Probleme mit Luftfederung

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

Seit ca. einem Jahr zeigte der Bordcomputer in unregelmäßigen Abständen, die Fehlermeldung, dass das Fahrwerk überprüft werden muss. Die Meldung verschwand dann wieder und ich hatte einige Zeit Ruhe. Vor zwei Wochen war ich doch mal bei ATU deswegen. Dort wurden im Fehlerspeicher folgende zwei Einträge gefunden:

Fehlercode DTC 480DB1
Niveauregelung, Ausregelzeit beim Leeren der Luftfederbeine zu lang

Fehlercode DTC 480DB4
Niveauregelung HL, Regelzeitfehler beim Senken

ATU meinte, dass hier nur eine BMW-Werkstatt Abhilfe schaffen kann. Da ich nächste Woche in den Urlaub mit dem Auto fahren will, kam mir das etwas ungelegen. Eine Anfrage bei BMW ergab, dass angeblich keine unmittelbare Gefahr für eine plötzliche Panne besteht und ich in den Urlaub fahren könnte. Perspektivisch solle ich aber das Fahrzeug mal bei ihnen überprüfen lassen. Ich war zunächst beruhigt. Doch seit vorgestern hat sich folgende Neuigkeit ergeben:
Der Bordcomputer zeigt nun dauerhaft an, dass das Fahrwerk überprüft werden sollte und im Stand fährt die Luftfeder nun nicht mehr nach unten, so wie sonst immer. Ich erkenne das am Radkasten, in dem nun viel Platz ist, was sonst im Stand nicht der Fall ist. Die sonstige Fahrweise ist hingegen völlig unauffällig.
Was meint Ihr – kann ich mit dem Auto trotzdem ohne erhöhtes Risiko einer Autopanne in den Urlaub fahren? (Südfrankreich, ca. 3000 km Fahrstrecke hin und zurück). Was würdet Ihr mir empfehlen?

42 Antworten

Hast Du Dir die Seite von Miessler wirklich angeschaut? Unter BMW 5er F11 findest Du doch die anderen Einzelteile.
Und auf den Mechaniker würde ich nicht all zu viel geben. Der hat bestimmt schon eins auf den Deckel bekommen, dass er auch Teile einbauen würde, die keine Original BMW-Teile sind.

https://www.ebay.de/itm/133452174586

Oder so ähnlich…

Zitat:

@johannes70374 schrieb am 19. Sept. 2024 um 17:12:40 Uhr:


Er konnte es aber nicht genau bezeichnen, da man bei BMW die Anlage nur komplette als Ganzes kaufen kann. Er sprach etwas von einem
"magnetventil am Anschluss der Luftleitung".

Vom Magnetventil wurde hier ja schon berichtet, bevor der Kollege des Glaspalasts sich korrigiert hat.
Es ist immer wieder erstaunlich, dass einige Gesellen - sorry: Service"BERATER" - offensichtlich nicht in der Lage sind, ein recht simples System dem Kunde zu erklären, obwohl OEM-seitig nur die komplette Anlage bestellbar, im "Diagnose-/Werkstattsystem" (sog. Funktionsbeschreibung/FUB) aber mit allen Komponenten beschrieben ist.

Magnetventilblock:
Der Magnetventilblock hält den Druck in den Luftfedern. Bei einer Höhenstandsregelung ermöglichen die Magnetventile das Zu- und Abströmen der Luft aus den Luftfedern. Das EHC-Steuergerät steuert die Magnetventile an.

Zitat:

@norbert.dahms schrieb am 19. September 2024 um 14:34:03 Uhr:



Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 19. September 2024 um 14:21:52 Uhr:



@Real_Imperial
Bei dem Miessler steht aber kein BMW in der Fahrzeugliste.
Sicher das bei deinem Fahrzeug alles original ist?

Das liegt wahrscheinlich daran, dass es die Ventile bei BMW gar nicht einzeln gibt.
Daher ist es auch schwierig eine BMW-Teilenummer dafür anzugeben.

Ja, ich bin mir sicher, dass es Original ab Werk verbaut war. Das Ventil enthält eine Wabco-Teilenummer, keine von BMW (deshalb gibt es das wahrscheinlich auch nicht einzeln bei BMW). Wenn ich mit der Teilenummer im Internet suche, lande ich bei Miessler und dem verlinkten Teil. Das passt übrigens für diverse Mercedes-Modelle, einen Bentley, VW Tuareg und zig anderen.

WABCO Magnetventil
Ähnliche Themen

Danke, da kann man ja beim nächsten mal wenn hinten was zu tun ist ja gleich schauen was da verbaut ist.
Braucht man ja dann nicht mal ausbauen.
Endoskop Kamera sollte ja die nötige Information liefern.

Ich hatte mal irgendwo in den Tiefen des Internets in einem Shop ein Bild gefunden, auf dem beide Kompressorvarianten mit den beiden unterschiedlichen Magnetventilen dargestellt waren. Leider finde ich das nicht mehr. Aber klar war, dass BMW beide Varianten eingesetzt hat.

Da mein F11 in 09/2010 gebaut wurde und somit zu den ersten zählt, habe ich wohl die ältere und seltenere Variante verbaut. Deshalb findet man bei der Suche meistens das Teil wie bei Amazon. Da Ventile und Kompressoren nicht für jedes Fahrzeug neu erfunden werden, passt eben auch das Miessner-Teil für Audi, Bentley, Mercedes, Porsche, ... (hoffe ich jedenfalls, bestellt habe ich noch nicht).

