Probleme mit Entlüftung der Kraftstoffanlage V6 TDI
Hallo zusammen, habe ein Riesen-Problem....
Ich habe meinen A6 2,5 TDi BJ99 tatsächlich leergefahren und bin per ADAC in die Werkstatt gebracht worden... Wir haben nun heute dort den halben Tag versucht, die Kraftstoffanlage zu entlüften, allerdings haben wir nach wie vor anscheinend Luft in der Einspritzpumpe... Habt Ihr eventuell gute Tipps, wie man die Luft dort herausbekommt?
Vielen Dank,
der, dem die Sache unglaublich peinlich ist....
36 Antworten
Ein guter trick ist den Leckölschlauch an der ESP abziehen und mit einer unterdruckpumpe sie saugwirkung der Pumpe zu unterstützen.
Dabei den Rücklauf schlauch am Filter noch abquetschen. Mehr verate ich nicht.
Hallo nochmal....
leider läuft er noch nicht, wir starten aber gleich einen neuen und letzten Versuch.... Ich habe mir eben eine elektr. Entlüftungspumpe bei meinem freundlichen (bei uns stimmt das wirklich!!!) besorgt und werde Eure Tipps anwenden... Nur noch eine kurze Frage zum letzten Beitrag, bzw. zum Anschluß an die ESP:
Welches ist der Leckölschlauch, bzw. wo setze ich die Unterdruckpumpe am besten an.... Ich vermute, ich sollte den dünnen Schlauch am vorderen Ausgang abziehen (das wäre nämlich die gleiche Größe wie an der Pumpe??? Muß ich noch irgendetwas an der ESP lockern?
Danke für Eure Hilfe....
Sorry aber wenn man so wenig Ahnung davon hat das man schon nach einzelnen Schläuchen fragen muss sollte man da die Finger von lassen.
Die VP44 kostet nämlich nicht nur 10€!
Durch deine Startversuche würde es mich nicht wundern wenn die schon platt ist.
Drück dir mal die daumen
Zitat:
Original geschrieben von steffarn
Ein guter trick ist den Leckölschlauch an der ESP abziehen und mit einer unterdruckpumpe sie saugwirkung der Pumpe zu unterstützen.
Dabei den Rücklauf schlauch am Filter noch abquetschen. Mehr verate ich nicht.
Werden hier jetzt Rätselrunden veranstaltet?😕
Wer mir 5 ,- EUR überweist kriegt eine genaue Anleitung.😁
Dieses Board
Oder hats jetzt entlich geklappt?
Ähnliche Themen
Hallo,
vielen Dank für Eure bisherige Hilfe.... Leider hat mir der Audi-Mitarbeiter keine elektr., sondern eine Pumpe mitgegeben, die einen Kompressor benötigt... Da bekomme ich aber gleich einen.... Ich wollte Euch mal ein paar Beobachtungen, die ich gemacht habe schildern, vielleicht könnt Ihr daraus Rückschlüsse ziehen...
1.) Den Zulauf vom Kraftstoffilter habe ich durch abgetrennt und einen gefüllten Trichter eingesetzt...
2.) Alle Einspritzleitungen und den kleinen Schlauch am Rücklauf habe ich geöffnet
3.) "orgeln" lassen....
4.) Aus allen Öffnungen tritt Diesel aus
5.) Alles wieder verschlossen
6.) Startversuch.... Durch den durchsichtigen Schlauch in der Zuleitung sieht man immer noch, dass Luft zurückgedrückt wird....
Meint Ihr, die Unterdruckpumpe kriegt den Rest raus? Wo genau macht es Sinn, diese anzusetzen? Soll hierbei gestartet werden oder besser nicht? Sollen hierbei die Einspritzleitungen auch offen sein?
Ich weiß, daß ich vielleicht ein bischen nerve, aber ich habe immer noch die Hoffnung, den Wagen nicht in die "Apotheke" bringen zu müssen....
komisch, eigentlich kann man den 2,5er nicht leerfahren, da er "bevor" er wirklich leer ist, selbst ausgeht.
entlüften ist zwar nicht so einfach, wie beim 4zyl., aber auch keine große hexerei, wenn man zu zweit ist.
