Probleme mit RDKS-Sensoren - Wer hat von diesen Anbieter ebenfalls gekauft und Probleme damit?

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich habe jetzt alles mögliche probiert um an den Focus meines Bruders (FL) den Fehler des RDKS wegzubekommen.
Zig mal den Druck im Bordcomputer neu Resetet, dann ein Gerät gekauft um die Reifendrucksensoren neu zu aktivieren. Es kommt nach ca. 20 km immer zum Aufleuchten des RDKS.
Zuletzt die Batterie für eine Stunde abgeklemmt, den Reifendruck vorne und hinten jeweils auf zehntel genau angepasst, erneut die RDKS-Sensoren aktiviert und zum Schluss noch den Reset am Bordcomputer durchgeführt. Wieder genau das gleiche, nach rund 20 km kommt die Fehlermeldung.
Bei mir musste ich vielleicht bis zu 3 mal Resten, dann lief das war aber auch ein anderer Ebay Anbieter wo ich meine Sensoren damals gekauft habe.
Mich würde jetzt interessieren ob hier von diesen Anbieter auch jemand die RDKS-Sensoren kaufte und ebenfalls Probleme hat?
https://www.ebay.de/.../123708467772?...
(Link geht nicht mehr, die Anbieterdaten sind nun unten als Bilddatei)
Es muss etwas mit den Sensoren sein, anders lässt sich für mich das ganze nicht mehr erklären.
Ich hänge jetzt mal die ausgelesenen Daten der Sensoren hier an.

Edit: dass ich mir die Bewertungen von diesen Kandiaten mal ansehe darauf bin ich auch erst jetzt gekommen. Musste auch nicht lange suchen wo jemand wohl das gleiche Problem mit den RDKS hat und es gibt noch zig weitere wo die Sensoren Probleme machen da zum Teil wohl keine Originalteile.
Da scheppert es jetzt aber gewaltig, verkauft wohl nur überwiegend billigen Chinadreck.

Gruß

fordfuchs

Vl
Vr
Hr
+4
86 Antworten

Zitat:

@JoergFB schrieb am 03. Apr. 2020 um 08:10:15 Uhr:


Na endlich, das war jetzt aber eine Zangengeburt

Das kannst du laut sagen

Hallo,

als Threadstarter nun ein weiteres Feedback zum Thema:
die Billigsensoren wurden bisher noch nicht getauscht, aber jetzt andere eines namhaften Ford-Onlineteilehändlers gekauft.
Inzwischen wurden die Sommerreifen mit den werkseitig verbauten Sensoren aufgezogen. Dass RDKS wurde über den Bordcomputer zurück gesetzt und zusätzlich über den Tester die Sensoren noch neu aktiviert.
Das RDKS funktioniert nun wieder einwandfrei, es tauchte bisher keine Fehlermeldung auf.
Fazit: Finger weg von Billig RDKS-Sensoren welche in der Preisklasse von 10,00 €/Stück liegen.
Bei den Problemsensoren war auch auffällig, dass teils die Aktivierung weit mehr als 6 Sekunden in Anspruch genommen hat. Laut Anleitung - wenn ich dass richtig verstanden habe - muss die Aktivierung eines Sensors jedoch innerhalb von 6 Sekunden erfolgen nachdem am Tester der Anlernvorgang per Tastendruck gestartet wurde.

Gruß

fordfuchs

Hallo,

um das Thema nun von meiner Seite her endgültig abschließen zu können und zugleich etwas Licht in den RDKS-Dschungel zu bringen.
Die verbauten Billigsensoren sind Plagiatsteile, bereits vor 5 Jahren gab es hierzu in dem Fachmagazin KRAFTHAND einen Artikel wo auf diese Problematik der Fälschung aufmerksam gemacht wurde:
https://www.krafthand.de/.../
Bei Inaugenscheinnahme der Sensoren ist zweifelsfrei sichtbar dass dies in meinen Fall zutrifft.
Wer neue Sensoren und Zweifel an dessen Originalität hat sollte vor dem Einbau prüfen ob:

