Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Mein Auto ist jetzt in der Werkstatt. Diagnose: Kupplung wurde falsch eingestellt. Deshalb bekomme ich eine neue.
Zitat:
@BMWboo schrieb am 14. November 2019 um 14:38:00 Uhr:
Mein Auto ist jetzt in der Werkstatt. Diagnose: Kupplung wurde falsch eingestellt. [.....]
Wie soll das denn gemacht worden sein.....? 😕
Zitat:
@WQ33 schrieb am 14. November 2019 um 10:04:34 Uhr:
Der Sollwert dieses Regelkreises ist "Drehzahldifferenz = Null".
Der Istwert wird dauernd - in sehr kurzen Abständen - gemessen.
Hierbei interessiert nur, ob "Null" oder "nicht Null".Wenn "nicht Null", wird/bleibt das Hydraulikventil der aktiven Kupplung geöffnet
und dadurch die zugehörige Kolbenstange nachgeschoben.Wenn der Istwert = "Null" ist, wird das Ventil (mit einer kleinen Verzögerung?)
geschlossen.
Einen kleinen Einspruch, du gehst da etwas falsch an die Sache heran.
Die Kupplung schließt doch nicht nur soweit bis die Differenz 0 ist.
Die Kupplung soll 250NM übertragen können, da man mit einer Drehzahldifferenz nicht feststellen kann wieviel NM aktuell übertragen werden können, muss die Kupplung zwangsläufig komplett geschlossen sein.
Also mit dem maximalen Druck.
Überleg doch mal was jetzt passieren müsste wenn du am Gaspedal mal Vollgas mal weniger Gas gibst. Da müsste die Kupplung permanent den Druck anpassen. da würde ja bei jedem Gasstoß schon die Kupplung rutschen.
Wenn die Kupplung anfängt sporadisch zu rutschen doch aus dem Grund weil die aktuelle Kupplungsoberfläche nicht mehr in der Lage ist die 250NM zu übertragen und nicht weil der Druck von der Mechatronik fehlt.
Das System müsste jetzt auf seinen schon anliegenden maximal Druck weiter Druck beaufschlagen. Das wird so nicht passieren sondern es wird Drehmoment reduziert. Es ist doch auch logisch, die Kupplung meldet die Kupplung ist für 250NM bereit und das System erkennt eine Drehzahldifferenz. Am Drehzahlmesser sieht man eindeutig Schwankungen die sich bei einer Druckerhöhung seitens der Kupplung so nie darstellen würden. Also reagiert das System doch ausreichend.
Ähnliche Themen
Wann liegen tatsächlich 250NM an? Man bedenke, eine Automatik schaltet gerne zurück.
Aber ich lasse mich da gerne von Tatsachen überzeugen. Durch fehlende Zugkraftunterbrechung und gerade höherem Drehzahlband beim TSI sollte das schon öfter vorkommen.
Nächste Frage, ist das der problematische Bereich, ich meine weniger.
Das Rutschen wird doch immer im manuellen Modus festgestellt. Außerdem ist das Anliegen des aktuellen Drehmomentes egal. Wenn die Kupplung immer genau am Rutschpunkt gehalten würde und die Mechatronik permanent auf das aktuell anliegende Drehmoment reagieren müsste hätte man nur rutschende Kupplungen egal bei welchem Drehmoment. Jede Änderung des Drehmomentes hätte dann ein Rutschen zur Folge. Denn jedes Nachregeln benötigt ja auch Zeit.
Zitat:
@foggie schrieb am 14. November 2019 um 18:51:40 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 14. November 2019 um 10:04:34 Uhr:
Der Sollwert dieses Regelkreises ist "Drehzahldifferenz = Null".
Der Istwert wird dauernd - in sehr kurzen Abständen - gemessen.
Hierbei interessiert nur, ob "Null" oder "nicht Null".Wenn "nicht Null", wird/bleibt das Hydraulikventil der aktiven Kupplung geöffnet
und dadurch die zugehörige Kolbenstange nachgeschoben.Wenn der Istwert = "Null" ist, wird das Ventil (mit einer kleinen Verzögerung?)
geschlossen.Wenn die Kupplung anfängt sporadisch zu rutschen doch aus dem Grund weil die aktuelle Kupplungsoberfläche nicht mehr in der Lage ist die 250NM zu übertragen und nicht weil der Druck von der Mechatronik fehlt.
Das System müsste jetzt auf seinen schon anliegenden maximal Druck weiter Druck beaufschlagen. Das wird so nicht passieren sondern es wird Drehmoment reduziert. Es ist doch auch logisch, die Kupplung meldet die Kupplung ist für 250NM bereit und das System erkennt eine Drehzahldifferenz. Am Drehzahlmesser sieht man eindeutig Schwankungen die sich bei einer Druckerhöhung seitens der Kupplung so nie darstellen würden. Also reagiert das System doch ausreichend.