Die Unterdruckpumpe wird anstelle einer Leckölleitung an der Pumpe angeschlossen. Der Rücklauf zwischen Pumpe und Filter muß dabei abgeklemmt werden. Pumpen bis keine Luft mehr kommt, dann Orgeln und dabei weiter pumpen, erst mit offenen Überwurfmuttern, wenn die dann zu sind, kommt der Motor. So eine einfache elektrische Pumpe reicht.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Die Unterdruckpumpe wird anstelle einer Leckölleitung an der Pumpe angeschlossen. Der Rücklauf zwischen Pumpe und Filter muß dabei abgeklemmt werden. Pumpen bis keine Luft mehr kommt, dann Orgeln und dabei weiter pumpen, erst mit offenen Überwurfmuttern, wenn die dann zu sind, kommt der Motor. So eine einfache elektrische Pumpe reicht.
man kann es auch mit starten versuchen und dabei die muttern leicht öffnen, man muss nur zu zweit sein. ist total easy.
Hallo zusammen,
mein Dickerchen läuft wieder!!! Die traurige Nachricht: Es war die ESP.... Ihr glaubt gar nicht, wie glücklich man den Teileverkauf bei Freundlichen machen kann.... :-).
Resumée: Teure Rechnung, aber viel gelernt..... Danke Euch allen aber für die vielen Ratschläge und guten Tipps...
Wahrscheinlich hast du sie selber gekillt durch das tagelang orgeln und probieren.!?
Aber warum du die Pumpe bei Audi kaufst kann ich absolut nicht verstehen?? UIs doch viel zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von dokatoto
Wahrscheinlich hast du sie selber gekillt durch das tagelang orgeln und probieren.!?
Aber warum du die Pumpe bei Audi kaufst kann ich absolut nicht verstehen?? UIs doch viel zu teuer.
z.B. 1200 EUR inkl. Einbau bei den motorenprofis.
Zitat:
Original geschrieben von eXc|SNIPERG22
Sorry aber wenn man so wenig Ahnung davon hat das man schon nach einzelnen Schläuchen fragen muss sollte man da die Finger von lassen.
Die VP44 kostet nämlich nicht nur 10€!Durch deine Startversuche würde es mich nicht wundern wenn die schon platt ist.
Drück dir mal die daumen
Tja da hat mein Daumen drücken nichts mehr gebracht nu ist sie kaputt🙁
Ich habe bei mir auch ein bisschen Panik, das die ESP hin ist.
Habe eben auch entlüftet usw, aber er sprang einfach nicht an. Habe auch nen Trichter mit Diesel an die Leitung geklemmt und über die Rücklaufleitung zum DiFi mit ner Pumpe abgesaugt bis keine Luft mehr kam. Dann die Muttern an den Ventilen gelöst und georgelt (vorher Pumpe und Trichter abgebaut, DiFi voll gefüllt).
Leider orgelte er immer weiter und er sprang nicht an. Diesel kommt aber an jeder Düse an.
Wie äussert sich das, wenn die ESP kaputt ist? Könnte die schon hinüber sein?
Gestern habe ich ein paar mal georgelt (kann sein, dass die ESP kurz trocken gelaufen ist), jedoch hab ich anschließend mit Druckluft die Spritreste aus den Leitungen vom Tank aus nach vorne zur ESP gedrückt und siehe da: Nach ca. 10sec orgeln kam er denn endlich! Also war die Pumpe nach dem leerlaufen noch voll intakt. Habe den Motor dann abgestellt und heute alles entlüftet und die Spritleitung zur ESP wieder mit Diesel gefüllt, jedoch sprang er heute nicht an :-(
Jemand nen Tip für mich???
Hallo,
ich habe so ziemlich das gleiche Problem mit meinem Wagen. Nach dem wechseln des Dieselfilters sprang mein Auto nicht mehr an. Der Dieselfilter wurde vorher mit Diesel gefüllt. Er sprang noch einmal kurz an und ging dann gleich wieder aus. Habe mit Druck über den Tank Diesel bis zu den Einspritzdüsen bekommen. Beim Starten allerdings befördert er aber kein Diesel. Die Kraftstoffpumpe im Tank funktioniert. Mein Problem ist aber noch größer. Seit dem Tag können die in der Werkstatt mein Auto nicht mal mehr auslesen. Die Sicherungen sind alle durchgemessen und in Ordnung. Woran kann denn das jetzt liegen? Vorher wollte ich eigentlich nicht los und eine neue ESP zu besorgen. Kann es sein, das das Auto aus irgend einem Grund jetzt komplett abgeschaltet hat? Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Forum helfen???
LG Janner