Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@WQ33 schrieb am 13. September 2017 um 17:14:03 Uhr:
Wenn mein DQ200 einmal nicht mehr richtig funktionieren sollte,
werde ich es Euch berichten. 🙂
Ich ebenso...habe allerdings erst 12000km drauf.
@Ugolf:
Zitat:
Als ich danach wieder meinen Golf fuhr dessen Kupplungen auch bereits nicht mehr sauber schalteten empfand ich das Rucken geradezu noch als angenehm.
Ein normales automatisches Schaltgetriebe (wie auch z.B. die easytronic von Opel) muss beim Beschleunigen bei jedem Gangwechsel zwangsläufig genau so eine Verbeugung produzieren, wie es beim Handschalter der Fall ist.
Es ist eben nur eine Kupplung vorhanden....
Bei einem DSG muss es dagegen definitiv keine spürbaren Rucke beim Teilgetriebewechsel (Gangwechsel) geben, weder beim Beschleunigen noch beim Ausrollen oder Abbremsen.
Wenn das DQ200 neu ist, passiert das ja auch (hoffentlich) nicht.
Es muss auch definitiv keine Drehzahlschwankungen bei fest eingelegtem Gang geben... übrigens bei keinem Schaltgetriebe...
Als die mechatronic bei meinem Golf gewechselt wurde, konnte man den Vorher-Nachher-Unterschied sehr beeindruckend bemerken. Selbst der VW-Meister musste bei der anschließenden gemeinsamen Probefahrt zugeben, dass das Rucken vorher dann wohl doch schon ein Mangel war und keineswegs eine harmlose Laune der mechatronic....
Zitat:
Es geht hier nicht um Getriebeausfälle o.ä., sondern um Zickigkeiten der Mechatronik, die aber definitiv schon Mängel sind. VW kann froh sein, dass die meisten DQ200-Besitzer diese Zicken nicht merken und sich auch nicht mit so einem speziellen Thema in Foren beschäftigen.
Die meisten DSG Besitzer sind mehr als 50 % und ich bezweifle, dass mehr als die Hälfte der DQ200 kaputt sind.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 13. September 2017 um 19:37:21 Uhr:
Zitat:
Es geht hier nicht um Getriebeausfälle o.ä., sondern um Zickigkeiten der Mechatronik, die aber definitiv schon Mängel sind. VW kann froh sein, dass die meisten DQ200-Besitzer diese Zicken nicht merken und sich auch nicht mit so einem speziellen Thema in Foren beschäftigen.
Die meisten DSG Besitzer sind mehr als 50 % und ich bezweifle, dass mehr als die Hälfte der DQ200 kaputt sind.
😕
Da Du nicht verstanden hast, was er geschrieben hat, haue ich mal einen raus. 😰😁😉
Die Mehrheit der DQ200 Fahrer hat keine Ahnung von einem trockenen Doppelkupplungsgetriebe.
Die Mehrheit der DQ200 Fahrer ist daher nicht in der Lage, zu beurteilen, ob das trockene Doppelkupplungsgetriebe in Ordnung ist oder nicht.
Oder etwas flapsig und damit allgemein verständlich formuliert:
Die Mehrheit der DQ200 Fahrer merkt Probleme erst, wenn sie ihnen in den Arsch treten. 😰😉
Wie man daraus "mehr als die Hälfte der DQ200 kaputt sind" machen kann ...
VG myinfo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Freeletic schrieb am 13. September 2017 um 10:15:06 Uhr:
[.....] Wenn man mal die Zahl nimmt wie oft das DSG DQ200 auf der Straße zu finden ist und wieviele davon Probleme haben kommen wir unter einem Protzentsatz von 3 würde ich behaupten. [.....]
Wenn du so etwas abstruses behauptest, solltest du diese Zahlen auch belegen und nicht mit Zahlen aus dem Bauchgefühl heraus kommen! 🙄
Im Gegensatz zu dir kann ich aus Erfahrung behaupten, dass die Kupplungen bei überwiegender Nutzung im Stadtverkehr nur 30.000km hält, danach fängt sie beim beschleunigen aus Geschwindigkeiten <10km/h im 2. Gang an zu rupfen!
Und wenn ein Auto bei 30.000km ein komplettes neues DSG bekommt, 30.000km später dieses neue DSG wieder eine neue Kupplung bekommt und diese Kupplung bei 90.000km wieder rupft würde ich nicht von 3% reden, sondern von 100% (!) Ausfall nach 30.000km!
Andere User mit diesen Fahrprofil berichten hier auf MT und in anderen Foren von annähernd identischen Kilometerleistungen!
myinfo
Die meisten sind mehr als die Hälfte, aber es macht nichts wenn du es nicht verstanden hast. Ist auch egal.
