Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
@lufri:
Zitat:
Heißt für mich:
die meisten Besitzer = mehr als 50 %
haben zwar Defekte, merken es aber nich
heißt für mich (so habe ich es gemeint):
mehr als 50% der DSG-Besitzer, die ein DSG haben, welches objektiv betrachtet, schon Mängel hat, merken es nicht.
Zu dieser Aussage stehe ich und da dürften 50% sogar noch zu wenig sein.
Wenn ein DSG keine Zicken macht, kann der Besitzer zwangsläufig auch keine Fehler bemerken. Von daher habe ich den Fall gar nicht betrachtet. Es ging also mehr um die Fähigkeiten des Besitzers...
Wieviele aller DSG's bereits Fehler haben, wage ich dagegen nicht zu beurteilen und das kann auch VW aus den o.a. Gründen höchstens schätzen.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. September 2017 um 12:43:21 Uhr:
@lufri1(...)
Ich hoffe auf deine rechthaberischen Wortspiele geht keiner weiter drauf ein! 🙄
Hallo Jubi,
es kann ja sein, dass er es nicht verstanden hat. Passiert mir ja auch mal. 😉
Zitat:
@lufri1 schrieb am 14. September 2017 um 12:30:54 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 13. September 2017 um 22:37:21 Uhr:
Nur navec hat dies so nie geschrieben. Er sprach nicht von der Mehrheit der Getriebe sondern von der Mehrheit der Besitzer. Siehe:
Ist das nicht das Gleiche? 😕Oder anders gefragt, wo ist da bei dir ein Unterschied?
Hallo Fritz,
ich versuche, es an einem Beispiel zu erklären. 😉
Ausgangssituation: 5 Fahrzeuge mit einem DQ200, jedes Fahrzeug hat einen Besitzer, jedes DQ200 ist in Ordnung.
Die Meisten bzw. die Mehrheit sind jeweils mehr als zwei und somit drei, vier oder fünf Fahrzeuge bzw. Besitzer.
Wir verändern die Ausgangssituation.
Annahme: Ein Fahrzeug kriecht immer schlechter. Welches dies ist, ist egal. Alle anderen sind nach wie vor in Ordnung.
Ein Fahrzeug ist nicht in Ordnung, d.h. die Mehrheit der Fahrzeuge ist in Ordnung.
Und jetzt wenden wir Navecs Aussage auf das Beispiel an, welche auszugsweise lautet: "dass die meisten DQ200-Besitzer diese Zicken nicht merken".
Die meisten Besitzer wären in diesem Beispiel drei, vier oder fünf. Und diese Mehrheit würde eine Verschlechterung der Kriechneigung bei ihrem Fahrzeug nicht bemerken.
Zusammenfassung des Beispiels:
- 1 Fahrzeug macht Zicken bzw. ist defekt = Minderheit der Fahrzeuge
- 3, 4 oder 5 Fahrer bemerken dies nicht = Mehrheit der Besitzer
VG myinfo
Edith sagt: Ups, zu spät. Schwamm drüber und Grüße an die Ostseeküste wie auch nach Wien. 😉
Betr. AMS von heute, Vergleichstest Benziner-Mittelklasse-Kombis.
Hat der Passat ein DQ200 oder ein anderes Getriebe?
Kein Wunder, dass das Thema "Probleme mit dem DSG 7-Gang" so gefühlt unendlich lang ist,
wenn jetzt sogar hier im Golf-Forum Fragen auftauchen welches Getriebe der Passat hat😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@WQ33 schrieb am 14. September 2017 um 16:39:20 Uhr:
Betr. AMS von heute, Vergleichstest Benziner-Mittelklasse-Kombis.
Hat der Passat ein DQ200 oder ein anderes Getriebe?
1.4 tsi 150 ps...also dq200
Zitat:
@WQ33 schrieb am 14. September 2017 um 16:39:20 Uhr:
Betr. AMS von heute, Vergleichstest Benziner-Mittelklasse-Kombis.
Hat der Passat ein DQ200 oder ein anderes Getriebe?
Wieviel PS hat die Kiste?
150 und 180 PS = 7-Gang DSG = DQ200
220 PS = 6-Gang DSG
Quelle: VW Konfigurator
VG myinfo
Edith sagt, schon wieder zu spät. 😁 Grüße! 😉
Zitat:
@myinfo schrieb am 14. September 2017 um 16:19:16 Uhr:
Ausgangssituation: 5 Fahrzeuge mit einem DQ200, jedes Fahrzeug hat einen Besitzer, jedes DQ200 ist in Ordnung.Die meisten Besitzer wären in diesem Beispiel drei, vier oder fünf. Und diese Mehrheit würde eine Verschlechterung der Kriechneigung bei ihrem Fahrzeug nicht bemerken.
- 1 Fahrzeug macht Zicken bzw. ist defekt = Minderheit der Fahrzeuge
- 3, 4 oder 5 Fahrer bemerken dies nicht = Mehrheit der Besitzer
Also irgendwie sind in deinem Beispiel mehr als die Hälte defekt so wie es Lufri bestritten hat.
Brillant.😁
Zitat:
@foggie schrieb am 14. September 2017 um 18:43:40 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 14. September 2017 um 16:19:16 Uhr:
Ausgangssituation: 5 Fahrzeuge mit einem DQ200, jedes Fahrzeug hat einen Besitzer, jedes DQ200 ist in Ordnung.Die meisten Besitzer wären in diesem Beispiel drei, vier oder fünf. Und diese Mehrheit würde eine Verschlechterung der Kriechneigung bei ihrem Fahrzeug nicht bemerken.
