Probleme mit Pierburg 2e2
Hallo.
Habe jetzt schon viel über diesen teuflischen Vergaser gelesen, jedoch bekommt meinen keiner hin.
Ich habe nach dem Kaltstart auf dem ersten Kilometer das Problem mit starkem Ruckeln und schwarzen Abgasen. Außerdem verbraucht er zuviel Benzin und drückt wohl auch Benzin ins Ol (riecht so und ist dünnflüssig). Außerdem ist unmittelbar nach dem Ruckeln so ein gelblicher Schleim am Öleinfülldeckel zu sehen, der mit steigender Betriebstemperatur verschwindet. Ich habe nach den Forschungen hier meinem Mechniker gesagt, das die 3-Punkt Pulldowndose wohl defekt sein könnte. Er meinte jedoch, dass diese Pneumatikdruck hätte, in Ordnung sei und hat mir irgend etwas an der Kaltleerlaufeinstellung verändert, da wohl die Klappe im Vergaser zu weit auf ging. Nun läuft er zwar etwas besser im kalten Zustand, wohlgemerkt nur etwas besser, jedoch ist nun die Drehzahl im warmen Zustand zu hoch. Reicht es nun diese an der CO-Schraube wieder zu senken? Oder was kann ich machen? Ich glaube mein Mechaniker hat fast genauso viel Ahnung, wie ich. Ich habe weder Wasser- noch Ölverbrauch. Der Motor, insbesondere die Kopfdichtung ist o.k. Das Dehnstoffelement ist auch getauscht. Kann ich diese Dose auch selber wechseln? Ein bißchen Geschick und Werkzeug habe ich. Der Motor hat den Kennbuchstaben EZ und hat einen nachgerüsteten G-Kat. Es ist ein Golf II Flair mit 55 kw. KM. 208000.
Danke schon mal für Eure Hinweise.
50 Antworten
Ok gut werde ich machen. Ist eben leider schwer heute noch leute zu finden die Ahnung von den Motoren haben, also ich meine richtig Ahnung! So wie du 😉
Wenn der Motor erst kurz durchläuft, aber dann nach einigen Sekunden wieder herunter-
dreht und schliesslich "schwärzliche" Abgase den Auspuff verlassen, dann ist folgendes
der Fall: (soweit der Luftfilter nicht total verstopft ist und ansonsten Zündung und Kerzen
aber in Ordnung sind):
Starterdeckelbeheizung defekt oder Feder ausgehängt. (Austauschen : kpl. Starterdeckel).
Die Drosselklappe wird nach dem Anlassen durch den Pulldown für kurze Zeit erst mechanisch
aufgezogen und schliesst sich dann wieder, wenn die Pulldowneinrichtung funktioniert.
(würde diese nicht funktionieren, bliebe der Motor nahezu permanent auf höherer Drehzahl,
meist ein Hinweis auf defekte Membranen oder poröse/gerissene Schläuche in der Pulldown-
einrichtung/-Dose).
Nach einer kurzen Durchlaufphase muss sich die Drehzahl normalerweise wieder reduzieren.
Stirbt der Motor bei kaltem Wetter (und Kaltstart) gleich nach dem Anlassen aber nach dem
Pulldown wieder ab dann ist die Drosselklappe nicht fast oder ganz geschlossen, sondern offen
(Gemisch ist zu dünn). -> Drosselklappenachse zu schwergängig.
Die Starterdeckelbeheizung (Heizwendel und Bimetallfeder) hat den Zweck, die Drossel-
klappe offenzuhalten, wenn die Startphase durch Pulldown vorbei ist. Diese Heizung
wird durch einen Temperaturschalter am Kühlkreislauf bei Erwärmung abgeschaltet, sobald
die Kühlmitteltemperatur allein ausreicht.
Bleibt die Klappe geschlossen solange das Kühlwasser nicht warm ist, so ist die Heizung defekt
und der Motor leidet zunächst einmal unter Luftmangel (Gemisch zu fett) -> Rußentwicklung,
Stottern, Absterben beim Gasgeben, Ruckeln, Fehlzündungen.
Diese Situation schadet vor allem dem Katalysator, wenn z.T. unverbrannte Gemischanteile
sich darin (kalt) niederschlagen und später irgendwann im Kat (wenn heiss) explodieren!
Bleibt die Klappe auch bei warmem/heissem Kühlwasser geschlossen, so ist die Bimetall-
feder im Starterdeckel defekt/gebrochen oder ausgehängt.
Öffnet sich die Klappe aber mit der Zeit (Kühlwasser wird warm), so ist nur die elektrische
Heizung im Starterdeckel defekt (Sicherung/Stecker/kabel/Spannung bzw. diese auf Durchgang
prüfen!).
Das Verhalten des Motors wird also mit der Zeit besser in diesem Fall.
Von wo hast du denn den Text reinkopiert? Ist ja gespickt mit Fehlern 😰. Mein Tipp: Am besten wieder löschen.
Da schließe ich mich Rocket an.
Ich benutz die Funktion zum Bewerten von Beiträgen ja eigentlich nie - aber hier tritt das eigentlich in Kraft!
@ berndpfe
Dass du keine Ahnung hast, wie die Gemisch- und Leerlaufregelung in der Warmlaufphase funktioniert ist nicht schlimm. Dass du so eine Kacke ein Trimester nach dem letzten Posting noch oben drauf setzt aber schon.
Ähnliche Themen
hi ich habe die se probleme auch mit dem kaltstarten das er unruig läuft und desto wäreme er wird desto höher dreht er jedoch nicht weiter wie 3200 rpm wenn er betriebstemperatur hat dreht er dann irgend wann wieder normal oder ich stelle ihn ca 10 bis 15 min ab wenn er recht warm ist dann dreht er auch wieder normal
ich hoffe ihr könnt mir helfen
Hört sich nach einem Problem mit der Starterklappe an.
Teste mal folgendes: Motor kalt, Luftfiltergehäuse abnehmen, Motor starten (besser starten lassen) und dann mit dem Finger die Klappe, die oben auf dem Vergaser zu sehen ist, etwas aufdrücken. Dabei beobachtest du, wie sich der Motorlauf verhält.
Kannst auch mal ein Foto des Zustandes machen, also vor allem von der Starterklappe.