Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

So in dieser Massierung habe ich das noch nie gesehen. In der Regel war es umgekehrt.
Da mußte man einen mit DSG eher suchen.

Zitat:

Vielleicht, dass es sehr sehr viele mit diesem Getriebe gibt . . . . . .

Nun lufri - so kann man es natürlich sehen. Ist mir aber zu glatt.

Ich werde jedenfalls die Entwicklung bei der Automatik weiter interessiert beobachten.

.... und weil es sehr sehr viele davon gibt, gibt es damit auch keine Probleme. 😁

Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. August 2017 um 20:37:55 Uhr:


Nun lufri - so kann man es natürlich sehen. Ist mir aber zu glatt.

Ich habe keine Statistik, aber gefühlt sind die DSGs in den letzten Jahren schon erheblich mehr geworden

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. August 2017 um 20:40:41 Uhr:


.... und weil es sehr sehr viele davon gibt, gibt es damit auch keine Probleme. 😁

Wenn du meinst . . . .

Irgendwo müssen ja die täglich produzierten ca. 1500 DQ200 ja hin...

Ähnliche Themen

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 19. Aug. 2017 um 16:54:51 Uhr:


Merkwürdig. Wenn ich "Probleme DSG" eingebe und die Suche auf das letzte Jahr einschränke, erhalte ich reichlich Lesestoff zu Problemen mit dem DQ200.

Merkwürdig? Nö. Hättest du mich nicht nur zitiert sondern auch gelesen was ich geschrieben habe und mal das gemacht was ich gemacht habe, wüsstest du was ich meine. Ja, man erhält natürlich Ergebnisse. Wenn du dir aber auch mal die Mühe machst (anklicken und lesen), würdest du feststellen, dass das alles Beiträge sind die vor 2013 erstellt wurden (wo es augenscheinlich die MASSIVEN Probleme gab. Die werden nur als 2016 angezeigt, weil die letzten Beiträge aus 2016 stammen. Und wenn man dann zurückliest stellt man fest, was ich festgestellt habe! Probe auf's Exempel: Suche DSG Probleme 2016 und poste hier den Link, wo von derzeitigen MASSIVEN Problemen beim DQ200 berichtet wird. Ich warte......

P.S.: die anderen können natürlich auch mitmachen 😉

Bezüglich Vertrauen machte "mein" Werkstattleiter damals folgende sinngemäße Aussage: "Wir haben Ihren Fall geprüft und es sind deutschlandsweit tatsächlich 5 Fahrzeuge betroffen". Ich bin also nicht blöd, danke VW. Danach wurde bei meinem Neuwagen (BJ 2015, MJ2015) die Kupplung getauscht, was allerdings keinen Erfolg brachte.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. Aug. 2017 um 17:53:21 Uhr:


@schlambambomil schrieb am 19. August 2017 um 15:33:41 Uhr:
[.....] ich drehe den Spiess mal um: Poste du doch mal Links wo Leute aktuell massiv Probleme mit dem DQ200 haben oder von Fachmagazinen, die darüber berichten. [.....]

Zum Bsp. die folgenden zwei aus 2016 und 2017, sowie ein Wiki-Eintrag für unseren "Taxi-Experten", der angeblich nur gutes über das DQ200 von Taxifahrern gehört hat! ??

Heise im Mai 2017

Gut zu dieser Maschine passt das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Es wird hier als DQ200 mit trockenen Kupplungen verbaut. Es verschleift manchen Gangwechsel nicht ganz so fein wie eine gute Wandlerautomatik, doch die Schaltpunkte passen. Es zu empfehlen fällt trotzdem nicht ganz leicht, weil es eben jenes DSG ist, mit dem Volkswagen in der Vergangenheit viele Probleme hatte. Schäden außerhalb der Garantie können heftig teuer werden. Wir würden es deshalb nach wie vor nur in Kombination mit einer langen Garantie kaufen.

Wenn dort steht "in der Vergangenheit viele Probleme hatte", heißt das NICHT, dass die Probleme heute behoben sind! Ganz im Gegenteil, denn wenn die Probleme heute behoben wären, hätten die das erwähnt und eine klare Kaufempfehlung ausgesprochen!

