Probleme mit Pierburg 2e2
Hallo.
Habe jetzt schon viel über diesen teuflischen Vergaser gelesen, jedoch bekommt meinen keiner hin.
Ich habe nach dem Kaltstart auf dem ersten Kilometer das Problem mit starkem Ruckeln und schwarzen Abgasen. Außerdem verbraucht er zuviel Benzin und drückt wohl auch Benzin ins Ol (riecht so und ist dünnflüssig). Außerdem ist unmittelbar nach dem Ruckeln so ein gelblicher Schleim am Öleinfülldeckel zu sehen, der mit steigender Betriebstemperatur verschwindet. Ich habe nach den Forschungen hier meinem Mechniker gesagt, das die 3-Punkt Pulldowndose wohl defekt sein könnte. Er meinte jedoch, dass diese Pneumatikdruck hätte, in Ordnung sei und hat mir irgend etwas an der Kaltleerlaufeinstellung verändert, da wohl die Klappe im Vergaser zu weit auf ging. Nun läuft er zwar etwas besser im kalten Zustand, wohlgemerkt nur etwas besser, jedoch ist nun die Drehzahl im warmen Zustand zu hoch. Reicht es nun diese an der CO-Schraube wieder zu senken? Oder was kann ich machen? Ich glaube mein Mechaniker hat fast genauso viel Ahnung, wie ich. Ich habe weder Wasser- noch Ölverbrauch. Der Motor, insbesondere die Kopfdichtung ist o.k. Das Dehnstoffelement ist auch getauscht. Kann ich diese Dose auch selber wechseln? Ein bißchen Geschick und Werkzeug habe ich. Der Motor hat den Kennbuchstaben EZ und hat einen nachgerüsteten G-Kat. Es ist ein Golf II Flair mit 55 kw. KM. 208000.
Danke schon mal für Eure Hinweise.
50 Antworten
Der EvilJogga wird Dir sicher gleich zur Seite stehen und Dich kompetent beraten. Der ist 2E2-Spezialist. Uns so furchtbar teuflisch ist das Ding gar nicht...
Übrigens sind Pull-Down- und Dreipunkt-Dose zwei verschiedene Teile (die natürlich beide kaputt gehen können). Aber für den 2E2 sollte es reichlich Spendermaterial geben...
Die Zündung ist aber sicher in Ordnung?
Was für einen Nachrüst-G-Kat hat er, HJS? Wenn ja, piept das Steuergerät?
Hallo,
ich habe auch den EZ und mich in letzter Zeit mit den 2e2 beschäftigen dürfen.
Wenn die Pulldowndose nicht richtig funktioniert säuft der Motor nach dem Starten ab, er bekommt viel zu viel Sprit da die Starterklappe sich nicht öffnet. Prüfen ist eigentlich ganz einfach. Bau den Luftfilter vom Vergaser ab und startet den Motor im kalten Zustand. Die obere Klappe der ersten Stufe muß nach dem Starten ein Stück (ca. 5mm) aufgehen, damit der motor auch ein wenig Luft bekommt. Bleibt sie geschlossen ist was faul.
Das DSE ist das neu? Läuft er denn im warmen Zustand?
Gruß
Frank
Re: Probleme mit Pierburg 2e2
Zitat:
Original geschrieben von urgolf1978
Hallo.
Habe jetzt schon viel über diesen teuflischen Vergaser gelesen, jedoch bekommt meinen keiner hin.
Da scheint auch noch keiner mit Ahnung was getan zu haben *hust*
Als erstes: ALLE Unterdruckschläcuhe ersetzen. Falschluftprüfung an Vergaserfuß, Ansaugbrücke und dem großen Schlauch zum BKV Verstärker.
Dann: Wo hat der Spezi rumgedreht?
Dreipunktdose steuert die Drosselklappenstellung, Pulldowndose die Öffnung der Starterklappe nach dem Kaltstart. Die CO Schraube regelt das Gemisch, hauptsächllich für den Leerlauf.
Dreipunktdose sitzt in Fahrtrichtung rechts am Vergaser, die CO Schraube unter dem Stopfen auf dem Lufigehäuse.
Welche Dose hat er mit der Handpumpe getestet?
Hallo.
Schon mal Danke für die Tips. So viele Fragen auf einmal...
Also der Kat ist 1998 von einer VW-Werkstatt nachgerüstet worden. Ein Piepen ist kurz vor dem Starten zu hören. Zündung ist o.k. Verteilerkappe und Finger und Kerzen sind neu. Komplett "abgesoffen" ist er nach dem Starten bisher noch nicht. Er läuft halt schwerfällig, unrund wie auf 3 Zylindern.
