Probleme mit K 1100 LT Bj. 94

BMW Motorrad K 1100

Ich fahre eine K 1100 LT SE; der Motor bleibt während der Fahrt plötzlich stehen; mal passiert das nach 17 km, mal nach 100 km. Der Motor läßt sich dann erst nach einer Pause von 5 Minuten wieder startenund läuft dann problemlos - bis zum nächsten
"Halt". In der Werkstatt wurden bereits die Bosch-
Mototronic, der Zündgeber sowie div. andere Kleineteile getauscht - der Fehler kommt immer wieder.
Gibt es "Leidensgenossen" oder hat jemand einen
guten Rat für mich ??

Gruß an alle BMW'ler
(habe übrigens auch einen C1 und eine R 25/3)

89 Antworten

Hallo liebe K 1100-Gemeinde ;-)

Ich bin wohl ein eher jungerer BMW K 1100 RS-Fahrer mit meinen 25 Jahren...

Meine RS hat nun 21500 km auf dem Buckel...
Hatte das Problem, dass sie, wenn sie einigermaßen warm war anfing zu ruckeln und ich hatte das Gefühl, dass Sie teilweise ur noch auf 2 Zylindern läuft...
Danach war sie in der Inspektion.... Mir wurde gesagt, dass durch die normalen Inspektionsarbeiten das Problem behoben wurde...
Ich wieder mit Freude am Fahren nach Hause...
Als ich dann mal wieder bißchen länger gefahren bin, fing sie wieder an zu spinnen...
Sogar im Leerlauf hörte sie sich an, wie ne V-Twin-Chopper....

Nun Sagte mir die Werkstatt...
1010,-Euro kostet ne neue Lambda-Sonde...

Habt ihr da ne andere Meinung dazu???

Grüße aus Hamburg

Also, lieber beniyhh, auch bei Dir tippe ich mal auf den Temperatursensor.
Wie sieht denn das Kerzenbild aus? Auspuffrohr rehbraun oder nachtschwarz?
Schwer zu sagen so. Kann auch sein, dass bei Erwärmung eine Zündspule spinnt (dann läuft sie tatsächlich nur auf einem Zyl.)

Hatte auch die beschriebenen zündaussetzer an meiner k1100rs,nach dem tausch des temperaturfühlers für die motronic läuft alles wieder rund.vielen vielen dank für die guten tipps und allzeit gute fahrt!

Hallo
die Beiträge sind zwar schon Älter, aber ich habe nun auch das Problem mit dem Ausgehen. Wie genau war das den bei dir ? meine geht aus wie sprithahn vergessen, nach ca 10 mal Orgeln läuft sie wieder, bei genauerer Betrachtung auch schon eine Minute.
Gruß
Claus

Ähnliche Themen

Hallo DRAGO-66, zu dem Thema hatte ich mal sehr viel geschrieben, möchte mir die Mühe ersparen und alles erneut niederschreiben. Aus diesen Beiträgen ist alle zu entnehmen was Du wissen willst. Nur erspare mir die erneute Arbeit. Du kannst alles finden, wenn Du weit genug zurück gehst. Bis Ende 2006 oder 2007. Du findest diese Beiträge evtl. auch, wenn Du meine Beiträge aufrufst. Unter die Namen Ernst Brueck. Viel Erfolg, Ernst

Zitat:

Original geschrieben von DRAGO-66


Hallo
die Beiträge sind zwar schon Älter, aber ich habe nun auch das Problem mit dem Ausgehen. Wie genau war das den bei dir ? meine geht aus wie sprithahn vergessen, nach ca 10 mal Orgeln läuft sie wieder, bei genauerer Betrachtung auch schon eine Minute.
Gruß
Claus

Hallo,

wann hast Du das letzte mal den Spritfilter im Tank gewechselt? Der sollte normalerweise alle 30 TKM raus!

Hab selber ne LT mit mittlerweile 120 TKM und noch nie so ein massives Problem!

Hallo Gerd
Bei mir und bei mittlerweile vielen anderen war es der Temperaturgeber, der hinter dem Kühler sitzt.Er gaukelt deiner Motorsteuerung horrende Werte vor.
und kommt ganz sporadisch. Mal nach 10Km, mal nach 200Km.
Spritfilter war auch mein erster Gedanke.
Die Jungs von FlyingBrick haben mich drauf gebracht, für K Fahrer nur zu empfehlen

Gruß
Claus

Hallo,

Mein Name ist Paul (PFlyBrick) -

Bin Bruchstrich-Fahrer 5-10, um das gleich zu sagen.

Reihe mich in die illustre Reihe der Leidensgenossen ein mit der K1100 LT Blitzabschaltung bei Hitze die unser Mopped zum lautlosen Roller macht.
Springt nach 5-10 Minuten Abkühlen auf dem BAB Randstreifen jedes mal wieder an.

Da hört man ja nun alles mögliche.

Werde es jetzt mal mit dem Benzinfilter probieren und den Schlauch zwischen Luftsammler und Motorblock kontrollieren lassen. (Tip bei FlyingBrick für K75).

Danach evtl. Temperaturfühler von denen es ja anscheinend 2 gibt.

Habe übrigens gemerkt, daß der Tank bei länger Fahrt in Sommerhitze ganz schön warm wird.
Vielleicht Dampfblasen in der Benzinleitung wenn sich gleichzeitig etwas Unterdruck in Tank bildet?