Autobild Mai 2016

Auf das Siebengang-DSG sollten Käufer lieber verzichten!
Und auch sonst ist beim Golf VII eben doch alles so, wie es immer war: Er gewinnt nach wie vor nahezu alle Vergleichstests, da er sehr ausgewogen ist. Das sehen die Käufer genauso, der Golf ist noch immer das meistverkaufte Auto Europas. Und auch als Gebrauchtwagen eine gute Wahl, denn die Zuverlässigkeit stimmt. Ausnahme: das Siebengang-DSG (DQ200) fiel im AUTO BILD-Dauertest auf. Bei 150.000 Kilometer ruckelte der Golf 1.4 TSI beim Anfahren, die Kupplungsscheiben waren verschlissen – ein Problem, welches baureihenübergreifend vorkommt. Wer langfristig keinen Ärger möchte, schaltet also lieber selbst.

Auch hier kein Hinweis, dass VW die Probleme mit dem DQ200 jetzt im Griff hat!

Wikipedia

In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war.

Und der Betrieb wurde auch bis heute nicht wieder aufgenommen, warum wohl nicht?!

Links zu den Usern, die aktuell und massive Probleme mit dem DQ200 haben, erspare ich mir an dieser Stelle! Das sind ja für dich ja eh immer die gleichen verschworenen User die sich hier und in allen anderen Foren registriert haben, um das DSG schlecht zu reden. ??

Nach 2013 habe ich bei Neufahrzeugen von keinen Problemen gelesen und auch bei reparierten Autos waren die Leute zufrieden.

Schwachsinn, warum sollte es bei Neufahrzeugen auch schon zu Problemen mit dem DSG kommen? Und zu den "zufriedenen" Leuten nach einer Reparatur muss und kann ich mit guten Gewissen widersprechen, 2014 habe ich meine letzte neue Kupplung bekommen, die nach 2,5 Jahren wieder am rupfen war! Glaubst du darüber bin ich zufrieden? ??

Warte noch 2-3 Jahre und du wirst auch von Problemen aus 2015, 2016 usw. im Netzt finden!

Mein Tipp: überdenken der eigenen Brillenfarbe!

??????

Sorry für das lange Zitat....
Diese Aussagen deiner Zitate beziehen sich aber alle auf die Vergangenheit und nicht auf die Gegenwart.
Heise 2017: Es zu empfehlen fällt trotzdem nicht ganz leicht, weil es eben jenes DSG ist, mit dem Volkswagen in der Vergangenheit viele Probleme hatte. 🙁
Auto Bild 2017: die sprechen über ein Auto vom 150.000km Dauertest...also auch kein aktuelles Modell. 🙁
Heise: auch ein Beitrag von 2013 🙁

Wie gesagt: ihr seid im falschen Thread. Von dieser Meinung lass ich mich auch nicht abbringen.

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 21. Aug. 2017 um 09:20:15 Uhr:


Bezüglich Vertrauen machte "mein" Werkstattleiter damals folgende sinngemäße Aussage: "Wir haben Ihren Fall geprüft und es sind deutschlandsweit tatsächlich 5 Fahrzeuge betroffen". Ich bin also nicht blöd, danke VW. Danach wurde bei meinem Neuwagen (BJ 2015, MJ2015) die Kupplung getauscht, was allerdings keinen Erfolg brachte.

Und darauf schliesst du auf massive Probleme bei vielen Leuten? Kaputt gehen kann immer was. Du bist zur Zeit halt (leider für dich) ein Einzelfall. Nur solche Beiträge wie deiner treten seit 2014 nur noch vereinzelt auf...natürliche Streuung. Ich bin durch das Forum in Bezug auf mein Panoramadach auch schon so verunsichert worden, dass uch ständig schaue, ob mein Himmel nass ist. Nur wegen der Einträge hier. Wahrscheinlich liegen die Problemfälle im Promillebereich....

Zitat:

@gakus schrieb am 20. Aug. 2017 um 20:12:49 Uhr:


Irgendwo müssen ja die täglich produzierten ca. 1500 DQ200 ja hin...

Das zeigt die Dimension! Das sind bei 220 Arbeitstagen 330.000 Stück. Bei 2% Ausfallquote sind es 6600 Problemfälle. Ärgerlich für jeden einzelnen....es sind aber nur 2%. Es sind bei VW halt immer direkt so viele.

