Probleme mit K 1100 LT Bj. 94

BMW Motorrad K 1100

Ich fahre eine K 1100 LT SE; der Motor bleibt während der Fahrt plötzlich stehen; mal passiert das nach 17 km, mal nach 100 km. Der Motor läßt sich dann erst nach einer Pause von 5 Minuten wieder startenund läuft dann problemlos - bis zum nächsten
"Halt". In der Werkstatt wurden bereits die Bosch-
Mototronic, der Zündgeber sowie div. andere Kleineteile getauscht - der Fehler kommt immer wieder.
Gibt es "Leidensgenossen" oder hat jemand einen
guten Rat für mich ??

Gruß an alle BMW'ler
(habe übrigens auch einen C1 und eine R 25/3)

89 Antworten

K1100RS plötzliche Motoraussetzer

Habe inzwischen 2 K's verschlissen. An beiden die gleichen
Probleme - plötzliche Motoraussetzer und nach Wartezeit wieder
Weiterlauf als sei nichts gewesen. Alles durchsucht aber wirklich alles! BMW wollte Motronik und später Hallgeber tauschen. Hatte
mich dann selbst an Suche gemacht. Fehler lag an Wassertempe- raturfühler für Motronik. Nicht verwechseln mit dem für die Temperaturanzeige. Den ich meine ist von der re. Seite aus gesehen, ca. in Mitte des Luftfiltergehäuses, aber davor in Richtung Kühlventilator. Steckt in einem Stutzen an dem 2 Kühl-
wasserschläuche hineingehen. Wenn der Fühler im Inneren
Kontaktprobleme hat, zeigt er unwirklichen ohmschen Widerstand
an, was entweder zur erheblichen Überfettung des Gemisches führen kann oder zur Abmagerung desselben. Nach Abkühlung
um ca. 3-5 ° C zeigt er wieder richtigen Wert und Krad läuft.

Eigentlich kennt post sales von BMW in München den Fehler, hatte
sie damals informiert.

Tschüß

K1100RS plötzliche Motoraussetzer

Hallo Ernst,

vielen Dank für deinen Beitrag (!)

Wer ist ''post sales'' in München ? Kannst du mir evtl genauere kontakdaten geben.

Sofern der Fühler falsche Werte liefert, hilft da ein 'einfaches' Austauschen des Fühlers.. oder ist hierfür wiederum ein anderes Problem die Ursache.

VG Stephan

K1100RS plötzliche Motoraussetzer

Hallo geplagter BMW-Fahrer. Das kann ich nicht. Grund, der Typ ist mittlerweile verstorben und die Abteilung reorganisiert. Von denen kannte ich nur einen Namen, an den ich mich nicht mehr erinnere. War sehr unfreundlich erklärte mir, sie hätten wegen der vielen neuen Modelle und den damit verbundenen technischen Problemen so viel um die Ohren, daß für Anfragen von Privatleuten keineZeit ist. Deren Devise lautet: Werkstatt weiß alles, man soll mich dahin wenden, notfalls mit Nachdruck.

Hatte in 1.Mail vergessen zu erwähnen, daß die Leute vom " post sales " nicht für die Kunden da sind, sondern Berater der Werktatt sind, wenn die Monteure nicht weiter wissen. Sie sind deren technische Auskunftsstelle.

Bis auf das Innenleben der Motronikbox und für das ABSII kenne
ich alles am Krad - gesamte Mechanik. Habe mit Kollegen mir die
notwenigen Werkzeuge angefertigt, bis auf wenige Ausnahmen.
Hatte mir jetzt eine neue-gebrauchte gekauft, vom Zahnbürsten
Pfleger. Leider hat der mal sich an der Drosselklappenjustage zu
schaffen gemacht. Mußte den Stutzen zu Bing schicken, läßt
sich nur auf Prüfbank neu einrichten. Ist nicht die Synchronisation.

Plötzliche Motoraussetzer K1100

Vergaß zu antworten, nur Fühler ist auszutauschen. Kühlwasser aber vorher ablassen. Den Fühler herauszubekommen ist etwas Fummelarbeit. Mit Ringschlüssel lösen. Damit er über den Stecker des Anschlußsses geht, einfach 4 Ecken des Steckers (Plastik)
etwas abfeilen. Alles weitere findet sich. Habe sogar 3 defekte
Fühler in Garage liegen. Nachdem ich die ausgewechselt hatte,
keine Störung/Stehebleiben mehr.

Gruß Ernst

Ähnliche Themen

Frage: Wie sieht es mit den Einspritzdüsen aus? Diese neigen gelegentlich zum Verkleben. Wenn dies Auftritt würde als Resultat, analog zur Idee Falsschluft, das Gemisch abmagern und die Verbrennungstemparatur ansteigen. Nur so als Idee.

K1100 Motoraussetzer

Mit den Einspritzdüsen nie Probleme gehabt. Weiß auch nichts davon. Meine 1100 er Kräder haben ca. zusammen 500.000 km gefahren ohne Einspritzventilprobleme. Insgesamt mit den
6 Stk. 100er Modellen mehr als 1.000.000 km. Allerdings hatte
ich alle 8 - 10.000 km immmer von Liqui Moly ein Vergaserreiniger etc. dem Benzin zugesetzt bis Dose leer war. Andere machen das überhapt nicht und hatten keine Probleme mit den Einspritzdüsen. Zumindest in meinem Bekanntenkreis. Sicher, wenn zu wenig Sprit eingespritzt wird kann das schon zu Motorschäden führen. Aber bei Lambda Sonde gäbe es Fehler im Fehlerspeicher weil sie ständig versuchen würde das Gemisch anzufetten, was aber nicht ginge. Also bei mir und allen anderen war es stets dieser Temp Fühler.