Gibt's da eine Isolierung unter dem Tank um ihn kühler zu halten?

Gruß allerseits

Paul.

Hallo Zusammen,
ich habe jetzt ein ähnliches Problem....

Fakt ist bei meiner K1100RS BJ1993 (aber mit ABS) mit ca. 80 Tkm hatte ich folgende Historie:
1) sie lief irgendwo zwischen 3,5 und 6 T Umdrehungen unrund, dann auch auf einmal im Stand wie nur auf 3 Töpfen.

2) dann beim BMW Händler . Aussage Kontaktspray auf einen Stecker drauf und es sei behoben (nähe Batterie, ich habe vergessen welcher es war...)

3) Problem war nicht behoben und ich brachte meine K wieder zum Händler, jetzt konnten wir es eingrenzen auf zwischen 4 und 6 T Umdrehungen setzt die K sporadisch aus, nicht immer, nur manchmal. Unter Volllast kein Problem also ab 6 T Umdrehungen und im Stadtverkehr unter 4T auch kein Problem.

Es steht gerade Gott sei Dank eine andere Baugleiche Maschine dort und wir können Teile tauschen und testen, es steht gerade
a) Temperaturfühler
b) Kerzenstecker
c) Zpndspulen
usw. zur Analyse an.

Habt Ihr Tips mit was wir anfangen sollen oder könnte es an etwas anderm liegen?
Ich bin für alle Hinweise sehr Dankbar.....

Gruß
Felix

Hallo, wenn das Problem noch immer da ist, vergiß alle Ratschläge mit teuren Teilen zu tauschen.
Den Temperaturgeber Kühlwassertemperatur tauschen. Ist nicht der für die Temperaturanzeige an Wasserpumpe.

Habe zu dem Thema schon ellenlange Ratschläge geschrieben, mal suchen in Flying Brick oder hier im
Forum. Ernst

Hallo Ernst,

Danke für deine Antwort.

Ich weiß das die Werkstatt einiges hin und her getauscht hat, ich jetzt ne Menge Geld los bin und das Problem nicht gefunden wurde..... Je öfter man fährt umso geringer wird das Problem sagte man mir am Telefon und das es jetzt erst ab 220 km/h kommt, was für mich ja vollkommen ok wäre, wenn ich nicht für diese Erkenntnis 600 EUR an Arbeitszeit berappen müsste weil man alles ohne Absprache gemacht hat... ;-( ; aber gut, immerhin konnte der Schrauber am Problem drann-bleiben, Erfahrung müsste er auch haben da er seit ca. 20 Jahren für BMW arbeitet, ich frag mich trotzdem..... wat solls.

Ich konnte die K seit dem letzten Eintrag nicht abholen, werde in den nächsten Tagen mal hinschauen und mir anhören was los ist. Dann melde ich mich nochmal.

Gruß
Felix

Hallo Toudai, traurig, traurig,

eigentlich wissen die BMW-Schrauber und Werkstätten das, mit dem Temp-Geber, oder sollten es wissen. Zumindest wenn sie hören, dass zu unterschiedlichen Zeiten und Km-Strecken das Mopped stehen bleibt und nach einer Abkühlphase von 5 -20 Min. wieder so läuft als sei nichts gewesen. Hatte das Problem bereits 5x beseitigt. Beim 1x wollte man mir in Werkstatt neuen Hallgeber einbauen, habe das verweigert, weil unlogisch, dann Motronik Box, habe ich auch verweigert, weil unlogisch. Dann sollte es die Lambdasonde sein, habe auch verweigert auszutauschen, weil unlogisch.

All diese Bauteile hatte ich schon vorher durchgemessen und geprüft. Hatte das Mopped vorher schon elektrisch nahezu zerlegt und wieder zusammen gebaut. Bin dann darauf gestoßen, dass bei allen Fehlern, die im Fehlerspeicher abgelegt werden, keine Überwachung des Temp-Gebers erfolgt. Daher findet man nichts bei BMW mit Testroutine. Hab dann die Schaltpläne nochmal studiert und dann den Temp-Geber getauscht, bingo, er war es. Später noch bei anderen Kollegen mit gleichem Problem das gemacht, auch bei meiner Frau, hat ebenfalls eine K1100RS.

Natürlich kann es auch andere Ursachen geben, aber diese Merkmale, wie vorgenannt, sind symptomatisch für dieses Teil. Ich würde zuerst immer das Teil tauschen, wenn sowas auftaucht, ist die preiswerteste Lösung. Selbst wenn sich heraus stellen sollte, das es nicht der Geber war. Auch die Werkstatt hat es dann leichter bei der Suche nach anderen Ursachen. Denn sie benötigt weniger Zeit, was sich dann letztlich wieder auszahlt.

Grüße Ernst

Hallo! Habe das aussetzer problem mit meine K1100LT und wollte wissen ob Jemand das Teilnummer von dieser Temperaturfühler weiss so dass ich mein Mechaniker weiter geben kann,

Vielen Dank!

Die Nummer des Original-Teiles findest du unter realoem.com, oder als Teil aus dem Zubehör:
bis Bj. 93 Bosch 0 280 130 055
ab Bj. 93 Bosch 0 280 130 076
den Verkäufrer dazu befragen!
Gruß Helmut

Vielen Dank!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen