Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2017 um 09:56:03 Uhr:


Man könnte meinen, Passats sind weniger Kurzstreckenkriecher ... vielleicht was dran? Wobei ja auch dort das Problem mit dem ruckeln/Drehzahlschwankungen bei 100km/h aufgetaucht ist, was in meinen Augen relativ neu ist. Auch im Audi A3 Bereich wurde sowas geschildert. Hier hat es ja nur der Ethanolpanscher 😉 ... also durchaus querbeet...

Die Aufregung über das DQ200 im Golf-Forum steht aber in keinem "gesunden" Verhältnis
zu der "Aufregung" im Passat-Forum.
Im Übrigen: Ich fahre seit über 4 Jahren fast nur (teilweise extreme) Kurzstrecken.

Ich weiß, schrieb ich sogar dort:
https://www.motor-talk.de/.../...on-ehem-tdi-fahrern-t6138409.html?...
Was nicht heißt, dass die Probleme des DQ200 noch im Normbereich wären.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 15. September 2017 um 10:08:14 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2017 um 09:56:03 Uhr:


Man könnte meinen, Passats sind weniger Kurzstreckenkriecher ... vielleicht was dran? Wobei ja auch dort das Problem mit dem ruckeln/Drehzahlschwankungen bei 100km/h aufgetaucht ist, was in meinen Augen relativ neu ist. Auch im Audi A3 Bereich wurde sowas geschildert. Hier hat es ja nur der Ethanolpanscher 😉 ... also durchaus querbeet...

Im Übrigen: Ich fahre seit über 4 Jahren fast nur (teilweise extreme) Kurzstrecken.

was m.E. auch kein Grund wäre, dass dein Getriebe einem besonderen Risiko bezüglich der mechatronic ausgesetzt ist.
Die mechatronic hat Fehler oder auch nicht. Eine Abhängigkeit vom Fahrprofil habe ich aus den ganzen Meldungen bisher noch nicht erkennen können.

Frag' mal Jubi, der hält das Fahrprofil für wichtig.

Wichtig sind m.E.: Anzahl der Anfahrten und Schaltungen,
die Art der Beschleunigung (stark / schwach).
Kriechen, d.h. schleifende Kupplung (= "D1"😉 möglichst meiden.
Z.B. Eine Rampe möglichst so schnell hochfahren,
dass mindestens "D2" angezeigt wird.
Ich fahre "vollautomatisch", d.h., ohne Eingriff durch Paddel oder Gasse.

Ähnliche Themen

Aber laut Aussagen von hier ist ja gerade das D2 das Problem, wo bis 13 Km/h die Kupplung schleift.

Zitat:

@navec schrieb am 14. September 2017 um 16:10:55 Uhr:



heißt für mich (so habe ich es gemeint):
mehr als 50% der DSG-Besitzer, die ein DSG haben, welches objektiv betrachtet, schon Mängel hat, merken es nicht.

Jetzt verstehe ich dich wie du es gemeint hast.
Beim Kriechen muss ich dir recht geben, denn das kann ich bei normaler Fahrweise auch nicht feststellen ob es noch funktioniert, denn mit AH bleibt er fest stehen und beim wegfahren gibst du wieder Gas. Wenn man da AH nicht ausschaltet merkt man auch nicht ob kriechen noch funktioniert.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 15. September 2017 um 10:08:14 Uhr:


[.....]
Im Übrigen: Ich fahre seit über 4 Jahren fast nur (teilweise extreme) Kurzstrecken.

Ein Fahrprofil mit überwiegend Kurzstrecken ist doch nicht vergleichbar mit überwiegend Stadtverkehr!

Wenn du täglich 2 km über eine Landstraße von einem Dorf ins andere fährst wären das extreme Kurzstrecken, aber absolut keine Situation die die Kupplungen des DQ200 in irgendeiner Weise schädigen würden! 🙄

Zitat:

Frag' mal Jubi, der hält das Fahrprofil für wichtig.

Wo habe ich auch nur ansatzweise etwas über Probleme mit der Mechatronik in Verbindung mit irgendeinen Fahrprofil geschrieben? 😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. September 2017 um 14:44:16 Uhr:



Zitat:

Frag' mal Jubi, der hält das Fahrprofil für wichtig.

Wo habe ich auch nur ansatzweise etwas über Probleme mit der Mechatronik in Verbindung mit irgendeinen Fahrprofil geschrieben? 😕

Sorry, mein Missverständnis. 🙂

Hallo.

Ich habe Probleme mit meinem DSG. Wenn ich eine Steigung hoch fahre und die Geschwindigkeit halten möchte oder sachte erhöhe, habe ich Drehzahlschwankungen. Jetzt bei "Kälte/Nässe" deutlicher. Vermehrt 5 und 7 Stufe.

VW hat nach einem EKG die Kupplung getauscht, aber die Probleme sind nicht weg. Nicht immer auslösbar und VW will nichts mehr machen, solange der Service Berater selbst auslösen kann.

Es ist das erste , aber auch letzte DSG!

Dankbar über Erfahrungsaustausch.

Zitat:

@unverstanden schrieb am 16. September 2017 um 10:34:46 Uhr:


[.....]
Es ist das erste , aber auch letzte DSG!

Es sind nicht alle DSG so anfällig, viel Probleme macht hauptsächlich das 7-Gang DSG mit der Trockenkupplung.

Ich nehme an, dass es hier um das DQ200 geht.
Welches Baujahr, welcher Motor, km-Stand?

Bist Du denn einmal, zusammen mit Deinem "Service-Berater", die kritische Strecke,
an der kritischen Stelle, mit der kritischen Geschwindigkeit gefahren?

Drehzahlschwankungen:
Ohne Gangwechsel (in welchem Gang)?
während eines Gangwechsels (= normal)
nach dem (welchem) Gangwechsel?

Wie groß sind die Drehzahlschwankungen in U/min ca.?

Hallo WQ33!
Sportsvan Bj 2015 1.2 TSI 77 KW hat jetzt 30000 km gelaufen.
Drezahlschwankungen max 100 U, nicht immer auslösbar, deshalb auch für den Service Berater schwierig. Treten ohne Gangwechsel auf. Habe vorgeschlagen den Wagen für 2 Wochen auf den Hof zu stellen. Und dann sollen sie fahren. VW will jetzt auch erstmal kein EKG Gerät einbauen....! Was noch auffällt, kann nicht unter 2000 U/min vom 1 in die 2 Gangstufe manuell schalten. Das wäre normal...! Hm...

Aber er läuft nicht rund und in der 5. Gangstufe dröhnt es auch im Inneren des Fahrzeugs

....was meinst du denn mit nicht auslösbar wenn es keinen Gangwechsel gibt.
Warum sollte dann die Drehzahl schwanken bei gleichbleibenden Gasfuß.
Wenn das so ist liegt ein Defekt vor.

Du bist ja hier nicht der erste, der eigentlich in Behandlung ist, hier ein paar Brocken hinwirft und dann ..hasta la vista..und der Rest schlägt sich hier wieder sinnlos rum.

Welchen Zusammenhang soll man den herstellen bei einer Aussage es dröhnt im 5. Gang im Inneren des Fahrzeug zum DSG.

Moin Leude

Ist das dq200 nur bei schwächeren Motor problematisch oder auch bei stärkeren Motoren wie z.b dem Polo GTI (6c) durch das höhere Drehmoment muss ja theoretisch weniger lang die Kupplung schleifen?

Ähnliche Themen