- kurze Ventilkappe aufgeschraubt ist
- Ringsteg am oberen Ventilschaft vorhanden ist (selbst als Merkmal entdeckt)
- Ventilschraube TX 10 ist
- der Ansatz der Gumminoppen zur Seite hin angeordnet ist
- Beschriftung am Ventil unten vorhanden ist
- Ventil fest mit dem Gehäuse verbunden ist - ein Teil festhalten und mit der anderen Hand prüfen ob sich die beiden Teile verdrehen lassen (selbst als Merkmal entdeckt)

Generell würde ich die Sensoren nicht verbauen wenn keine Torx Ventilschraube montiert ist, da es sich hierbei höchstwahrscheinlich schon um gefälschte Nachbauteile handelt.
Wer mit bereits montierten Sensoren Probleme hat sollte prüfen welche Ventilkappen drauf sind und ob dieser Ringsteg am Ventilschaft vorhanden ist.
Der Krux an der Sache ist dass beide RDKS-Sensoren auf den ersten Blick völlig identisch aussehen und erst bei genauerer Betrachtung diese Details auffallen.

Ach ja noch was:
die Firma Schrader (Zulieferfirma der Original Ford RDKS Sensoren) hat inzwischen einen Online Katalog. Hier könnt Ihr bei Bedarf manuell nach Auswahl des Fahrzeuges bzw. über Eingabe der HSN und TSN den passenden Sensor heraus suchen.
https://catalogue.schradertpms.com/de-DE/Default.aspx

Gruß

fordfuchs

Links Plagiat - Rechts Original Ford ET
Oben Original Ford ET - unten Plagiat
Links Original - rechts Plagiat

Servus,

das RDKS funktioniert nun einwandfrei!

Gruß

fordfuchs

Ähnliche Themen

Servus,

hier ein Hinweis:
Nach den derzeitigen Erkenntnissen kann es unter Umständen sein, dass die RDKS Sensoren von Schrader (Typ 3021) zum Teil ohne Software und ohne Codierung mit Seriennummer das Werk verlassen und es später dann am Fahrzeug zu Problemen kommt.
Hatte den Fall jetzt an einem Ford Kuga, Baujahr 2016.
Es wurden die Schrader RDKS 3021 Sensoren verbaut die auch mit dem Fahrzeug kompatibel sind.
Wir haben da jetzt 4 Wochen rum getan, ich habe beim KFZ-Teilefachhändler die Problematik angesprochen dass die RDKS Leuchte immer wieder leuchtet und das mittlerweile ein endloses Desaster ist.
Der Teilehändler versuchte dann selbst mit einem Tester die Sensoren am Kuga auszulesen, es war nicht möglich.
Nach einigen hin und her sagte ich er soll es mal an meinem Focus (ebenfalls 3021) probieren, hier hatte er sofort eine Identnummer.
Dann gab er mir 4 neue Schrader Sensoren (3021). Ich sagte er soll doch mal probieren, ob er da was auslesen kann wenn die aus der Verpackung draußen sind.
Er meinte das ginge nicht, die sind im Ruhemodus usw., hat es aber dann doch ausprobiert.
Jetzt kommts:
die ersten 3 Sensoren gingen und es konnte eine Identnummer ausgelesen werden, bei dem 4. war es nicht möglich.
Er hat einen weiteren Sensor aus dem Lager geholt, der ging dann wieder sofort.
Das Fahrzeug war zwischendurch auch bei Ford, die hatten aber keine Lizenz für die Sensoren und sie sagten auch dass ich beim Teilehändler reklamieren muss.
Anscheinend ist es wohl so, dass diese RDKS Sensoren teils ohne Software ausgeliefert werden.
Werde berichten ob es mit den neuen RDKS Sensoren dann funktioniert.

Gruß

fordfuchs

Oh man ... toi toi. bei mir läuft noch alles mit dem focus Bj. 2015, aber wenn das mal fällig wird .. bei jeweils S/W Radsätzen = 8 Stück wird das spaßig ...

Da hat man sich ein ganz schönes Ei in die Einfahrt geholt🙄 .. mit diesen RDKS Ventilen ...

Mir hätte das Kontrollsystem über die Radrehzahl vollkommen gereicht ...

Danke das du am Thema dran bleibst ...

Wie auch immer, für mich klingt das nach einem teuren Unterfangen, ohne echten Mehrwert, den Luftdruck anzeigen kann der Focus eh nicht, das System kann nur meckern 😁

Habe mich auch schon mal drauf eingestellt, die dinger im Defektfall von Schrader zu kaufen, aber wenn ich das jetzt lese, das es keine Garantie für eine Funktion auf Anhieb ist. Ist ja nicht so das man das einfach wechseln könnte, zum umtauschen, also jedesmal nochmal Extrakosten onTop ...

Ich glaube ich muss mich mal auf englischen DIY Foren umschauen, wie man das System stillegen kann, das keine Warnmeldung mehr kommt ... irgendwi habe ich keinen Bock auf diese Kosten ...😎

Also ich habe im Herbst 21 einen Satz Winterreifen mit Alus und mit Sensoren von HUF für unseren Fiesta gekauft. Automatisch wurden die Sensoren aber nicht erkannt. Der Reifenfuzzie musste die Anlernen. Mehr aber auch nicht. Nach dem Wechsel in diesem Winter klappte das auch noch. Aber wie gesagt, HUF halt. Obwohl Schrader ja auch eine bekannte Marke ist.
Ich bin nur froh das mein Focus diesen Geldschneider-Scheiß nicht hat. Der regelt das über ABS.

Bis heut nach 8 Jahren hat sich bei mir nix negatives gezeigt,einmal war der Reset nach Räderwechsel zickig,sonst noch alles Erstausstattung,3x mal hat er mir schon Alarm gegeben wo was faul war,2x davon hinten wo der Druck nur bis 1,5bar abfiel was man nicht gesehen hat.
Man kann den Sensor auch tauschen ohne den Reifen abzuziehen,denk das geht vielleicht sogar daheim in der Garage.
Gesamt gesehen sinnvoll aber wer da auf die Werkstätten angewiesen ist hat schnell mal 250€ verbrannt bei Austausch.

Meine Winterreifen von 2016mit HUF Sensoren habe ich für diesen Winter samt Sensoren ersetzen lassen. Der Reifendealer hat ebenfalls wieder HUF RDE031 verwendet.
Null Probleme weder damals als Komplettrad aus dem Karton, noch bis heute mit den neuen Sensoren. Wurde immer einwandfrei erkannt.
Kosten aktuell ~30,-€ pro Sensor + Reifen(Dunlop) + Montage.

Bemerkenswert ist, das der Spritverbrauch der Dunlop Wintersport 5 rund einen 1/2 Liter geringer ist als mit den wie mit den alten Sommerschlappen (Bridgestone) und auch den alten Winter Contact 860 von Conti. Es lohnt sich also schon nach einem Reifen mit wenig Rollwiderstand zu schauen.

Dann lese ich raus, das im Defektfall die HUf Ventile eine Alternative sind..

Bleibt einem wohl nichts anderes übrig, wenn es soweit ist ...

Sind bei 2 Radsätzen schnell mal 200 EURO nur für die 8 Ventile + Montage... so richtig angefreundet habe ich mich damit noch nicht.

Sind die RDKS Ventile Pflicht ab einem gewissen Bj?

Habe in der familie einen Mazda 3 Bj 2012 ? da hatten wir auch mal auf einem Rad weniger Druck, hat das System auch gemeldet, der macht das halt über das ABS und erkennt unterschiedliche Raddrehzahlen ... Vorteil ist halt, da stecken einfache 2 EURO Ventile drin die ewig halten, oder beim Reifenwechsel als Service mit getauscht werden...

RDKS war 2014 eine Pflicht geworden,mussten alle haben ob passiv ü.ABS oder aktiv über Sensoren war den Herstellern überlassen.
Ford hatte zumindest im Mk3 bis Mitte 2014 passiv,dann aktiv und ab da musst du Sensoren drin haben,das heißt das sogar noch einige VFL diese verbaut haben und das FL immer.
Finde das aktive genauer u.besser aber auch kostenintensiver,jedoch hat es Ford wenigstens so gemanagt das man keine großen Speicherprozeduren über sich ergehen lassen muss wie es teils bei Opel war,glaub auch paar Franzosen u.Japaner waren da deutlich aufwendiger zu resetten 2x jährlich.

Dann bastel ich mir aus Frust eine schöne Verschwörungstherorie warum sich Ford für die teure Premiumvariante entschieden hat ... die kaufen die Dinger bestimmt zum cent Preis in 100 000er Chargen ein.

