da nichts mehr.

Hi, auch wenn da nur grade max. 1/3 des Wasserbehälter noch befüllt war?
Hab zuletzt im Oktober nachgefüllt, seitdem
nur verbraucht ohne was beizufüllen.
Also Auto warm werden lassen irgendwo?!

Ja warm werden lassen das hilft.
Das kann aber dauern wenn es richtig eingefroren ist.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 9. Februar 2021 um 13:39:07 Uhr:


Ja warm werden lassen das hilft.
Das kann aber dauern wenn es richtig eingefroren ist.

Kacke! Also morgen nix Home Office sondern in die Firma fahren. Da kann er dann in 8 Stunden in der warmen Tiefgarage „auftauen“
Fährt die SWRA denn dann irgendwann alleine rein, oder erst bei Zündung an?

Zitat:

@Colognedriver4711 schrieb am 9. Februar 2021 um 15:32:27 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 9. Februar 2021 um 13:39:07 Uhr:


Ja warm werden lassen das hilft.
Das kann aber dauern wenn es richtig eingefroren ist.

Kacke! Also morgen nix Home Office sondern in die Firma fahren. Da kann er dann in 8 Stunden in der warmen Tiefgarage „auftauen“
Fährt die SWRA denn dann irgendwann alleine rein, oder erst bei Zündung an?

Hatte das gleiche Problem vor 2 Tagen. Weil sich Wasser bei Eisbildung ausdehnt, schiebt es die Zylinder hoch. Eine Nacht bei -1°C in der Garage hat ausgereicht und die Sprüher waren früh wieder drin.
Also, ja, sie fahren von allein wieder ein.

Gruss

P.S.: Meine Idee war, falls die nicht von alleine auftauen, mit einen Heißluftfön VORSICHTIG die Düsen und den Zylinder auftauen, damit das Wasser dann aus den Düsen austritt und die Zylinder wieder reinfahren. War aber nicht nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen