Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Supersport300 schrieb am 09. Nov. 2019 um 22:17:48 Uhr:


@G30-Sophisto
Anhaltspunkte:
- ruckeln beim anfahren (ganz leicht zu Testen indem du bewusst langsam anfährst und die „Kupplung“ sozusagen schleift)
- Drehzahlschwankungen bei Tempomat oder Gangwechsel
- Ruck beim Gangwechsel (hartes reinhauen der Gänge)

Hab seit Montag ein neues Leasingfahrzeug.

Alle Anhaltspunkte sind vorhanden bis auf Ruck beim Gangwechsel. Und das bei nen Neuwagen. Hatte vorher das DQ381 beim GTI und jetzt nen 1.5er mit DQ200. Unterschied wie Tag & Nacht.

Darum steht da auch kann. Ist halt der „Sonderfall“ den man bedenken sollte, bevor man kauft oder einen auf Klugscheißer macht.

Steht was vom R hinten drauf, so wird trotz Benziner wohl auch ein anderes DSG drin stecken, bevor dir das jetzt auch noch auffällt.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 10. November 2019 um 08:40:59 Uhr:


Steht was vom R hinten drauf, so wird trotz Benziner wohl auch ein anderes DSG drin stecken, bevor dir das jetzt auch noch auffällt.

Auch schon wenn es ein GTI ist. 😉

Stimmt. Und wie sieht es mit Allrad aus? Was steckt da für ein DSG drunter?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Supersport300 schrieb am 9. November 2019 um 22:17:48 Uhr:


@G30-Sophisto
Anhaltspunkte:
- ruckeln beim anfahren (ganz leicht zu Testen indem du bewusst langsam anfährst und die „Kupplung“ sozusagen schleift)
- Drehzahlschwankungen bei Tempomat oder Gangwechsel
- Ruck beim Gangwechsel (hartes reinhauen der Gänge)

Kosten:
Kann nur von mir (Österreich) sprechen
Neue doppelkuplung 3000€ (bei VW)
1200€ Mechatronik
5500€ komplettes Getriebe
Kein Geld der Welt die Stunden in der Werkstatt um wieder mal ein Software Update durchzuführen.

Danke 😉

Ab welchen Motorisierungen kommen eigentlich andere DSGs zum Einsatz und sind diese etwas stabiler?

Wie lange wurde das DQ200 verbaut? Konnte VW die Probleme nie beseitigen? Gibt es "gute" oder "bessere" Jahrgänge....?

Das DQ200 wird für Motoren mit bis zu ca. 250 Nm und nur bei Vorderradantrieb verwendet, DQ381 oder DQ500 für Motoren mit mehr Drehmoment und/oder Vierradantrieb.

Aber lass Dich von dem Forum nicht irre machen. Das DQ200 ist zuverlässig und bereitet nicht mehr Probleme als andere Getriebe. VW baut seit Jahren zwei bis drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr mit diesem Getriebetyp. Da gibt es immer ein paar Einzelfälle mit Problemen, komplexe Technik kann nunmal auch kaputt gehen. Aber nur die Fälle finden sich in solchen Foren wie hier. Die 98%, bei denen es keine Schwierigkeiten gibt, eröffnen hier halt keinen Thread, um auf das Getriebe zu schimpfen. Und bei allen Problemen gibt es immer auch einen Anteil, der vom Benutzer selbst verschuldet ist.

Wir haben einen 2013er 1.6 TDi mit DQ200. Den haben wir mit gut 10.000 km gekauft, Erstbesitzer Volkswagen Aktiengesellschaft, also Werksdienstwagen. Der hat seitdem weitere 100.000 km zurück gelegt und das DQ200 funktioniert wunderbar wie am ersten Tag. Das Auto hat mich persönlich so überzeugt, dass inzwischen im Haushalt noch ein Audi A3 ebenfalls mit DSG (allerdings DQ381) vorhanden ist. Das ist das erste Auto überhaupt, bei dem ich mich für ein Fahrzeug mit Automatik entschieden habe und der Grund war die gute Erfahrung mit dem Golf mit DSG.

Schaut Euch in Betracht kommende Autos aufmerksam und genau an, so wie das für alle Gebrauchtwagenkäufe zu empfehlen ist. Wenn es keine Auffälligkeiten gibt, sollte das DQ200 kein Kaufhindernis, sondern ein Kaufargument sein. Probleme kann es immer geben, da steckt man nicht drin. Ein Motor- oder Turboladerschaden wird auch richtig teuer. Aber das Risiko wird speziell durch das DQ200 nicht größer als es sowieso ist. Wer mit diesem Restrisiko nicht leben will, muss halt etwas mit ein paar Jahren Garantie kaufen. Das ist dann eben in der Anschaffung teurer als ein Fahrzeug von Privat ohne Garantie.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 10. November 2019 um 10:29:23 Uhr:


Das DQ200 ist zuverlässig und bereitet nicht mehr Probleme als andere Getriebe. VW baut seit Jahren zwei bis drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr mit diesem Getriebetyp. [...] Die 98%, bei denen es keine Schwierigkeiten gibt [...]

