Probleme mit Luftfederung

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

Seit ca. einem Jahr zeigte der Bordcomputer in unregelmäßigen Abständen, die Fehlermeldung, dass das Fahrwerk überprüft werden muss. Die Meldung verschwand dann wieder und ich hatte einige Zeit Ruhe. Vor zwei Wochen war ich doch mal bei ATU deswegen. Dort wurden im Fehlerspeicher folgende zwei Einträge gefunden:

Fehlercode DTC 480DB1
Niveauregelung, Ausregelzeit beim Leeren der Luftfederbeine zu lang

Fehlercode DTC 480DB4
Niveauregelung HL, Regelzeitfehler beim Senken

ATU meinte, dass hier nur eine BMW-Werkstatt Abhilfe schaffen kann. Da ich nächste Woche in den Urlaub mit dem Auto fahren will, kam mir das etwas ungelegen. Eine Anfrage bei BMW ergab, dass angeblich keine unmittelbare Gefahr für eine plötzliche Panne besteht und ich in den Urlaub fahren könnte. Perspektivisch solle ich aber das Fahrzeug mal bei ihnen überprüfen lassen. Ich war zunächst beruhigt. Doch seit vorgestern hat sich folgende Neuigkeit ergeben:
Der Bordcomputer zeigt nun dauerhaft an, dass das Fahrwerk überprüft werden sollte und im Stand fährt die Luftfeder nun nicht mehr nach unten, so wie sonst immer. Ich erkenne das am Radkasten, in dem nun viel Platz ist, was sonst im Stand nicht der Fall ist. Die sonstige Fahrweise ist hingegen völlig unauffällig.
Was meint Ihr – kann ich mit dem Auto trotzdem ohne erhöhtes Risiko einer Autopanne in den Urlaub fahren? (Südfrankreich, ca. 3000 km Fahrstrecke hin und zurück). Was würdet Ihr mir empfehlen?

42 Antworten

Wieso fährt der im Stand herunter? Meiner macht das nicht (es sei denn, er verliert mal wieder Luft).

Im Stand fährt er eventuell runter , weil der Steuergerät höche anpassen will. Sonnst mach er das nicht . Hast eventuell
Hinten Links , das das Ventil
Nicht richtig funktioniert . Mit einer Diagnose kann dan Ventil
Mit Pumpe angesteuert werden . Lüft ablassen oder aufpumpen.

Abgelassen wird über das Magnetventil. Das würde ich mal als erstes tauschen. Kostet 30€ und ist in 15min gewechselt.das gammelt gern mal fest meist aber so, daß er hinten kpl unten liegt. Also offen. Kann also auch geschlossen festgammeln, dann lässt er nicht mehr ab.

Danke für Eure Gedanken dazu. Normalerweise hat er immer langsam heruntergefahren, nachdem ich den Motor abgestellt habe. Meint Ihr, ich kann damit erstmal so weiterfahren? Selbst hier was auszutauschen traue ich mir nicht zu. Außerdem fehlt mir vor dem Urlaub die Zeit dazu.

Ähnliche Themen

Dass er mal ablässt oder mal nicht, kann mit dem Wechsel der Beladung zusammenhängen. Denn wenn Das Fahrzeug entladen wird, geht das Heck zunächst etwas hoch, was dann durch Ablassen des Drucks ausgeglichen werden soll.
Abgelassen wird aber in der Kombination aus Ventilblock und Ablassventil.
Daher vermute ich eher ein Problem mit dem Ventilblock da Fehler für HL. Würde mich daher @KSI anschließen.
Ich würde sogar vermuten, dass das Ventil für HL derzeit ein bisschen wie ein Rückschlagventil arbeitet und daher HL ständig mit angehoben wird, sobald der Kompressor läuft
15 Minuten für eine Wechsel des Blocks finde ich knapp, wenn man das zum ersten Mal macht und sich noch informieren muss.
Dennoch würde ich das machen, wenn es auf eine längere Reise gehen soll.
Wenn der Wagen hinten links permanent hochgepumpt ist, fährst Du mehr oder weniger die Last auf HL und VR.
VL und HR haben dann weniger Last.