- 1 Fahrzeug macht Zicken bzw. ist defekt = Minderheit der Fahrzeuge
- 3, 4 oder 5 Fahrer bemerken dies nicht = Mehrheit der Besitzer
Also irgendwie sind in deinem Beispiel mehr als die Hälte defekt so wie es Lufri bestritten hat.
Brillant.😁
Nö. 🙂
Daher extra für Dich eine ausführlichere Zusammenfassung:
- 1 Fahrzeug macht Zicken bzw. ist defekt = Minderheit der Fahrzeuge
- 3, 4 oder 5 Fahrer bemerken es nicht, wenn ihr Fahrzeug das Betroffene wäre, das nicht mehr in Ordnung ist = Mehrheit der Besitzer
😰😁
VG myinfo
Zitat:
mehr als 50% der DSG-Besitzer, die ein DSG haben, welches objektiv betrachtet, schon Mängel hat, merken es nicht.
NAVEC setzt aber voraus, das jeder Nichtsmerker auch ein zickiges DSG besitzt.
Er unterstellt nicht Leuten die kein defektes haben, das sie es nicht merken würden wenn sie eins hätten.
Brillant!😛
Zitat:
Frage: kann man mit der rupfenden Kupplung (ich hatte das ja auch oben bei mir beschrieben, Rausbeschleunigung nach ner rechts vor links Kreuzung) denn nicht ewig weiter fahren?
Um die Frage zu beantworten :
Es gibt keine Ewigkeit bei vergänglichen Dingen. Dazu zählt auch Dein Auto. Im speziellen Fall aber die Kupplungen des DSG.
Es rupft erst leicht, dann wird es deutlicher. Gewöhnung tritt ein.
Reizt man die Sache zu sehr aus bleibt man eines Tages beim Anfahren oder Beschleunigen plötzlich stehen.
Alle Ziffern der Ganganzeige blinken. Nichts geht mehr vorwärts.
Dann schaut man beim ersten Mal blöde aus der Wäsche.
Ist man geistesgegenwärtig und denkt an den PC wenn er sich mal aufgehängt hat macht man einen Reset.
Also Zündung aus, etwas warten und dann wieder starten.
Meist geht es dann wieder so lange die Sache noch nicht zu weit fortgeschritten ist.
Aber es kommt immer in kürzeren Abständen wieder.
Tipp: Mit dem manuellen Schaltmodus kann man noch fahren und sich in die Werkstatt retten und dort freundlich um eine neue Kupplung bitten 😁
So erging es mir am Schluß .
... ach ja ! Um gleich Hoffnungen zu zerstören daß man mit Grundeinstellungen und Anlernfahrten auf die Dauer über die Runden käme : Nein !
Ich besitze selbst ein VCDS-System welches sich durch die etwa 10 Übungen dieser Art meinerseits leicht amortisiert hat wenn man pro Übung beim Freundlichen etwa 100 Euro abdrücken muß. Wie ich es nach Ablauf der Garantieverlängerung zahlte.
Ich hatte auch die Hoffnung dadurch länger über die Runden zu kommen. Zumal die Meßwerte der Kupplungen eigentlich nicht so schlecht waren daß man diese schon aufgegeben hätte.
Doch ich mußte dann lernen daß Zahlen das Eine, die Macht des Faktischen das Andere sind.
Also - spätestens wenn es mit Abbruch und Blinken beginnt ist der Ofen aus.
Verbesserungsvorschläge? http://doodle.com/poll/sir6296wdaz8u8rc
Zitat:
@foggie schrieb am 14. September 2017 um 20:09:51 Uhr:
Zitat:
mehr als 50% der DSG-Besitzer, die ein DSG haben, welches objektiv betrachtet, schon Mängel hat, merken es nicht.
NAVEC setzt aber voraus, das jeder Nichtsmerker auch ein zickiges DSG besitzt.
Er unterstellt nicht Leuten die kein defektes haben, das sie es nicht merken würden wenn sie eins hätten.
Brillant!😛
Mist! 🙁
Magst nen Keks? 😁
@all: SCNR. 😉
VG myinfo
...bitte nicht falsch verstehen, war ja nichts falsch erklärt von dir,...... war halt bloß ein blöder Gedanke von mir.😉
Weiß ja jeder wie das zu verstehen ist dem Nichtsmerkerverhältniss.
Zum Schluss kommt noch raus das NAVECS Frau Recht hat.😁😛
Zitat:
@gakus schrieb am 14. September 2017 um 16:48:11 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 14. September 2017 um 16:39:20 Uhr:
Betr. AMS von heute, Vergleichstest Benziner-Mittelklasse-Kombis.
Hat der Passat ein DQ200 oder ein anderes Getriebe?1.4 tsi 150 ps...also dq200
Beim Passat(-Forum) hat man mit dem DQ200 offensichtlich weniger Probleme
als beim Golf(-Forum).
Bei meinem Golf6+ habe ich anscheinend ein Passat-DQ200 erwischt. 😁
Man könnte meinen, Passats sind weniger Kurzstreckenkriecher ... vielleicht was dran? Wobei ja auch dort das Problem mit dem ruckeln/Drehzahlschwankungen bei 100km/h aufgetaucht ist, was in meinen Augen relativ neu ist. Auch im Audi A3 Bereich wurde sowas geschildert. Hier hat es ja nur der Ethanolpanscher 😉 ... also durchaus querbeet...