Mehr weiß ich auch nicht

MfG Ernst

Ich geb dir Recht. War auch bloss als Idee gedacht. Die Frage ist halt ob der fühler einen falschen Wert übermittelt oder ob die Temp tatsächlich zu hoch ist.

Andererseits müssten andere Ideen wie z.B.OT Geber ebenfalls im Fehlerspeicher hinterlegt sein.

Frage: Würde ein (falsches oder korrektes) Signal vom Fühler, das einen Unterbruch bewirken würde nicht auch eine Meldung ablegen?

P.S. Bin übrigens mal mit einer geliehenen K100 beinahe auf die Fresse geflogen, weil sie mitten in der Kurve das Selbe gemacht hat. Bei diesem Motorrad wurden Kabelbaum und Steuergerät gewechselt, in dem Fall hat das damals geholfen.

Hier, schau mal unter Einspritzleiste demontieren. Könnte eine kleine Hilfe sein.

K1100 Motoraussetzer

Hallo Aurian, die Technik k100/K1100 ist nicht vergleichbar in
Sachen Steueerungselektronik. Hatte ne 84 K 100, an der wurde
vom Werk die Motronik vorsorglich ausgetauscht, ohne Hinweis.
Muß also ein bei BMW bekanntes Problem gewesen sein. Bei
dem Fühler verändert sich der Widerstand und damit fungiert er
als Spannungsteiler, Ein Analog/Digitalwandler gibt dann ent-
sprechend der anliegenden Spannung eine Digitaladresse für das
Rom, in dem das Kennfeld abgespeichert ist. Dies in Verbindung
der anderen Parameter der versch. Geber. Entsprechend wird
die Öffnungszeit der Einspritzventile gesteuert und Zündwinkel.

Will nicht sagen, daß es nur am Geber liegen kann, aber bei mir war es so, denn der Geber ist das einzigste Bauelement, welches
nicht vom System überwacht wird und auch das System nicht ins Notlaufprogramm bringt. So weit mein Wissen.

MfG Ernst

Wie gesagt, ich geb dir Recht. War lediglich eine spontane Idee. Rest per PN 😉

K1100 Motoraussetzer

Ergänzung, falls K1100LT Wassertemperaturanzeige besitzt, kann
man daran erkennen ob Wassertemperatur zu hoch. Der angesprochene Fühler ist unabhängig. Man hat also 2 Temperaturgeber im Krad. Der von mir erwähnte Fühler steuert
neben der Öffnungsdauer der Einspritzventile und der Vorzündung
auch noch das Relais für den Kühlerlüfter. Man hat also eine
ziemlich gute Kontrolle, ob Kühlwasser zu heiß wird. Allerdings
keine Kontrollle darüber, welche Wassertemperatur der Fühler
der Motronik meldet in Form eines definierten Widerstandwertes.

Das ist das Problem, was m. E. BMW nicht durch eine logische
Schaltung abfragt. So bleibt der Übergang zum Notlaufprogramm außen vor.

MfG Ernst

K1100RS plötzliche Motoraussetzer

In der Tat es war der Wassertemperaturfühler !!!
Meine K fährt wieder.. auch über längere Distanz.

Vielen, vielen Dank an alle für die guten Tips, insbesondere an Ernst Brueck !!!

Macht weiter so :-)

Stephan

Motoraussetzer K1100

Hallo Andreas Rill,

mich würde ja mal interessieren, ob Deine K wieder läuft, über lange Strecken. Falls ja, was der Grund für die Aussetzer war. Nun, zu diesem Thema hatte ich mehrere Beiträge geschrieben. Du findest sie hier auf Seite 4 unter meinem Namen Ernst BRUECK. Es gibt mehrere Beiträge dazu. Um mich nicht zu wiederholen, empfehle ich Dir sie zu lesen, sofern das Problem noch zeitweilig auftritt. oder Dir die Beiträge zu merken, falls es mal wieder soweit ist. Bin nun 71 und habe etliche K's verschlissen, fahre noch immer K1100RS. Ist in meinem Augen, trotz aller Fehler die auftreten können ein tolles Motorrad. Man kann noch viel selbst machen. Bei den neuen BMW's mit CAN-Bus ist alles vorbei. Nichts mehr mit Selbsthilfe, so wie bei der K-Serie.

Gruss Ernst Brueck

Hallo Horst Brueck,
danke der Nachfrage - bin seit dem Tausch des Wärmefühlers für das Kühlwasser (habe leider die Teilenummer nicht parat) ca. 5.000 km gefahren - ohne irgendwelche Probleme.
Leider läßt es der berufliche Stress derzeit noch nicht zu, dass ich mehr fahre - das hebe ich mir für die Rente auf.
Bin 54 und werde mit 60 mir verstärkt die Luft um die Nase wehen lassen.

Gruß
Andreas Rill

Hallo
Weenn du nicht weiterkommst,klick mal an:
www.flyingbrick.de

Da bekommst du Hilfe.
Grüsse aus Remscheid
Siggi

Deine Antwort
Ähnliche Themen