Wenn die dann wenigstens den Luftdruck im BC anzeigen könnten, hätte man einen Mehrwert, aber so ...

Na ja, ... Frohe Weihnachten und auf das die RDKS Ventile lange halten und nicht nerven...😉

Ein direktes, aktives RDKS mit Sensoren ist erheblich genauer und auch schneller, als die passive Variante über das ABS.
Ei gleichmäßiger Druckverlust in allen Rädern, auf Grund von Temperaturschwankungen etc. wird bei der ABS-Variante z.B. gar nicht bemerkt und konnte somit auch nicht die Vorgaben der EU-Verordnung sicher erfüllen. Daher haben alle Hersteller auf die aktive Variante gesetzt.
Die ist übrigen ab 1. November 2014 für alle Neuwagenzulassungen Pflicht. Schon seit 01.11.2012 gilt dies für alle neuen Typ-Prüfungen.

Richtiger Luftdruck ist auch entscheidend für den Verbrauch, auch dies war dem Gesetzgeber wichtig. Daher auch das Manko bei der Billigvariante.

Also nix Verschwörungstheorie

Bei Systemen mit Luftdruckanzeige gibt es andere Probleme, da dort jedes einzelne Rad an seiner Einsatzstelle angemeldet und erkannt werden muss. Sonst ist HR plötzlich VL oder es passiert gar nichts außer Fehlermeldungen. Ich muss bei unserem Corsa auch nochmal ran. Der Reifenfuzzi hat Achsen und Seite vertauscht 😠

Wenn sich der Druck gleichmäßig in allen Rädern ändert, schlagen die RDKS Ventile auch nicht an?

Ist zumindest bei mir noch nicht aufgetreten. Wenn ich im Alpendorf bei 0°C starte und dann mit Feuer auf der norddeutschen AB bei 30°C solangsam am Ziel bin, da hat man doch erhebliche Luftdruckunterschiede im Reifen ... da blieb das RDKS bei mir immer still ... Ich kontrolliere recht selten den Luftdruck, nach ein paar Monaten haben alle Räder gleichmäßig weniger Druck, das System meldet es nicht...

Von daher sehe ich da nicht die großen Unterschiede zum ABS Raddrehzahlsystem, es geht hauptsächlich darum das ein Reifendruck der aus der Reihe tanzt zügig erkannt wird und das machen beide Systeme realtiv zuverlässig, selbst bei einem Mazda erlebt, wo der 50 cent Ventileinsatz defekt war ...hat das ABS basierte System bei einem Druckunterschied von 0,4 bar angeschlagen ... das ist doch ok?

Und für den worstcase der cut in der Flanke wo von jetzt auf gleich der Reifen platt ist, da braucht man überhaupt keine RDKS Systeme das merkt man am PKW sofort ...😁

Verschwörungstherorie war eher ironisch gemeint ... aber ein Gewissen monetären Vorteil für die Hersteller sehe ich durchaus, wenn man noch schön alle paar Jahre teure RDKS Ventile vertickern kann...wenn der Kunde Sommer/Winterradsatz hat .. macht das flockige 8 x 30 EURO nur für die OEM Ventile... die werden mehr oder weniger gleichzeitig platt sein ...wenn sie aus dem gleichen Bj sind...

Naja,da ich z.B.nach 8 Jahren noch nix investieren musste außer in 2 Defekte Ventile hält sich der Gewinn für den Hersteller sehr in Grenzen,das sehe ich locker mittlerweile.
Das aktive System hat schon extreme Vorteile weil es sich beizeiten meldet,beim Platzer hilft dir natürlich keines von beiden.
Ob RDKS überhaupt politisch das bringt was sie uns als Grund verkauft haben bezweifle ich eh weil es ja eh immer mehr in die Richtung künstlicher Verteuerung,Bervormundung u.moderner Überwachung geht aber für mich war es in einem der Fälle schon sehr wichtig es zu haben als am linken VR auf der Bahn ein Ventil einriss.
Das passive beim Fabia meines Vaters hat sich noch nie gemeldet trotz erheblichen Druckverlust am Ende der Reifensaison.

Deine Antwort
Ähnliche Themen