Zum Tausch schau auch mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...h-tausch-der-baelge-t7631946.html?...

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 18. September 2024 um 22:39:06 Uhr:


Abgelassen wird über das Magnetventil. Das würde ich mal als erstes tauschen. Kostet 30€ und ist in 15min gewechselt.das gammelt gern mal fest meist aber so, daß er hinten kpl unten liegt. Also offen. Kann also auch geschlossen festgammeln, dann lässt er nicht mehr ab.

Aber Achtung! Es gibt zwei verschiedene Versionen des Ventils. Darüber bin ich neulich selber beim Tausch gestolpert. Altes Ventil ausgebaut und dann gemerkt, dass das neue gar nicht passt.
Diese hier hätte ich benötigt:
https://www.miessler-automotive.com/4420512661_14?...

Aber leider das gekauft:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Danke für den Hinweis. Wusste ich auch noch nicht

@Real_Imperial
Bei dem Miessler steht aber kein BMW in der Fahrzeugliste.
Sicher das bei deinem Fahrzeug alles original ist?

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 19. September 2024 um 14:21:52 Uhr:



@Real_Imperial
Bei dem Miessler steht aber kein BMW in der Fahrzeugliste.
Sicher das bei deinem Fahrzeug alles original ist?

Das liegt wahrscheinlich daran, dass es die Ventile bei BMW gar nicht einzeln gibt.
Daher ist es auch schwierig eine BMW-Teilenummer dafür anzugeben.

Vielen Dank für Eure Tipps. Ich bin gerade in einem BMW Autohaus. Sie schlugen mir vor die komplette Luftbefüllungsanlage zu tauschen. Einzeln gibt es die Ventile nämlich bei BMW nicht. Wenn ich ihnen aber so ein Ventil von einem Fremdhersteller besorge, würde sie es einbauen. Könnt Ihr mir dabei helfen, so ein Ventil zu finden? Ich hab auch gesehen, dass das von Real_Imperial verlinkte Ventil lt. Beschreibung nur für Mercedes etc. gedacht ist. Hat es etwa trotzdem bei BMW gepasst?
Schnelle Rückmeldung von Euch wäre nun Gold wert. Denn ggf. muss ich das Teil ja noch per Express-Lieferung heute bestellen. Danke im Voraus schon mal :-)

Bei dem Amazon-Link steht übrigen ausdrücklich, dass es für F11 ist. Könnte es vielleicht doch passen? Was meint Ihr?

Bei BMW kostet die Luftversorgungsanlage 37206875176 dann regulär 1.233,36€
Bei Miessler gibt es das komplette Äquivalent incl. Relais für 328,00 €

Das Ablassventil gibt es dort nicht für BMW ausgewiesen.
Kaufe doch einfach beide ein und dann sendest Du eines davon wieder zurück, wenn es nicht paßt oder beide passen.

Das ist das gleiche wie bei ebay, die haben auch schon Leute verlinkt weil die gepasst haben.
Wenn du sicher gehen möchtest bleibt dir nur das jetzige ausbauen und vergleichen.

Der BMW-Mechaniker hat sich das Problem dann doch nochmal angeschaut und rudert zurück. Das Ablassvebtil sei nun doch nicht kaputt. Das Steuergerät auch nicht. Es sei eine andere Komponente der Liftversorgungsanlage, das defekt ist. Er konnte es aber nicht genau bezeichnen, da man bei BMW die Anlage nur komplette als Ganzes kaufen kann. Er sprach etwas von einem
"magnetventil am Anschluss der Luftleitung". Hat jemand eine Ahnung, was er genau gemeint habe könnte und ob man das Teil auch einzeln irgendwo bestellen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen