1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Probleme mit Neureifen Bridgestone Potenza S001 *

Probleme mit Neureifen Bridgestone Potenza S001 *

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo zusammen,
ich fahre seit 2014 eine BMW 435i Coupe mit Reifen Erstausstattung Bridgestone Potenza S001 RFT und war mit diesem Reifen immer sehr zufrieden, auch bei extremer Fahrweise.
Da ich in den ersten Jahr nur wenige km gefahren bin, hatte ich jetzt nach 10 Jahren lediglich 35000 Gesamt-km gefahren, immer mit demselben Reifensatz. Die Reifen waren immer noch optimal und hatten noch eine Profiltiefe von ca. 4 mm, jedoch hatte ich diese jetzt nach 10 Jahren ersetzt, da mir das zu gefährlich war, dass, wenn ich in einen Unfall verwickelt werde, die Versicherung die alten Reifen bemängelt und deshalb Zahlungen ablehnen würde.
Die neuen Reifen sind jetzt ebenfalls wieder Bridgestone Potenza S001 in der Reifendimension 255/35/19 (HA) und 225/40/19 (VA) RFT von BMW mit Sternkennzeichnung, jedoch bin ich mit diesen überhaupt nicht zufrieden. Ich habe die neuen Reifen vorsichtig eingefahren und habe diese jetzt bereits über 450 km gefahren, davon ca. 350 km Autobahn bei Geschwindigkeiten von maximal 180 km/h und 100 km Landstraße, ohne die Reifen zu sehr zu belasten. Die glänzende Oberfläche auf der Lauffläche vom Herstellungsprozess ist mittlerweile verschwunden und sieht matt aus, wie es sein sollte.
Das Fahren des Fahrzeugs mit diesen Reifen ist jedoch fast fahrlässig, denn das Fahrzeug fühlt sich extrem schwammig an (Walken des Reifens) und scheint auch in engen Kurzen ständig zu rutschen. Schnelleren Lenkbewegungen folgt das Fahrzeug ebenfalls nicht mehr sofort und man hat so gut wie keinen sicheren Straßenkontakt mehr.
All dies war ich von meinen vorherigen, 10 Jahre alten Reifen des selben Typs bis zum Schluss auch bei extremer Fahrweise überhaupt nicht gewohnt und frage mich, an was das liegen könnte. Selbst mit den jetzt eingelagerten Winterreifen hatte ich bei Außentemperaturen von über 20 Grad eine weitaus bessere Straßenlage.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kannn jemand sagen, was hierbei die Ursache sein könnte für dieses grauenhafte Fahrverhalten meines Fahrzeugs.

Besten Dank für eure Hilfe.
Gruß ... WK

Ähnliche Themen
16 Antworten

Das klingt nach einem Produktionsfehler. Ich hatte das mal mit einem Conti-Reifen. Da war die Karkasse und Lauffläche nicht richtig miteinander verbunden.
Der Beweis kam dann im Stoßdämpfertest beim TÜV: Bei einem Reifen war es so also ob der Stoßdämpfer hin wäre. Den habe ich gegen den Winterreifen gewechselt, und der Stoßdämpfer war wieder völlig OK.
Fazit: Defekter Reifen, da Stoßdämpfer OK. Conti hat dann den einen defekten Reifen gegen einen neuen gewechselt, und alles war wieder OK. Aber, das Theater mit Conti war trotz des offensichtlichen und sicherheitsrelevanten Produktionsfehlers so kundenunfreundlich, dass ich Conti seither meide. Am besten finde ich Michelin, und hier die Pilot Sport 4 mit Stern, die BMW zusammen mit Michelin entwickelt hat. Da hatte ich auch noch nie Qualitätsprobleme. Aber, der Bridgestone mit Stern ist sicher auch gut. Und was du da beschreibst deutet für mich auf mindestens einen im Innenleben richtig defekten Reifen hin. Unbedingt in Ordnung bringen lassen. So ein defekter Reifen kann auch mal ganz auseinanderfliegen, da mechanisch nicht ordentlich aufgebaut.