Wie kann man nur so vernagelt sein und erwarten, dass heute bereits Problemberichte von Modellen aus 2015 oder 2016 im Netz erscheinen und da über das DQ200 in der Vergangenheit mehrfach berichtet wurde und auch davon abgeraten wurde, ist es ganz normal das darüber nicht immer und immer wieder neu berichtet wird!

Problemberichte über das DQ200 von Usern mit Fahrzeugen aus >2013 findest du aber zuhauf hier auf MT und im Netz! Wer sich sein 7-Gang DSG jedoch schön reden muss damit er Nachts besser schlafen kann, der übersieht solche Beiträge, oder behauptet, dass diese Beiträge von immer den gleichen Usern im Netz gestreut werden. 🙄

Aber wenn es dir besser geht wenn du deine Kaufentscheidung nur oft genug schön redest, bitteschön! Ich werde dich davon nicht abhalten, aber ich werde auch weiterhin jeden potenziellen Käufer mit entsprechenden Fahrprofil vor dieser Fehlkonstruktion warnen!

Zitat:

Wie gesagt: ihr seid im falschen Thread. Von dieser Meinung lass ich mich auch nicht abbringen.

Dein Problem, aber um Glaubwürdig zu bleiben erkläre uns doch worin sich das DQ200 in mein Golf 6 und dem DQ200 in deinen Wagen unterscheidet und wir somit im falschen Thread sind. 😕

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 21. August 2017 um 09:51:36 Uhr:


[.....]
Das zeigt die Dimension! Das sind bei 220 Arbeitstagen 330.000 Stück. Bei 2% Ausfallquote sind es 6600 Problemfälle. Ärgerlich für jeden einzelnen....es sind aber nur 2%. Es sind bei VW halt immer direkt so viele.

Und wieder redest du dir etwas schön indem du die Ausfallquoten so hinbiegst wie du sie gerne sehen möchtest, damit du gut schlafen kannst!

Bei entsprechenden Fahrprofil fängt das DQ200 definitiv ab ca. 30.000km an zu rupfen und das wäre dann eine Ausfallquote von 100% bei User, die hauptsächlich zum Bsp. im dichten Stadtverkehr ihr Fahrzeug bewegen!

Und nochmal, im Gegensatz zu dir weiß ich wovon ich spreche wenn ich diese Behauptung aufstelle! Du hingegen hast dein Wagen jetzt etwas über ein Jahr und gibst eigentlich nur wieder was du dir in Zukunft von dem DQ200 erhoffst. Wir sind hier aber nicht bei "wünsch dir was"! 🙄

In meinem Wagen arbeitet kein DQ200 (ich muss mir also nix schön reden). Nach der Aktion 2014 seitens VW kann ich im Netz nur noch Einzelfälle finden. Mir gehen nur Leute auf die Nerven die ständig alles schlecht machen. Wenn es deine Lebensaufgabe ist, Leute vor dem DQ200 zu warnen; nur zu. Die ca. 1500 Stk. am Tag sprechen eine andere Sprache.
Übrigens: In meinem Verwandten- und Bekanntenkreis fahren viele ältere VW mit DQ200. Ich wüsste nix von Getriebeproblemen. Im Gegenteil: in vielen Gesprächen wurde ich überzeugt, mir selber einen mit DSG zu holen. Und.....immer wieder! 😉

Noch schlimmer! Du fährst selber das relativ gute und störungsfreie 6-Gang DSG uns sagst mir ICH bin falsch in diesen Thread! Unglaublich! 🙄

Na, diese Antwort habe ich erwartet. Wer hier über seine Vergangenheitserfahrungen mit seinem DSG berichtet, ich aber widerlegen kann, dass die mit der Gegenwart nichts zu tun haben (zum 10. Mal Threadeingangsfrage beachten!), bin ich in diesen Thread genauso falsch oder richtig wie du.

Das DQ200 als "Fehlkonstruktion" zu bezeichnen halte ich für nicht rechtens.
M.E. ist - diese Neuentwicklung - für die kleinen Motoren das optimale DSG.
Der mechanische Teil des Getriebes ist m.E. in Ordnung.
Bei der trockenen Doppelkupplung und der Mechatronik musste viel Lehrgeld
gezahlt werden (ist einfach so bei Neukonstruktionen).
Ich habe mich mit der Konzeption dieses Getriebes ausgiebig beschäftigt, dies
und meine persönlichen Erfahrungen lassen mich an eine gute Zukunft des DQ200
glauben.

Ähnliche Themen