Probleme mit Luftfederung
Hallo zusammen,
Seit ca. einem Jahr zeigte der Bordcomputer in unregelmäßigen Abständen, die Fehlermeldung, dass das Fahrwerk überprüft werden muss. Die Meldung verschwand dann wieder und ich hatte einige Zeit Ruhe. Vor zwei Wochen war ich doch mal bei ATU deswegen. Dort wurden im Fehlerspeicher folgende zwei Einträge gefunden:
Fehlercode DTC 480DB1
Niveauregelung, Ausregelzeit beim Leeren der Luftfederbeine zu lang
Fehlercode DTC 480DB4
Niveauregelung HL, Regelzeitfehler beim Senken
ATU meinte, dass hier nur eine BMW-Werkstatt Abhilfe schaffen kann. Da ich nächste Woche in den Urlaub mit dem Auto fahren will, kam mir das etwas ungelegen. Eine Anfrage bei BMW ergab, dass angeblich keine unmittelbare Gefahr für eine plötzliche Panne besteht und ich in den Urlaub fahren könnte. Perspektivisch solle ich aber das Fahrzeug mal bei ihnen überprüfen lassen. Ich war zunächst beruhigt. Doch seit vorgestern hat sich folgende Neuigkeit ergeben:
Der Bordcomputer zeigt nun dauerhaft an, dass das Fahrwerk überprüft werden sollte und im Stand fährt die Luftfeder nun nicht mehr nach unten, so wie sonst immer. Ich erkenne das am Radkasten, in dem nun viel Platz ist, was sonst im Stand nicht der Fall ist. Die sonstige Fahrweise ist hingegen völlig unauffällig.
Was meint Ihr – kann ich mit dem Auto trotzdem ohne erhöhtes Risiko einer Autopanne in den Urlaub fahren? (Südfrankreich, ca. 3000 km Fahrstrecke hin und zurück). Was würdet Ihr mir empfehlen?
42 Antworten
Abgelassen wird aber am Magnetventil und nicht am ventilblock selber. Wenn also das Magnetventil nicht mehr öffnet, wird da auch nix abgelassen. Ich bin nach wie vor bei dem 30€ Magnetventil was in 30 min gewechselt ist. Versteh mich bitte nicht falsch, aber wenn man nix macht, und hofft, daß sich was ändert bringt datt nix. Ich würd mal mit irgendwas anfangen.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. September 2024 um 20:32:48 Uhr:
Abgelassen wird aber am Magnetventil und nicht am ventilblock selber. Wenn also das Magnetventil nicht mehr öffnet, wird da auch nix abgelassen. Ich bin nach wie vor bei dem 30€ Magnetventil was in 30 min gewechselt ist. Versteh mich bitte nicht falsch, aber wenn man nix macht, und hofft, daß sich was ändert bringt datt nix. Ich würd mal mit irgendwas anfangen.
Wie wird die Luft über das Magnetventil genau abgelassen? Kann man das mechanisch/manuell tun, oder via ISTA elektronisch?
Geregelt wird das über das Steuergerät. Per Diagnose kann man da eingreifen und abgleichen.
Ok danke, bevor dieses besagte Magnetventil gewechselt wird muss demnach alle Luft per Diagnose rausgelassen werden, korrekt? Ich stelle mir vor, dass es sonst einen Knall gibt und die gesamte Luft auf einmal entweicht, wenn man das Ventil abschraubt.
Ähnliche Themen
Nein. Der Verteiler ist zwischen kompressor oder Magnetventil und den Luftbälgen. Gibt bei Youtube ein Video wie man das tauscht. Geht ratzfatz.
Du kannst die Luft per Ista ablassen.
Wofür? Um das Ventil zu tauschen?
Das hat er nicht gefragt.
Die Frage war wie man die Luft über das Magnetventil ablassen kann.
Darauf habe ich geantwortet.
Je mehr ich zum Thema weiss, desto besser. Ich habe dieses Problem bei einem X5 F15, denke aber dass es sich um einen ähnlichen oder gar gleichen Kompressor handelt. Er ist einfach an einem anderen Ort verbaut. Das ist eines der besten Videos, welches ich zur Reparatur gefunden habe:
https://youtu.be/jBzNmhH7J-0?si=AqIDNlkMfNJZkvWh
Auch hier wird gezeigt, dass die Feuchtigkeitskügelchen alle voll mit Wasser sind und das besagte Ventil defekt ist. Mir schwebt eigentlich vor den ganzen Kompressor abzubauen und in aller Ruhe auf der Werkbank zu ispizieren und zu überholen. Für diesen Zweck denke ich ist es sinnvoll, als erstes per ISTA die Luft rauszulassen oder?
Beim X5 hab ich das nicht im Kopf. Einfach mal die problembehandlung bzw die Bauteilstrukur in ista quälen
Solange der Magnetventilblock (also die beiden Ventile, die die Luft zum linken und rechten Balg verteilen) dicht ist, entweicht keine Luft, wenn man den Kompressor ausbaut.
Ich habe gerade vor einer Woche die Luftbälge getauscht. Um die Luft abzulassen, habe ich die beiden Leitungen am Magnetventilblock gelöst.
WICHTIG: Vor Arbeiten am Kompressor die Sicherung ziehen!
Sehr gut, danke für die wertvollen Infos. Dann werde ich es so machen, dass ich den Kompressor lediglich absenke und dann den Teil mit dem Wabco Ventil abschraube und den Rest dran lasse.
Das Original Magnetventil scheint ein Wabco 442 051 021 1 zu sein. Kann man dies irgendwo original beziehen? Am liebsten hätte ich es original, wenns irgendwie geht.
Ich habe ein Ventil von Miessler gekauft und kann nicht klagen. Spricht aus meiner Sicht nichts dagegen.