Ich war heute bei meinem schon jahrzehnte lang bevorzugten BMW-Händler, bei dem ich den neuen Reifensatz gekauft hatte.
Mittlerweile bin ich über 600 km mit den neuen Reifen gefahren und immer noch dieselben Probleme.
Ein Service-Techniker ist mit dem Auto gefahren und kommt genau zu demselben Ergebnis, wie ich. Er hatte jedoch auch keine Erklärung dafür, zumal die Probleme sowohl an der Vorderachse, als auch auf der Hinterachse bestehen. Er hat dann noch versucht, den Luftdruck um 0,2 bar an allen Reifen zu erhöhen (kalt vorne 2,6, hinten 2,8), aber das brachte auch nicht viel. Was er und ich ebenfalls bereits vorher nach einer Autobahnfahrt festgestellt habe ist, dass sich die vorderen Reifen gegenüber den hinteren weitaus stärker erhitzen, was bei den jetzigen Außentemperaturen auch recht ungewöhnlich ist.
Jetzt versucht er eine Lösung über Garantie von Bridgestone zu finden, sagte aber auch, dass dies aus seiner Erfahrung aus der Vergangenheit nicht einfach wäre und er müsste den kompletten Reifensatz zur Prüfung an Bridgestone schicken. Dies wird dann vermutlich nächste Woche geschehen, wenn er bis dahin keine andere Lösung finden kann.
Ich werde weiter darüber berichten, sobald es Neuigkeiten gibt.

Also wie gesagt: Ich habe damals beim TÜV einen Stoßdämpfertest mit den neuen Reifen von Conti gemacht. Da war der Fehler überdeutlich. Ein weiterer Test mit den Winterrädern (zumindest dort, wo der Fehler feststellbar war), und alles war wieder bestens. Ergo: Es muss an den Reifen liegen - und offensichtlich nicht an den Stoßdämpfern. Oder wechsle doch mal auf deinen Winterradsatz, falls du den auf separaten Felgen hast. Wenn das Auto damit wieder einwandfrei fährt, muss es ja an den neuen Bridgestone-Reifen liegen. Dann müssen die sich auch mit der Garantie bewegen. Und nicht mehr viel damit fahren. Für mich klingt das nach einem sicherheitsrelevanten Fehler, bei dem die innere Struktur des Reifens nicht richtig zusammen verklebt ist = üble Sache. Und so war es auch bei meinen Contis - zum Glück nur bei einem Reifen, der dann von Conti getauscht werden musste.

Zitat:

@S5-JR schrieb am 22. Mai 2024 um 23:55:58 Uhr:


Also wie gesagt: Ich habe damals beim TÜV einen Stoßdämpfertest mit den neuen Reifen von Conti gemacht. Da war der Fehler überdeutlich. Ein weiterer Test mit den Winterrädern (zumindest dort, wo der Fehler feststellbar war), und alles war wieder bestens. Ergo: Es muss an den Reifen liegen - und offensichtlich nicht an den Stoßdämpfern. Oder wechsle doch mal auf deinen Winterradsatz, falls du den auf separaten Felgen hast. Wenn das Auto damit wieder einwandfrei fährt, muss es ja an den neuen Bridgestone-Reifen liegen. Dann müssen die sich auch mit der Garantie bewegen. Und nicht mehr viel damit fahren. Für mich klingt das nach einem sicherheitsrelevanten Fehler, bei dem die innere Struktur des Reifens nicht richtig zusammen verklebt ist = üble Sache. Und so war es auch bei meinen Contis - zum Glück nur bei einem Reifen, der dann von Conti getauscht werden musste.

Was mich halt wundert ist, dass es sowohl bei den Reifen der Vorderachse, als auch der Hinterachse gleichzeitig Probleme gibt und dann mehrer Reifen ein Problem mit der Reifenstruktur haben müssten. Eigentlich kann es für mich nur an einer falschen Gummimischung der 4 Reifen liegen, oder sie wurden unberechtigterweise mit einem Stern für BMW versehen.

Die Winterreifen sind beim BMW-Händler eingelagert und würden dann auch montiert, wenn die Bridgestone zur Prüfung eingeschickt werden müssten, die waren auch perfekt bis zum Wechsel, obwohl sie aich schon 10 Jahre alt waren.

Was mich aber am meisten ärgert ist, dass ich meine alten perfekten 10 Jahre alten Bridgestone mit noch 4 mm Profil nicht mitgenommen hatte und diese jetzt zum Vergleich aufgezogen werden könnten, aber wer denk denn schon an so was.

Also, bei dir klingt es so, als ob gleich mehrere Reifen ein vermutlich ähnliches und eben auch großes Problem haben. Das soll Bridgestone dann eben untersuchen, und dir Ersatz liefern oder das Geld zurückzahlen.
Jedenfalls wird es wohl an den Reifen liegen, wenn mit deinen Winterreifen wieder alles OK ist.

Und wechsle bitte immer alle Reifen mit 10 Jahren (nicht das Kaufdatum, sondern gemäß Produktionsdatum auf dem Reifen) und mehr. Reifen sind neben den Bremsen das Wichtigste für die Sicherheit. Und ein Alter von 10 Jahren ist definitiv zu viel, auch mit noch vollem Profil. Ich behalte meine Reifen nie länger als 6 bis vielleicht maximal 8 Jahre.
Aber, für den Test und bis Bridgestone das geklärt hast, würde ich auch noch (vorsichtig!) mit den zu alten Winterreifen fahren. Die kaufst du dann besser im Herbst neu.

Die Bridgestone Potenzas scheinen in der Tat Schwankungen in der Produktionsgüte zu haben. Ich hatte ebenfalls schwammiges Fahrverhalten mit meinem ersten Satz - wenn auch nicht so extrem wie von Die oben beschrieben. In einem separaten Thread hatten wir das hier auch schon diskutiert, und ich war nicht der Einzige. Abhilfe schuf am Ende ein Wechsel auf Michelin Pilot Sport 4S*.

Zitat:

@DanyoS schrieb am 25. Mai 2024 um 21:21:39 Uhr:


Die Bridgestone Potenzas scheinen in der Tat Schwankungen in der Produktionsgüte zu haben. Ich hatte ebenfalls schwammiges Fahrverhalten mit meinem ersten Satz - wenn auch nicht so extrem wie von Die oben beschrieben. In einem separaten Thread hatten wir das hier auch schon diskutiert, und ich war nicht der Einzige. Abhilfe schuf am Ende ein Wechsel auf Michelin Pilot Sport 4S*.

Danke, dann bin ich wohl nicht der Einzige mit diesem Problem.

Wie heißt denn der Thread, in dem das diskutiert wurde bzw. über welchen Suchbegriff finde ich den, denn ich habe bisher nichts ähnliches gefunden ?

Ich hab die werksseitig montierten Bridgestone Potenza mit noch 6mm runtergeschmissen und durch Michelin PS4 ersetzt. Die Bridgestone waren über 200 unfahrbar, d. h. sowas von schwammig. Gruselig!
Endlich hatte das Auto das erwartete Fahrverhalten.
Noch besser - aktuell drauf - PS4S mit *.

Zitat:

@BMW-Fan55 schrieb am 25. Mai 2024 um 21:24:54 Uhr:


Danke, dann bin ich wohl nicht der Einzige mit diesem Problem.
Wie heißt denn der Thread, in dem das diskutiert wurde bzw. über welchen Suchbegriff finde ich den, denn ich habe bisher nichts ähnliches gefunden ?

Das war dieser hier:

https://www.motor-talk.de/.../...nempfehlung-19-zoll-t7158381.html?...

Zitat:

@BMW-Fan55 schrieb am 25. Mai 2024 um 21:24:54 Uhr:



Danke, dann bin ich wohl nicht der Einzige mit diesem Problem.
Wie heißt denn der Thread, in dem das diskutiert wurde bzw. über welchen Suchbegriff finde ich den, denn ich habe bisher nichts ähnliches gefunden ?

Normale Produktionsqualitätsschwankungen sind aber etwas Anderes. Nach dem was du am Anfang beschrieben hast, haben deine Reifen einen schweren und sicherheitsrelevanten Schaden. Für mich klingt das so, als wären die verschiedenen Schichten im Reifen nicht richtig verklebt - so war es auch bei meinen katastrophalen Continental-Sommerreifen - damals für meinen Audi S3 - allerdings nur bei einem von vier. Vielleicht hat Bridgestone ja ganze Arbeit geleistet, und alle vier Reifen haben ein Qualitätsproblem. Da möglicherweise oder sogar wahrscheinlich sicherheitsrelevant, unbedingt prüfen lassen.

Übrigens hatte ich ähnliche Probleme mit meinem 430d xDrive. Da war es aber der Sturz hinten. Ich kannte das von meinem alten Porsche, und habe denen gesagt: Bitte Achsvermessung machen und Sturz hinten prüfen. Erst haben die komisch geguckt, es dann gemacht, und siehe da: Genau so war es. Zusätzlich haben sie auch noch die Spur vorne etwas korrigiert. Seit Einstellen des Sturzes und der Spur fährt meiner absolut Spitze. Vermutlich ist der Vorbesitzer mal unsanft an einen Bordstein gekommen.
Also, wenn du am Ende nicht ganz sicher bist, ob es wirklich die Reifen sind, unbedingt auch mal die Achsen vermessen lassen. Das wirkt Wunder. Und unterschiedliche Reifen reagieren unterschiedlich darauf. Vielleicht waren deine alten Bridgestone darauf eingefahren? Bei mir hat die Vermessung 150 Euro gekostet. Selten hat sich etwas so gelohnt.

Ansonsten gebe ich meinen Vorrednern völlig Recht. Der Michelin PilotSport 4S (mit Stern) ist auf dem BMW unschlagbar. Der wurde schließlich von Michelin zusammen mit BMW extra für die Fahrzeuge entwickelt. Ich habe "nur" den PilotSport 4 (ohne S, aber mit Stern), da es die S-Version nicht für meine 18-Zoll-Felgen gibt. Und schon der ist der Hammer.

Trotzdem müssten sich deine neuen Bridgestone bei vernünftiger Produktionsqualität auch zumindest manierlich verhalten. Die haben ja ebenfalls den Stern, und wurden somit von BMW auf vernünftige Fahreigenschaften geprüft.

Hier ein kleiner Zwischenstatus:
Ich war heute bei BMW und habe meine Winterräder montieren lassen, damit die neuen Bridgestone Reifen zur Prüfung eingeschickt werden können. Mir wäre zwar lieber gewesen, ein Bridgestone Techniker kommt bei BMW vorbei und macht selbst eine Probefahrt, aber das scheint nicht machbar zu sein.
Mit den inzwischen 10 Jahre alten Winterreifen habe ich jetzt wieder ein optimales Fahrverhalten, selbst bei unseren heutigen, für Winterreifen nicht gerade angenehmen Temperaturen von 25 Grad. Somit kann man Fahrwerksprobleme definitiv ausschließen, was ich auch nicht vermutet hatte, denn bis zum Wechsel war das Fahrverhalten auch optimal.
Ich bin auf die Antwort von Bridgestone gespannt und werde dann weiter berichten, sobald diese vorliegt.

Vielen Dank für den Zwischenstand. Damit wäre klar, dass deine neuen Bridgestone-Reifen ein massives Qualitätsproblem haben. Für mich spricht das gegen Bridgestone, denn da muss etwas Gravierendes in der Qualitätskontrolle schief gelaufen sein. So etwas darf eigentlich nicht passieren. Auf jeden Fall hoffe ich, du bekommst anschließend einwandfreie Reifen oder dein Geld zurück.

Mein ähnliches Problem mit Continental (vor ca. 20 Jahren) hatte dazu geführt, dass ich lange keine Conti-Reifen mehr gekauft habe. Denn, die haben sich damals unglaublich angestellt, obwohl es ganz offensichtlich ein massiver und sogar sicherheitsrelevanter Fertigungsfehler war. Am Ende kam heraus, dass der Gummireifen von der Karkasse gelöst war - also wirklich ganz übel. Neben dem katastrophalen Fahrverhalten wäre mir der Reifen irgendwann um die Ohren geflogen. Der Reifenhändler zeigte mir damals einen randvollen Ordnern mit Beschwerden zur Marke Conti = nicht sehr vertrauenserweckend. Ich kann nur hoffen, die haben ihre Qualitätsprobleme inzwischen im Griff.
Bei deinen Bridgestone vermute ich ähnliches bezüglich Verbindung Gummi zur Karkasse. Und bei dir sind ja offensichtlich gleich mehrere Reifen betroffen.

Halte uns bitte auf dem Laufenden. Es wäre nun wichtig, dass Bridgestone wenigsten kulant reagiert.

Testergebnis mit neuem Reifensatz:
Ich habe vor 10 Tagen von BMW den von Bridgestone erhaltetenen Ersatz-Reifensatz montieren lassen und bin seither ca. 400 km gefahren, davon ca. 350 km Autobahn.
Die ersten 200 km bin ich recht verhalten gefahren, um die Reifen nicht gleich zu ruinieren und habe aber direkt nach der Ausfahrt von der BMW-Werkstatt bereits in der dortigen 30er Zone gemerkt, dass dieser Reifensatz völlig anders reagiert, als der vorher reklamierte.
Soeben komme ich von einer Autobahnfahrt von ca. 80 km ohne Geschwindigkeitsbegrenzung zurüch und konnte recht schnell fahren mit Geschwindigkeiten bis zu 260 km/h (dann leider abgeregelt). Die neuen Reifen verhalten sich jetzt annähernd so, wie ich es von meinen vorherigen alten Reifen desselben Herstellers und Typs gewohnt war.
Was tatsächlich die Ursache für den völlig unfahrbaren ersten neuen Reifensatz war, werde ich von Bridgestone vermutlich nie erfahren. Wenn doch, werde ich darüber abschließend nochmals berichten.

Super, das freut mich, vielen Dank für die Info.
Also, zu 100% klar: Produktionsqualitätsmangel am Reifen. Und nach dem was du schreibst, war es echt gravierend bzw. sicherheitsrelevant. Denn, vermutlich haben sich da Schichten im Reifen voneinander gelöst, die unbedingt fest miteinander verbunden sein müssen. Und dann kann einem der Reifen auch mal bei hohen Geschwindigkeiten um die Ohren fliegen - mit erheblichem (schweren) Unfallrisiko.

Ich hoffe, die ziehen bei Bridgestone die richtigen Konsequenzen, denn so etwas darf nicht passieren, und die wären bei einem Unfall wegen Qualitätsmangeln auch mit haftbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen