Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Klar, war auch nur mal so im Raum geworfen, würde ich mir auch nicht wünschen wenn es so wäre, aber man hört ja auch von dsg Fahrern(Nass Kupplung) z. B A6 245ps 7g dsg, >313ps 8g Wandler.
Das sie das Wandler getriebe als komfortabel empfinden und das DSG als zu sportlich...
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Juli 2018 um 12:0:53 Uhr:
...Wandler feeling...
Das gedämpfte Wandler-Feeling kommt ja vom permanenten Schleifen-lassen der K2 beim langsamen Rollen.
Dass das Durchrutschen außerhalb von Schaltvorgängen von Herstellern in irgendeiner Form gewollt ist, kann ich mir nicht vorstellen. Dagegen spricht auch, dass über Jahre hinweg versucht wurde, genau diese Effekte durch Kupplungstausch und/oder SW-Upgrades zu eliminieren.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 15. Juli 2018 um 10:56:52 Uhr:
Hallo DieselSeppel,haben andere Hersteller von DKG mit Trockenkupplung - falls es sie gibt -
ähnliche Kupplungsprobleme wie VW beim DQ200?Gruß von WQ33
War zwar auch nicht angesprochen, verfüge aber über Erfahrungen mit 2 Renault Clio RS mit dem 6-Gang- EDC-Getriebe von Getrag und dem Erfahrungsaustausch in diversen Clio-Foren.
Die hier beschriebenen Probleme mit dem DSG gibt es bei Renault in dieser Form nicht.
Das trockene 6-Gang-EDC-Getriebe wird seit ca. 2012 beim Clio 4 und Capture eingesetzt.
Trotz Rennstreckeneinsatz und artgerechter Bewegung, gibt es auch bei Dauerläufern (Rekord war bisher ca. 175.000 km) eigentlich nur Beschwerden über traniges Schalten im Normalmodus (beim Clio RS 200) und das manchmal gewöhnungsbedürftige Schaltverhalten.
Die spezifischen Unterschiede im Schaltverhalten im Vergleich zu Wandlerautomatikgetrieben setze ich voraus und müssen persönlich "erfahren" werden.
Zitat:
@schweik6 schrieb am 15. Juli 2018 um 21:24:11 Uhr:
War zwar auch nicht angesprochen, verfüge aber über Erfahrungen mit 2 Renault Clio RS mit dem 6-Gang- EDC-Getriebe von Getrag und dem Erfahrungsaustausch in diversen Clio-Foren.
Die hier beschriebenen Probleme mit dem DSG gibt es bei Renault in dieser Form nicht.
Das trockene 6-Gang-EDC-Getriebe wird seit ca. 2012 beim Clio 4 und Capture eingesetzt.
Ist das nicht genau das oben schon erwähnte Getrag 6DCT250? Das heißt bei Renault nur anders, halt zugekauft und umgelabelt wie ja durchaus üblich und nicht unbedingt verwerflich. Nur - genau das Getriebe hat bei DieselSeppel (oben) einen anderen Eindruck hinterlassen. So unterschiedlich sind die Erfahrungen; es gibt keine pauschale Antwort "das hält immer" / "das geht immer kaputt". Offensichtlich spielen da kleine Fertigungsschwankungen und sicherlich auch das Fahrprofil eine große Rolle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schweik6 schrieb am 15. Juli 2018 um 21:24:11 Uhr:
Trotz Rennstreckeneinsatz und artgerechter Bewegung, gibt es auch bei Dauerläufern (Rekord war bisher ca. 175.000 km) eigentlich nur Beschwerden über traniges Schalten im Normalmodus (beim Clio RS 200) und das manchmal gewöhnungsbedürftige Schaltverhalten.
Wenn das DQ200 auch tranig schalten würde hätte es viele seiner Probleme auch nicht.😉
Zitat:
@foggie schrieb am 16. Juli 2018 um 11:40:39 Uhr:
Wenn das DQ200 auch tranig schalten würde hätte es viele seiner Probleme auch nicht.😉
In wie fern?
