Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

und dabei ist mir das mit dem 1 und 2 Gang aufgefallen. Weil ich gern früh hochschalte, deshalb hat es MICH "irritiert", dass es nicht ging.

Ein Flachländer wird meine Probleme wahrscheinlich nicht "bemerken".

frühes Hochschalten von 1 nach 2 mit der Hand, dazu braucht man aber schon ein ganz speziell perfektes timing.😉
Da kann man ja schon spüren wie unglaublich kompliziert das für einen Automaten ist, den Kuppelvorgang vor einem kritischen VW-Käufer zu verbergen.

Zitat:

@unverstanden schrieb am 16. September 2017 um 15:22:32 Uhr:


Ich nutze Wippe etc. auch nicht oft. Möchte nur nicht mit 4000 U/min den Berg runter fahren. Und probiere meine "Probleme" auch so auszulösen, bzw. bei dem Versuch kein Schaltvorgang auszulösen.

In so einem Fall ist es besser, die Fußbremse zu betätigen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@unverstanden schrieb am 16. September 2017 um 13:50:09 Uhr:


... Was noch auffällt, kann nicht unter 2000 U/min vom 1 in die 2 Gangstufe manuell schalten. Das wäre normal...! Hm...

Korrekt, das ist im Manuellen Modus normal.

Zitat:

@unverstanden schrieb am 16. September 2017 um 14:32:06 Uhr:


Wenn ich losfahre und möchte manuell vom ersten in den zweiten schalten, gelingt das erst ab ca 1800 bis 2000 U/min. Unabhängig von Wippe oder Schaltknauf. Er bleibt im ersten und die Drhzahl steigt.
Display zeigt nur Zahlen an und nicht D oder S Modus.

Ja, wenn nur eine Zahl angezeigt wird, ist dies der Manuelle Modus.

Schaltstrategie Manueller Modus = M-Modus

Im Manuellen Modus kannst Du erst in den höheren Gang schalten, wenn die für den höheren Gang vorgegebene Mindestdrehzahl und somit Mindestgeschwindigkeit erreicht ist.

Beispiel - nicht für Deinen Wagen, da ich die genauen Daten nicht kenne. Aber genau so funktioniert es bei Deinem auch. 😉

Annahmen: Man kann im Manuellen Modus erst in den 2. Gang schalten, wenn dessen Drehzahl mindestens 1.250 U/min beträgt.

Annahme: 14 km/h sind im ...
- 1. Gang: knapp unter 2.000 U/min
- 2. Gang: 1.250 U/min

D.h. bis 14 km/h kann man im M-Modus nur im 1. Gang fahren. Ab dann kann man in den 2. Gang schalten, denn ab dann ist die Drehzahl im 2. Gang hoch genug.

Annahme: 10 km/h sind im ...
- 1. Gang: knapp unter 1.500
- 2. Gang: 870 U/min

Bei 10 km/h wird im M-Modus das Schalten in den 2. Gang verhindert, weil dessen Drehzahl viel zu tief wäre.

=> M-Modus, Mindestdrehzahl für den 2. Gang etwa 1.250 U/min, d.h. ab ca. 14 km/h erst möglich.

Im D-Modus und S-Modus wird eine andere Schaltstrategie verwendet.

Wenn man im D-Modus oder S-Modus (ganz) langsam beschleunigt, wechselt der Wagen früher vom ersten in den zweiten Gang. Der 2. Gang kann jedoch, wie oben gezeigt, nicht eingekuppelt werden, da die Geschwindigkeit und somit Drehzahl für den 2. Gang zu tief ist. Das DQ200 läßt daher im 2. Gang die Kupplung erst einmal schleifen. Will man dies vermeiden, muss man deutlich stärker Gas geben und somit schneller beschleunigen. 🙂

Problem Drehzahlschwankungen

3 Schadensdiagnose des Doppelkupplungssystems

3.1 Allgemeine Hinweise zur Prüfung des Systems (Seite 12)

3.2 Verschleißprüfung (Seite 13)

"Neben den allgemeinen Prüfungen kann eine Verschleißprüfung am Doppelkupplungssystem vorgenommen werden.
Diese ist wie folgt vorzunehmen:
1. Motor muss betriebswarm sein
2. Probefahrt im Tiptronic-Modus durchführen (= Manueller Modus!)
3. Bei Erreichen des 6. Gangs die Drehzahl bei ca. 1.000 bis 1.500 1/min halten
4. Anschließend voll beschleunigen (ACHTUNG: kein Kickdown)
5. Drehzahlmesser beobachten
6. Tritt eine Drehzahlschwankung beim Beschleunigen von bis zu 200 1/min auf, ist die Verschleißgrenze der Doppelkupplung erreicht
7. Bei gleichmäßigem Drehzahlanstieg ist die Verschleißgrenze nicht erreicht
8. Die Prüfung muss im 7. Gang ab Schritt 3 wiederholt werden"

...

3.5 Trennprobleme und rutschende Kupplung

"Bevor das Getriebe ausgebaut und die Kupplung erneuert wird, sollte zunächst eine Diagnose mit einem geeigneten Diagnosetester durchgeführt werden. Ist hier kein Fehler feststellbar und kommen die Ursachen für die Trennprobleme und die rutschende Kupplung definitiv nur noch von der Kupplung, könnte u. a. ein falsches Lüftspiel der Kupplungen K1 bzw. K2 dafür verantwortlich sein. Tritt dieser Fehler nach der Reparatur auf, ist die Einstellung des Einrücksystems fehlerhaft und zu wiederholen (siehe ab Seite 27)."