Bei Miessler steht bei der Erklärung zum Kompressor dass der original wie von BMW ist und so bis 2012 verbaut war.
Eventuell kann man daran ja festmachen das so lange das Wapco Ventil eingesetzt wurde.

Nicht nur das Ventil, sondern die ganze Kompressoreinheit ist von WABCO.

Das ist mir schon klar.
Mir geht es darum ob man raus bekommt wann das geändert wurde.
Wäre ja für alle hilfreich, braucht man nicht erst nachschauen.
Und bei knapp 200k km kann man bestimmt schon mal ein passendes ordern. Ist bei meinem ja alles noch aus 2013 laut Historie.

Ich habe wegen des Ventils mal direkt bei Miessler nachgefragt. Die Antwort habe ich unten als Bild eingefügt. Demnach gab es 2013 einen Wechsel der verbauten Kompressoren. Die anderen Bilder zeigen das Ventil, welches in meinem Wagen eingebaut war (also ein "altes", mein Wagen ist ja aus 2010).

Antwort von Miessler
Altes Ventil Seitenansicht
Altes Ventil Ansicht von schräg oben
+3

Dass es 2013 einen Wechsel bei der Kompressor-Einheit gab, ist wirklich interessant und war mir bislang auch nicht bewusst. Dies ist bei den vielen Luftfederungs-Beiträgen, die es hier im Forum gibt, auch noch nie erwähnt worden, oder? Der Wechsel kann allerdings nicht mit der Modellpflege (LCI) im Juli erfolgt sein, denn mein Vor-LCI-F11 ist von April 2013 und ich habe den "neuen" Kompressor. Heißt dann wohl ab Januar 2013.

Ich hab‘s auch hier gepostet, weil mir diese Info ebenfalls bisher unbekannt war. Muss ja nicht jeder auf den gleichen Fehler immer wieder neu hereinfallen 😁

Zum Einsatztermin des neuen Kompressors: Möglicherweise wurden ja auch eine zeitlang beide Versionen gemischt verbaut. Wer weiss?

Bei der letzten Inspektion meines Wagens meinte der Service-Mitarbeiter, dass er die Gasdruckdämpfer an der Motorhaube überprüfen müsse (wegen der Treibladung für den Fußgängerschutz). Es gab da auch zwei Versionen, BMW hat aber offenbar nicht lückenlos dokumentiert, was in welchem Fahrzeug verbaut wurde 🙁. Insofern kann ich mir das bei dem Luftkompressor ebenfalls gut vorstellen.

Vielen Dank für alle Eure informativen Beiträge!??
Ich bin gerade unterwegs zurück von meinem Urlaub. Mein BMW hat bisher zum Glück alles gut durchgehalten. Doch nun möchte ich auf alle Fälle das Problem mir der Luftfederung endgültig lösen. Ich brauche also ein neues Magnetventil. Wenn ich das richtig verfolgt habe, gibt es hiervon zwei Versionen. Mein BMW hat BJ 08/2013. Kann mir jemand sagen, wie ich herausfinden kann, welche Version ich brauche? Wenn nicht, würde ich einfach beide bestellen und eines wieder zurückschicken.
Wenn ich bei Miesler unter 5er F11 suche, bekomme ich folgende Ergebnisse: könnt Ihr mir sagen, welche davon für mich infrage kommen?

https://www.miessler-automotive.com/Ventile_54

Ist es schwer das Teil selbst einzubauen?

Achtung! Es gibt zwei verschiedene Ventile, über die hier geschrieben wird!

Meine Beiträge bezogen sich alle auf das Luftablassventil, oft auch einfach als Magnetventil bezeichnet. Dieses dient dazu, Luft aus den Bälgen abzulassen. Es gibt für beide Bälge zusammen nur dieses eine Ventil.

Davon zu unterscheiden ist der Magnetventilblock, welcher im Prinzip zwei Magnetventile enthält, jeweils eines für den linken und rechten Luftbalg.

Die von mir verlinkten Ventile bzw. die Fotos dazu beziehen sich auf das einzelne Magnetventil. Das, was Du jetzt bei Miessler verlinkt hast, ist der Magnetventilblock mit den beiden Ventilen.

Bevor ich Teile tausche, mache ich mir sehr genaue Gedanken darüber, was (wahrscheinlich) defekt ist. Da bei meinem Wagen IMMER beide Seiten gleichzeitig absacken, gehe ich stark davon aus, dass das Magnetventil defekt ist. Dieses zu tauschen ist relativ leicht und dauerte (mit dem etwas schwierigen Aufbocken des Wagens auf einer Hebebühne in einer engen Garage) ca. eine Stunde. Das dürfte beim Ventilblock ähnlich sein.

Vielen Dank für diese Klarstellung. Wenn ich den BMW-Händler korrekt verstanden habe, benötige ich einen neuen Magnetventilblock.

Kann mir jemand sagen, welcher der vier nun empfehlenswert ist bzw. zu meinem BMW passt? Woran erkenne ich das?
https://www.miessler-automotive.com/Ventile_54

Oder sollte ich besser gleich bei Miessler nachfragen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen