Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
@DieselSeppel:
Zitat:
Nehmen wir mal an, es gäbe wirklich massive Probleme mit dem DSG und ein großer Teil der Fahrer wäre irgendwann von mindestens einem der hier diskutierten Mängel betroffen. Wir wüssten dann immer noch nicht, wie viele Kunden reklamieren, wie viele mit ihrer Reklamation Erfolg haben, und was VW die Reparaturen eigentlich kosten. Wir wissen nicht, wie viele DSG-Fahrer eine Anschlussgarantie abschließen, die dann für Reparaturkosten aufkommt.
und wir wissen nicht, wie viele Leute derartige Fehler, wie sie hier größtenteils beschrieben werden, überhaupt bemerken...
und wir wissen nicht wie vielen Leuten, die etwas bemerken, diese Fehler vom Kundendienst ausgeredet wurden (Stichwort: Stand der...)
an dieser Geschichte hat, im Gegensatz zum Schummeldiesel, kein Reporter so richtig Interesse. Das ist eine Nummer zu klein, es gibt keine empörenden Skandale die von allgemeinem Interesse sind und von daher wird auch niemand recherchieren.
Zitat:
@maddig204 schrieb am 27. November 2017 um 14:40:30 Uhr:
[.....] Wenn es so schlecht wäre wie manche behaupten, wäre es längst vom Markt verschwunden. [.....]
Es gibt immer noch User, die nur an das Gute im VW-Konzern glauben! 😁
Zitat:
Gibt genug Golf Fahrer mit DSG die hier nicht angemeldet sind und der Hobel auch noch ohne Probleme läuft!
Und mit Sicherheit gibt es genug User, die massive Probleme mit dem DSG haben und hier auch nicht angemeldet sind! 🙄
Nehmen wir mal an VW würde das DQ200 vom Markt nehmen. Was wäre denn dann die Alternative? Welches Getriebe soll denn dann das DQ200 ersetzen? Eines der verfügbaren nassen DSGs käme nicht in Frage, denn die sind schwerer und würden durch den geringeren Wirkungsgrad den Flottenverbrauch in die Höhe treiben.
VW kann überhaupt nicht anders als das DQ200 weiter anzubieten bis ein Ersatz verfügbar ist. Da aber im Moment die Zeichen auf Elektrifizierung stehen wird es einen direkten Nachfolger mit hoher Wahrscheinlichkeit überhaupt nicht mehr geben.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 27. November 2017 um 15:25:21 Uhr:
Nehmen wir mal an VW würde das DQ200 vom Markt nehmen. Was wäre denn dann die Alternative? Welches Getriebe soll das DQ200 denn dann ersetzen? Eines der verfügbaren nassen DSGs käme nicht in Frage, denn die sind zu schwer und würden durch den geringeren Wirkungsgrad den Flottenverbrauch in die Höhe treiben.
Ein Ersetzen des DQ200 durch das ältere DQ250, ohne dass sich die formalen Anforderungen (Motordrehmoment) geändert hätten, käme ja einem Eingeständnis gleich. Das wäre garantiert ein größeres PR-Desaster als einfach mit dem DQ200 mit dem bisschen PR-Geraschel weiter zu machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 27. November 2017 um 15:25:21 Uhr:
Nehmen wir mal an VW würde das DQ200 vom Markt nehmen. Was wäre denn dann die Alternative? Welches Getriebe soll denn dann das DQ200 ersetzen? Eines der verfügbaren nassen DSGs käme nicht in Frage, denn die sind schwerer und würden durch den geringeren Wirkungsgrad den Flottenverbrauch in die Höhe treiben.VW kann überhaupt nicht anders als das DQ200 weiter anzubieten bis ein Ersatz verfügbar ist. Da aber im Moment die Zeichen auf Elektrifizierung stehen wird es einen direkten Nachfolger mit hoher Wahrscheinlichkeit überhaupt nicht mehr geben.
Sie haben ja nun auch Wandler im Programm
https://www.automobil-produktion.de/.../...w-motorenstrategie-217.html
Welchen grund gibt es dort Wandlergetriebe zu verkaufen?
Weil Doppelkupplungsgetriebe in Nordamerika nicht gut ankommen. Im Gegensatz zu den Europäern fahren die Amerikaner seit Jahrzehnten mit Wandlerautomatik. Die haben einfach keinen Anlass sich auf ein DKG einzulassen, das aus deren Sicht nur Nachteile hat. Über 6 oder 7 Gänge lacht man dort außerdem mittlerweile. Die amerikanischen Autobauer haben heute Wandler mit 9 (Frontantrieb) oder 10 (Heck- oder Allradantrieb) im Programm, während man an deutschen Stammtischen immer noch glaubt, dass die keine Autos, Motoren oder Getriebe bauen können. Auch werden dort nicht so viele Firmenwägen gefahren, sodass die Fahrer evtl. eher auf Wartungskosten und Zuverlässigkeit schauen als hierzulande.
Es sind einfach völlig unterschiedliche Märkte. Gut, dass VW endlich die Realität akzeptiert und nicht mehr versucht den Markt umzukrempeln.