Frage: kann man mit der rupfenden Kupplung (ich hatte das ja auch oben bei mir beschrieben, Rausbeschleunigung nach ner rechts vor links Kreuzung) denn nicht ewig weiter fahren?
Zitat:
@lufri1 schrieb am 13. September 2017 um 22:13:45 Uhr:
myinfo
Die meisten sind mehr als die Hälfte, aber es macht nichts wenn du es nicht verstanden hast. Ist auch egal.
Ich habe verstanden, was navec geschrieben hat. Du nicht.
Die Meisten sind mehr als die Häfte und daher kann man dies auch die Mehrheit nennen. Nur die Mehrheit von was?
Was hat navec geschrieben?
"die meisten DQ200-Besitzer"
Und was hast Du daraus gemacht?
Sinngemäß "die meisten DQ200-Getriebe" oder in Deinen Worten "dass mehr als die Hälfte der DQ200 kaputt sind."
Nur navec hat dies so nie geschrieben. Er sprach nicht von der Mehrheit der Getriebe sondern von der Mehrheit der Besitzer. Siehe:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 13. September 2017 um 19:37:21 Uhr:
Zitat:
Es geht hier nicht um Getriebeausfälle o.ä., sondern um Zickigkeiten der Mechatronik, die aber definitiv schon Mängel sind. VW kann froh sein, dass die meisten DQ200-Besitzer diese Zicken nicht merken und sich auch nicht mit so einem speziellen Thema in Foren beschäftigen.
Die meisten DSG Besitzer sind mehr als 50 % und ich bezweifle, dass mehr als die Hälfte der DQ200 kaputt sind.
.
VG myinfo
Jetzt macht es doch nicht komplizierter wie es ist.
Ich lasse mich mal überraschen, in irgendeiner Autozeitung habe ich gelesen das für den 1.5 Tsi das DSG nochmal überarbeitet wurde. Da ich einen Passat B8 habe wird mir dann wenn irgendwann etwas mit dem DSG ist bestimmt auffallen und dann gehe ich direkt zum Freundlichen und der darf das dann beheben. Und wenn das alle 30000 km kommt dann ist das ja vermerkt und der Händler wird dann auf Kulanz seitens VW pochen. Ich sehe das entspannt
Ja, dieses Getriebe wurde quasi permanent "überarbeitet".
Z.B. die groß angekündigte Umölaktion...,die Kupplungsbelagänderungen und nicht zu vergessen, die mittlerweile zahlreichen SW-Updates...
Interessant ist allerdings, dass es trotz seiner mittlerweile rund 9 Jahre bis zum aktuellen Golf 7 immer noch gehäuft Schwierigkeiten macht und sogar Autozeitschriften deshalb relativ aktuell davon berichten.
Also das mit den Autozeitschriften ist wohl eher ein klassischer Zirkelbezug.😉
Zitat:
@myinfo schrieb am 13. September 2017 um 22:37:21 Uhr:
Nur navec hat dies so nie geschrieben. Er sprach nicht von der Mehrheit der Getriebe sondern von der Mehrheit der Besitzer. Siehe:
Ist das nicht das Gleiche? 😕
Oder anders gefragt, wo ist da bei dir ein Unterschied?
Ja ok es kann sein, dass eine Person mehrere Golf mit DSG hat, dann sind halt die Besitzer um ein paar weniger als die Getriebe.
Er hat geschrieben:
. . . . . die meisten DQ200-Besitzer diese Zicken nicht merken . . . .
Heißt für mich:
die meisten Besitzer = mehr als 50 %
haben zwar Defekte, merken es aber nicht
und das kann und will ich nicht glauben.
Ist aber egal, jeder soll es so lesen wie er glaubt es zu verstehen.
Zitat:
@Freeletic schrieb am 14. September 2017 um 09:31:53 Uhr:
[.....] Und wenn das alle 30000 km kommt dann ist das ja vermerkt und der Händler wird dann auf Kulanz seitens VW pochen. Ich sehe das entspannt
Keine Ahnung wie lange du vor hast den Wagen zu fahren, aber nach 6 Jahren wird das nichts mehr mit Kulanz seitens VW und wenn du das erste mal 1.800 EUR für den Austausch deiner Kupplung zahlen durftest, hat sich das auch ganz schnell mit der Entspanntheit. 😉
Was hältst du davon nur ein einziges mal in diesen Thread etwas sachliches zum Thema "Probleme mit dem DSG 7-Gang" beizutragen? Auf 112 Seiten hast du das bisher nicht geschafft! 🙄
Ich hoffe auf deine rechthaberischen Wortspiele geht keiner weiter drauf ein! 🙄