Aus: LuK Reparaturlösung für trockene Doppelkupplungen, 7-Gang-Getriebe 0AM in Audi, Seat, Skoda und Volkswagen, PDF

VG myinfo

@WQ33
Wenn Gefälle Geschwindigkeit und Gang dem DSG sagen, vom D5 in den D3 schalten, dann kommen höhere Drehzahlen zustande. Auch wenn ich bremse...

@myinfo

Vielen Dank für die sehr ausführliche Info. Werde das testen.
Also meine Kupplung wurde getauscht und bei höheren aussen Temperaturen waren die Symptome nicht sehr deutlich. Jetzt durch geringere Temperaturen und Feuchtigkeit wird das mit den Drehzahlschwankungen wieder deutlicher merkbar. Hat das einen Einfluss???

die manuelle Schaltmöglichkeit macht schon in einigen Fällen Sinn:

z.B. bei Stoß&Go, denn da kann man durch die Wahl der manuellen Gasse erzwingen, dass nur der 1. Gang nach dem Anfahren geschaltet ist und nicht, wie meist schon ab guter Fußgängergeschwindigkeit, in den 2. Gang, bei dann schleifender Kupplung 2, geschaltet wird.
Etwas unkomfortabler als mit Schleiferei, schont aber die Kupplung 2....

oder z.B. in Parkhäusern, wo man grundsätzlich langsam fahren muss, es aber beim Etagenwechsel dazu kommen kann, dass nach völlig ebener Fahrbahn (mit Schleifen im 2. Gang), sehr plötzlich eine deutliche Steigung erfolgt. Auch in der Situation ist es besser, im manuellen Modus Gang 1 geschaltet zu lassen, denn dann muss das DSG nicht unter relativ hoher Last an der Steigung in Gang 1 schalten.

oder z.B. wenn grundsätzlich der D-Modus geschaltet ist, man z.B. auf der Landstraße mit 70-80km/h hinter einem Lkw her zuckelt und man überholen möchte.
Das DSG hat in der Situation im Modus d immer den höchsten Gang geschaltet. Solange man nur hinterher zuckelt ist dasauch völlig in Ordnung, nur wenn man überholen will kostet das Zeit, da das DSG erst nach dem (vollen) Druck aufs Gaspedal in einen geeigneteren Gang herunter schalten kann.

Alternativ kann man in der Situation direkt vor dem Überholen natürlich auch den S-Modus wählen, was ebenfalls ein sofortiges Herunterschalten in einen geeigneteren Gang bewirkt.

Zitat:

@unverstanden schrieb am 16. September 2017 um 15:50:08 Uhr:


@WQ33
Wenn Gefälle Geschwindigkeit und Gang dem DSG sagen, vom D5 in den D3 schalten, dann kommen höhere Drehzahlen zustande. Auch wenn ich bremse...

Du solltest kontrollieren, dass beim Herunterschalten
die Motordrehzahl nicht über 4000/min hinausgeht.
Wenn der Wagen trotzdem noch schneller wird, musst Du entsprechend stark bremsen.

Hallo navec,
ich fahre in solchen Fällen "automatisch".

Bei "Stoß&Go" achte ich darauf, dass "D2" angezeigt wird.
Dann schleiche ich - in der Ebene - bei der Leerlaufdrehzahl von 700/min
mit 5 km/h und eingekuppeltem 1.Gang voran.

In einem Parkhaus achte ich ebenfalls auf "D2" (= 1.Gang, K1 geschlossen),
und fahre zunächst mit 5 km/h (wie oben)
und dann mit ca. 1200/min und ca. 8,5 km/h die Rampe hoch.

Beim Überholen vermeide ich riskante Manöver und habe es bisher immer
problemlos im "D"-Modus geschafft.

Gruß von WQ33

Wenn man darauf achten muss was man mit einem DQ200 nicht machen darf, dann ist es kein Wunder warum es so viele Fehler gibt.
Da macht ein Schalter mehr Sinn, oder eben gleich einen Wandler

Zitat:

Die Kupplung schleift zum Beispiel wenn du beim abbiegen, im Stau oder im dichten Stadtverkehr bis auf Schrittgeschwindigkeit verzögerst und dann wieder beschleunigst. Immer dann wird nicht in den zur Geschwindigkeit passenden 1. zurückgeschaltet, sondern dies geschieht mit schleifender Kupplung im
2. Gang, weil die Getriebe-/Achsübersetzung nichts anderes als schleifen zulässt.

Hallo Jubi,
bei Deinem Beispiel passt - wie Du selbst sagst - der 1.Gang besser zur Situation,
als der 2.
Daher ist hier m.E. ein Schleifen im 1.Gang günstiger, weil die Drehzahldifferenz
an der Kupplung geringer ist als im 2.Gang.

Oder sehe ich das falsch?

Gruß von WQ33

Zitat:

@triumph61 schrieb am 16. September 2017 um 17:45:31 Uhr:


Wenn man darauf achten muss was man mit einem DQ200 nicht machen darf, dann ist es kein Wunder warum es so viele Fehler gibt.
Da macht ein Schalter mehr Sinn, oder eben gleich einen Wandler

Wenn man mit dem DQ200 "automatisch" fährt und bei geringen Geschwindigkeiten
darauf achtet, "D1" (= schleifende Kupplung) möglichst zu vermeiden,
hat man mit diesem Getriebe keine Probleme.

Kompliziert wird es nur, wenn Spezies Paddel oder Gasse benutzen.

Also muss sagen bei meinem GTI sehe ich D1 nie. Kaum bewegt sich das Auto wird D2 angezeigt.

Ist damit das Schleifproblem minimiert ausser natürlich beim abbremsen ohne Stillstand im Stau??

Wenn das DSG in D2 schaltet und du langsamer als ca. 15 km/h bist, schleift die Kupp-lung. Mit der manuellen Gasse kannst du erzwingen, dass das DSG im 1. Gang bleibt🙂

Ähnliche Themen