Der Rutschvorgang wird durch kurzfristig reduzierte Motorleistung aufgefangen. Das führte in meinem Fall dazu, dass bei einer leichten Steigung (konnte ich täglich testen) im 6. Gang schneller von z.B. 50 auf 80 km/h beschleunigt werden konnte, als im pulsierend abgeregelten 5. Gang. Man bezahlt für 125 PS und bekommt höchstens 80 geliefert, das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.
Du gibst also nahezu Vollgas im 5. manueller Modus und dann entstehen diese Schwankungen? Wie sieht denn der Momentanverbrauch dazu aus? Der müsste ja auch schwanken.
Zitat:
@foggie schrieb am 14. November 2019 um 19:39:33 Uhr:
Du gibst also nahezu Vollgas im 5. manueller Modus und dann entstehen diese Schwankungen? Wie sieht denn der Momentanverbrauch dazu aus? Der müsste ja auch schwanken.
Das war damals nur so eine Idee auf meiner Hausstrecke die Zeit für einen gewissen Abschnitt zu messen, weil im manuellen Modus der Durchzug im 6. Gang gefühlt stärker war, als mit der rutschende Kupplung im 5. Gang. Habe dabei nur normal beschleunigt, vielleicht 1 cm am Gas. Leider habe ich damals die Leistungsabgabe nicht verglichen, da mein Video von den Drehzahlsprüngen anerkannt wurde, und das Kupplungspaket dann problemlos getauscht wurde.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. November 2019 um 14:42:24 Uhr:
Zitat:
@BMWboo schrieb am 14. November 2019 um 14:38:00 Uhr:
Mein Auto ist jetzt in der Werkstatt. Diagnose: Kupplung wurde falsch eingestellt. [.....]
Wie soll das denn gemacht worden sein.....? 😕
Vielleicht das Lüftspiel falsch berechnet, das habe ich hier im Forum mal irgendwo vernommen.
Zitat:
@foggie schrieb am 14. November 2019 um 18:51:40 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 14. November 2019 um 10:04:34 Uhr:
Der Sollwert dieses Regelkreises ist "Drehzahldifferenz = Null".
Der Istwert wird dauernd - in sehr kurzen Abständen - gemessen.
Hierbei interessiert nur, ob "Null" oder "nicht Null".Wenn "nicht Null", wird/bleibt das Hydraulikventil der aktiven Kupplung geöffnet
und dadurch die zugehörige Kolbenstange nachgeschoben.Wenn der Istwert = "Null" ist, wird das Ventil (mit einer kleinen Verzögerung?)
geschlossen.Einen kleinen Einspruch, du gehst da etwas falsch an die Sache heran.
...
Mein obiger Beitrag war nur eine Reaktion
auf Deinen Beitrag vom 13.11., 17:57:50 Uhr
und sollte nur eine grobe Erklärung des Regelkreises sein.
Feinheiten, wie z.B. der Dauermagnet, den es zur Erkennung der Kolbenstellung
zum Kupplungsweggeber gibt, blieben hierbei unberücksichtigt.
Deine Bedenken bzgl. Durchrutschen
nach dem Erreichen der "Drehzahldifferenz = Null",
können durch 2 Möglichkeiten eliminiert werden:
1. Durch eine Verzögerung der Abschaltung des zugehörigen Ventils,
weil die Kupplung - nach "Null" - dadurch noch weiter angespannt wird.
2. Wenn der Kolben - über den Kupplungsweggeber -
eine bestimmte Endstellung erreichen muss.
Einspruch euer Ehren.😉
Es gibt keine plausible Erklärung die Kupplung irgendwo auf halb 8 stehen zu lassen.
Der Kupplungsweggeber ist für das heranführen der Kupplung bis zum ersten Kontakt. Ab dann übernimmt die Drehzahldifferenz.
Beide Informationen können nicht auf das selbe einwirken. Ab einer bestimmten Stellung ist das System blind, weil die Drehzahldifferenz und der Weg sich nicht mehr verändern. Die einzige Info die übrig bleibt das es bei einem Druck x weiß es ist voll ausgefahren. Das reicht doch auch.
Ich sag es mal so du bist verheiratet mit 2 Frauen. Du bist die Steuerung und deine beiden Frauen die Sensoren. Du willst von A nach B und beide sagen es geht da lang. Deine Entscheidung wäre einfach aber doppelt also bräuchtest du auch nur eine. Könntest du eine Entscheidung treffen wen die eine sagt nach Süden und die andere nach Norden, ...nein. Also auch hier ist die 2. Meinung nicht wichtig.
Ob die 1. Frau richtig liegt erkennst du wenn du ankommst. Auf das DSG übertragen wenn sich die Differenz ändert.