Der Motor läuft im warmen Zustand ohne Probleme, naja jedenfalls bis mein Mechaniker den Kaltstart eingestellt hat. Jetzt dreht er im warmen Zustand zu hoch. Vorher war der Leerlauf an der CO Schraube auf 0% CO-Wert eingestellt.
Der "Spezi" hat die Klappenstellung verändert, da er meinte, dass sie zu weit öffnete. Welche Dose er genau geprüft hat, kann ich nicht sagen, ich war nicht dabei.
Ersatzmaterial habe ich in Form eines kompletten Vergasers schon da, den ich aber wegen des nachgerüsteten Kat´s nicht komplett tauschen will. (Waren da nicht Veränderungen notwendig?) Wo sitzen denn die besagten Dosen?
Ich hoffe ich kann mich einigermaßen fachverständlich ausdrücken.
Also, ich bin für jeden weiteren Tip dankbar.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von urgolf1978
Ein Piepen ist kurz vor dem Starten zu hören.
Das ist soweit OK, das ist der Selbsttest. Wenn er läuft piept es aber nicht mehr?
Zitat:
Original geschrieben von urgolf1978
Ersatzmaterial habe ich in Form eines kompletten Vergasers schon da, den ich aber wegen des nachgerüsteten Kat´s nicht komplett tauschen will. (Waren da nicht Veränderungen notwendig?) Wo sitzen denn die besagten Dosen?
Ich meine die Düsen (oder zumindest eine) sitzen im Vergaser. Ich würde auch den Vergaser eher reparieren (evtl. mit Teilen vom Ersatz-Vergaser) statt komplett zu tauschen.
Also, habe gerade mal das Kaltstartverhalten ohne Luftfilter beobachtet:
Vor dem Starten: Klappe etwa 3mm auf.
Nach dem Starten: Klappe geht mit steigender Motortemperatur stetig weiter auf, bis sie schließlich senkrecht steht. Drehzahl nimmt langsam ab, jedoch nicht bis auf reguläre Drehzahl herunter. Beim Gasgeben "flattert" die Klappe so ein bisschen hin und her. Der Motor läuft kalt nach wie vor unrund.
Die U-Schläuche scheinen i.O. (abgezogen spürt man deutlich einen Druck, wenn man den Finger drauf hält)
Einzig, was mir aufgefallen ist, ist eine Art Ventil (sieht aus wie ein Reifenventil mit Gummipfropf) am Luftfilter auf das ein Luftschlauch aufgesteckt ist, welcher nach rechts zu einem Gerät des Kat führt. Dieses ist unmittelbar am Luftfilter etwas eingrissen.
Wollte noch erwähnen, das der Wagen bis 200.000 km VW gewartet ist, und ich in alten Rechnungen Dinge wie Pull-Downdose (1998), Unterdruckschläuche,... entdeckt habe, so dass dies also auch nicht mehr die ersten sind, und regelmäßig nach dem Zustand gesehen wurde.
Das Öl riecht jetzt schon wieder (gestern gewechselt, 15 km gefahren) nach Benzin. Außerdem klappert der Motor unmittelbar nach dem Kaltstarten. Dies verschwindet jedoch ebenfalls mit steigender Betriebstemperatur.
P.S. das Piepen vom Kat ist nur beim Starten.
Noch mal ne andere Frage.
Bin noch nicht lange hier im Forum...
Warum kann ich meinen eigenen Beitrag nicht löschen, der versehentlich 2mal erschienen ist???
@ urgolf
Meines Wissens garnicht. Keine Löschrechte.
Die flatternde Starterklappe ist btw böse. Das sollte sie nicht tun. Die Unterdruckschläcuhe auch alle wechseln. Wie sie aussehen ist recht egal. Die werden auch gern an den Enden undicht, weil sie dich da weiten und dann verspröden.
Und so wie es aussieht, ist die Pullldowndose auch nicht mehr das Wahre. Evtl aber auch nur der Schlauch zu deren Unterdruckspeicher oder der Speicher selbst (grüne Kugel).
Wenn das Standgas bei warmem Motor zu hoch ist, heißt es Standgas runter, CO runter, bis es passt. Dafür sollte man ein taugliches Gehör oder besser nen Abgastester haben. Leerlauf wird mit nem 13er Schlüssel hinten an der Dreipunktdose geregelt, CO mit der Schraube von oben.
Momentan dürfte da alles grob verstellt sein, was die Fehlersuche nicht gerade einfacher macht.