Das "tranige" schalten habe ich übrigens so auch beim B-Max mit dem 6DCT250 erlebt.
Daß das " tranige " Schalten wie ihr es nennt mit dem Schonen der Kupplungen zu tun hat las ich ebenfalls wo.
Man geht hier einen Kompromiß zu Lasten der " sportlichen " Schalterei ein .
Wir sehen das eben aus dem Blickwinkel der DSG-Fahrer .
Aber muß man eigentlich " sportlich" schalten ?
Ein ( normaler ) Handschalterfahrer drückt die Gänge auch nicht mit Gewalt so schnell rein wie es möglich ist. Sondern läßt zum Wohle der Synchronkörper zu daß diese mittels kleinem Hebeldruck reinflutschen .
Was ist da gewonnen außer ein / zwei Sekunden schneller den Gang drin zu haben. Nichts.
Es ist das psychologische Problem der " Sportlichkeit " und des " Fahrspaßes " welches uns unvernünftig handeln läßt.
In viele Hirne eingeimpft wie eine Erbsünde werden wir das nicht richtig los.
Sollten wir aber schleunigst denn die Autowelt ist bereits im allumfassenden Wandel begriffen in dem dies keinen Platz mehr hat.
Wer die Umstellung nicht schafft ist verloren.
was ist "tranig"? In meiner Region bezeichnet man damit langsam, schläfrig, träge. Und das wäre eher kupplungsverschleißend. Kupplungsschonend ist ein ruppiges Schalten, da die Schleifphase nur kurz ist.
Kann man das wirklich so pauschal sagen? Ruppiges Schalten ist zwar kürzer, aber es wird doch ein viel höheres "Reibmoment" dabei erzeugt.
wahrscheinlich liegt die Wahrheit wieder irgendwo in der Mitte zwischen soft und hard... ;-) Mein DSG hat sich jedenfalls entschlossen, zumindest den 3. Gang etwas härter zu bedienen.
Im Kuppelzeitpunkt, wird ja die Einspritzung und Zündung unterbrochen, so daß der Motor kein Moment erzeugt, es ist lediglich die Rotierende Masse, die von der höheren auf die niedrigere Drehzahl angepasst wird, das kann durchaus schneller passieren, als wenn der Motor von alleine runter dreht.
Ich würde auch meinen daß " traniges ", also eher träges Schalten schonender ist.
Das muß nicht heißen daß hier die Kupplungen länger schleifen.
Es wäre möglich daß man der Welle bzw. Kupplung welche für die Übergabe dran ist mehr Zeit läßt sich genauer an die Drehzahl anzupassen. Natürlich auch dazu das Drehmoment vermindert.
Einfach alles weicher machen.
Das wirkt sicher kraftloser. Aber wie bereits gefragt - muß jeder Vortrieb mit Maximaldrehmoment geschehen ?
Betr. Kinetische Energie in Wärme umsetzen, Beispiel "Bremsen":
Wenn ich mit 50 km/h auf eine rote Ampel zu fahre
und den Bremsweg auf 20 m verteile,
belaste ich alle Teile der Bremsen wesentlich höher,
als wenn ich den Bremsweg auf 40 m verteile.
WQ33, bist du dir sicher, bei 40m ist die wirkdauer höher und somit bringst du mehr Thermik rein, als wenn du eine kurze knackige bremsung hin legst.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Juli 2018 um 14:18:16 Uhr:
WQ33, bist du dir sicher, bei 40m ist die wirkdauer höher und somit bringst du mehr Thermik rein, als wenn du eine kurze knackige bremsung hin legst.
Wenn die Energieumwandlung in kürzerer Zeit erfolgt,
entstehen höhere Temperaturen an den Bremsscheiben und -klötzen
und größere Kräfte an deren Halterungen,
als bei einer längeren Zeit für die gleiche Energieumwandlung!
Gruß von WQ33