Mich hat es anscheind auch erwischt. Gerade mal 2800km jung mein Variant mit 1.5 TSI 150 PS DSG. Zunächst hat er von Anfang an das Problem, dass er sehr ruckartig anfährt. Kaum machbar mal ruhig anzufahren. Ok dachte kommt vielleicht von der elektrischen Parkbremse. Dann ruckelte er leicht im Stadtverkehr. Ok auch erstmal nichts bei gedacht. Den Thread hier verfolge ich schon länger aufmerksam. Hatte inständig gehofft das es nicht das Getriebe ist aber es wird von Woche zu Woche schlimmer. Jetzt ist ein deutliches springen der Drehzahl beim beschleunigen sichtbar und auch spürbar. Er zieht nicht sauber durch. Das Problem besteht alleringds nur wenn es kalt ist auf den ersten paar km. Ganz besonders schlimm ist es im 3. Gang. Da rupft es richtig. Ganzes Auto vibriert. Kommt dann auch nur schleppend voran nur wenn man ganz das Gaspedal durchdrückt oder er im Bereich ist, in 4. zu schalten. Beim Runterschalten macht er keine Probleme. Eben fiel mir eben das erste Mal auf, das er beim wenden vor der Garage also dollem Lenkeinschlag und leichten Gas geben extrem doll "knirscht". Richtig mahlendes Geräusch. Egal ob rechts oder links eingelenkt. Klingt nicht gesund. Ist mir anfangs nicht aufgefallen. Vor 6 Wochen mit Fenster und Dach auf habe ich nie so etwas gehört. Wäre mir aufgefallen. Morgen ruf ich mal bei meinem Händler in der Werkstatt an, dann können sie ihn sich anschauen. Auch die Drehzahl im Stand sollen sie mit prüfen. In 90% der Fälle hat er im Stand 950 u/min. Wie als wenn ein Diesel sich freibrennt. Egal ob er warm ist oder kalt. Nur wirklich ganz selten hat er mal 800 u/min im Stand. Vielleicht 3 mal auf den 2800km. Er ruckelt dann auch ordentlich bevor er auch 800 u/min abfällt. Nicht das er ständig mit schleifender Kupplung im Stand an Ampel etc steht. Bin technisch beim Thema DSG nicht so der Profi aber momentan nervt es gewaltig. Die Freude am Auto ist erstmal arg geschrumpft :-(
Es ist schon erstaunlich, hier kommen Regelmäßig Problemfälle von neuen Usern hinzu, oft bei Fahrzeugen, die gerade erst mal die Einfahrphase hinter sich haben. Die Probleme sind wirklich jedes mal die gleichen. Auch zu den nassen DSGs findet man hier eine handvoll Problemfälle, mal ruppige Gangwechsel, mal eine defekte Wählhebelelektronik, mal ein abgewürgter Motor (was dann häufig nie wieder passiert). Aber absolut keine Hinweise auf immer wieder den gleichen Serienfehler.
Das alles hält natürlich die üblichen Verdächtigen trotzdem nicht davon ab beharrlich zu behaupten, dass hier immer nur dieselben posten, von denen die meisten gar kein DSG fahren.
Ja, das wundert mich ehrlich gesagt auch.
Und man muss daran denken, nicht alle haben eine Affinität zu online-Foren und sind bereit, ihre Erfahrungen hier zu teilen. Also was wir hier sehen, ist ohnehin nur ein Bruchteil vom Ganzen.
Nicht nur das.
Warum enthalten die Herstellerunterlagen und technischen Vorschriften für die Werkstätten gerade treffgenau zu diesen Problemen Hinweise und Maßnahmen für die Reparatur oder Abhilfe ?
In You Tube findet man dazu ebenfalls mehr als genug.
usw. usw.
Ich habe in der Zeit ab der es Internet gibt und ich mich in den entsprechenden Automarkenforen für den Wagen den ich aktuell fahre aufhalte , genau immer die gleichen Probleme welche ich hatte oder habe auch so beschrieben gefunden.
Wir dürfen nicht denken daß die Autowelt so gut ist nur weil man sie bei uns so gut hinstellt.
Was übrigens für alle anderen Belange des Lebens auch gilt ...
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 27. November 2017 um 15:11:57 Uhr:
Es gibt immer noch User, die nur an das Gute im VW-Konzern glauben! 😁
Das habe ich nie behauptet. Aber lege ruhig anderen Leuten Wörter in den Mund die sie nicht benutzt haben.
Hier kommt aber immer nur das selbe rum. Hier rupft es, da will es mal nicht so.
Wenn ich bei meinem alten A4 - ja kein DSG bla bla - jedes mal wenn irgendwo sich der Motor "verschluckt", mal irgendwas quietsch oder sonst was ist und ich sage da ist was defekt, wäre er schon sehr sehr lange in der Presse.
Und jedem sollte klar sein, dass der Golf ein Massenprodukt ist wo nicht alles zu 100% perfekt abgestimmt ist und noch 100 km auf der Teststraße abgespult worden sind. Da ruckelt mal hier was kurz, da schwankt die Drehzahl mal. Und dann ist irgendwann wieder gut. Und das ein DSG kaputt geht außerhalb der berechneten Lebensdauer ist halt so. Genauso geht mal ein Radio kaputt, die Klima fällt aus, die Dichtung ist nicht dicht...
Herzlichen Glückwunsch, mit diesem Beitrag dürften die Grenzen der Lächerlichkeit nun endlich überschritten sein.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. November 2017 um 08:49:10 Uhr:
@maddig204Herzlichen Glückwunsch, mit diesem Beitrag dürften die Grenzen der Lächerlichkeit nun endlich überschritten sein.
Eher mit diesem unsäglich langem Thread der nie neue Erkenntnisse bringt....