Schau auch mal nach dem Starterdeckel, in Fahrtrichtung links. Da sind Markierungen drauf. Testweise stelllt man den am Besten auf "Mitte" ein.
Das Klappern nach dem Kaltstart dürften die Hydros sein. Nichts Kritisches. Bei Gelegenheit mal wechseln 😉
Wie war die Starterklappe den nach dem Start. Sie darf nicht zu sein und großartig flattern darf sie auch nicht, höchstens das Spiel was die Mechanik hat. Versuche sie mal zuzudrücken. Das sollte nicht leicht machbar sein. Das geht aber alles nur so lange der Motor noch kalt ist. Wenn er warm wird, wird die Klappe nicht mehr von der Pulldowndose gesteuert und geht dann auf.
Frank
Die Klappe läßt sich in kaltem Zustand garnicht herunterdrücken bzw. schließen (ca. 3mm offen, geht dann weiter auf) und flattert nur bei warmer Maschine während des Gasgebens.
Noch mal ne Frage, vielleicht auch ne dumme: Was ist denn der Unterschied zwischen Leerlauf und Standgas? Soll ich nun an der CO-Schraube den Motor einstellen, oder an der Dreipunktdose? Wohnt evtl. einer von euch am Niederrhein, oder in der Nähe von Siegen, der mal mit kompetenter Hand an die Sache rangehen könnte? (natürlich auch gegen Bares 😉 ).
Gruß...
Flattert bei bei warmer Maschine?
Komisch...
Leerlauf und Standgas sind so ziemlich das Gleiche. Aber beim 2E2 stellt man einmal ein, wie weit die Drosselklappe auf ist, und einmal wieviel Luft an den Düsen vorbei in den Motor gelangt. So stellt man das Gemisch ein. Verdreht man eine der Schrauben, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass die andere nicht mehr richtig stimmt.
Hm, Siegen. So wies aussieht komm ich da zu Neujahr dran vorbei. Ich sag aber noch nichts Festes.
@ EvilJogga: Na, dass wär ja mal was... Aber an Neujahr bin ich leider nicht in Siegen. Ich studiere dort und verbringe die Weihnachtsferien zu Hause am Niederrhein. Bin erst am 3.01. oder 4.01. wieder ín Siegen...
Noch mal zu dem flatternden "Fähnchen" im Vergaser: die Klappe bewegt sich nur beim Gasgeben, nachdem sie senkrecht steht, also gewisse Motortemperatur herrscht. Beim Übergang, also zum Senkrechten hin, ist es in Richtung "zu" fast nicht zu bewegen in Richtung "auf", also zum Senkrechten hin, kann man sie schieben, jedoch bewegt sie sich beim Gasgeben dann nicht.
Hmm, Niederrhein. Ich komme von Richtung Stuttgart und fahre nach Bremen. Solang du links in DE bleibst, dürfte ich so ziemlich überall vorbeikommen 😁
Und Neujahr selbst fahre ich auch nicht. Noch alles ein wenig unsicher. Kann man sie denn mit dem Finger in Richtung zu bewegen, wenn sie auf ist?
Was sagt denn deine Wassertempanzeige, wenn die Klappe ihren Endpunkt erreicht? Hat die sich überhaupt schon bewegt oder steht die kurz vor dem Kühlerlüfter?
Ist der Verbrauch auf Langstrecke auch stark erhöht, oder nur der auf Kurzstrecke?
Ich bleibe links in DE, und zwar auf der richtigen Rheinseite 😉 , aber wie gesagt nur bis zum 03. oder 04.01, dann wieder Siegen. Und das mit dem Fahren an Neujahr lässt man wohl besser wirklich.
Also, die Klappe steht nach ca. 5 min Laufen im Stand senkrecht. Der Temperaturzeiger steht dann kurz nach dem weißen Feld. Es dauert bis zum Lüfter dann also noch ne ganze Weile. Ich meine, man kann die Klappe dann auch nach "zu" hin bewegen, jedoch bin ich mir nicht 100pro sicher. Müßte ich morgen noch mal testen.
Der Spritverbrauch ist auf Langstrecke eigentlich ganz o.k. Nur auf Kurzstrecke schaffe ich mit einer Füllung gerade mal 350km (jedenfalls jetzt im Winter). Und das ist wohl definitiv zu viel, abgesehen von dem nervenden Ruckeln im kalten Zustand.
Noch mal zu dem Benzin im Ol: hängt das damit zusammen? Und wie gefährlich ist es für den Motor? Ist ja jetzt erst mal frisches drin.