Naja, wenn die 3 Millionen dieses Getriebetyps jährlich verbauen und 2 Prozent Probleme machen, ist das schon ein ziemlich hoher Anteil. Das wären immerhin 60.000 DSGs.

Zitat:

Und bei allen Problemen gibt es immer auch einen Anteil, der vom Benutzer selbst verschuldet ist.

Mit Sicherheit kann man Fehler machen. Aber warum lässt die Getriebesteuerung diese Fehler überhaupt zu? Wäre man daran interessiert, was Haltbares zu bauen, könnte man seitens des Herstellers diese Fehler ja verhindern.

Ich könnte auch noch etwas beitragen. bei meinem Golf 5 wurde das DSG 3x gewechselt, dann war aber Ruhe.

Mein Golf 7 hatte auch bei 20'000km im 2015 ein neues DSG erhalten, nachdem das Getriebe nur noch rupfte und ruppig schaltete. Das DSG wurde nach x Werkstattbesuchen und sanftem Druck unter Garantie schlussendlich ausgewechselt. Jetzt 60'000km und keine Probleme mehr. Da war auch bei VW die Aussage, einmaliges, sehr seltenes Problem, wir haben sonst keine Beanstandungen mit dem DSG. 😉

Wenn ich mich bei anderen VW-DSG Besitzern rum höre, scheinen die Probleme kaum mehr aufzutauchen, es hat also seeehr lange gebraucht, bis endlich richtig reagiert wurde.

Bin schon erstaunt, wie man bei VW Probleme angeht, und besonders wenn man älter ist, da spürt man mit welcher süffisanten Feinheit man ernst genommen wird. Komme aber aus der Branche und kann mich bis jetzt gut durchsetzen, aber ohne Kenntnisse ist der störende Service Kunde ausgeliefert.

Es schleckt es aber keine Geiss weg, VW hat tolle Autos, Technik die begeistert, ein tolles Finish und ein gutes Fahrgefühl ! Darum bin ich treu geblieben, es ist jetzt an VW diese Kundschaft nicht zu vergraulen.

Zitat:

@Guile45 schrieb am 10. November 2019 um 11:11:26 Uhr:
Mit Sicherheit kann man Fehler machen. Aber warum lässt die Getriebesteuerung diese Fehler überhaupt zu? Wäre man daran interessiert, was Haltbares zu bauen, könnte man seitens des Herstellers diese Fehler ja verhindern.

Das geschieht doch zunehmend, die Freiheit des Benutzers wird ja schon lange und immer weiter eingeschränkt. Du kannst der vorstehenden Formulierung aber entnehmen, dass ich persönlich über diese Entwicklung nicht glücklich bin. Außerdem hilft das nur begrenzt gegen Fehler und gar nicht gegen Dummheit oder Mutwillen. Auch bei einer Handschaltung lässt sich durch unsachgemäße Nutzung die Kupplung oder das Getriebe vorzeitig ruinieren. Nur weil man sie kaputt bekommen kann, kannst Du aber deshalb nicht sagen, Handschaltungen wären konstruktionsbedingt unzuverlässig oder "nicht haltbar".

Die 98% waren eine willkürlich gegriffene Zahl und sollen für "es bleibt ein geringes Restrisiko" stehen. Im übrigen ist die Wahrscheinlichkeit gleich groß, wenn es 2% von 10.000.000 oder 2% von 100 Stück sind.

Mein persönliches Empfinden ist, dass das DQ200 schon häufiger Probleme macht. In meinem Umfeld höre ich ausschließlich über Probleme mit diesem Getriebetyp. So hat eine Freundin in ihrem A3 schon einmal ein neues DSG bekommen, damals noch auf Garantie. Die ist mittlerweile aber abgelaufen, und jetzt macht es schon wieder Probleme. Und das wäre nur ein Beispiel. Den Wagen verkauft sie jetzt demnächst und will wieder auf einen Handschalter wechseln. Über nasslaufende DKG von VW habe ich abgesehen von meinem gerade nichts im Kopf. Dass es sich um dumme Einzelfälle handelt, glaube ich kaum noch.

Die Freiheit, zur Handschaltung zu wechseln, wird allerdings auch noch weiter als bisher schon verloren gehen, weil das Angebot immer weiter ausgedünnt wird. Mit modernen Automatiken im allgemeinen und Doppelkupplungsgetrieben im besonderen lassen sich nunmal bessere Normverbrauchs- und damit auch Abgaswerte erreichen.

Mit der fortschreitenden Elektrifizierung der Fahrzeuge haben sich die leidigen Probleme mit dem DQ200 irgend wann auf natürlichem Wege in Luft aufgelöst. Gott sei Danke!!

Falls man ein Wagen aus dem VW-Konzern in der Golf-Klasse mit Automatik sucht (Leon, A3, etc.) und das nächst "bessere" / "höhere" Getriebe haben möchte, welche mindest-Motorisierung muss da vorhanden sein.

Oder gibt es irgendwo im Netz eine Liste, wo man sieht, welche Modelle/Motorisierungen das DQ200 verbaut haben?

DQ200 im 1.0,1.2,1.4,1.5 TSI und 1.6TDI.
Ab 2.0TDI bzw. 2.0 TSI(GTI) wurde das DQ250 bzw. bei den neueren GTI das 7 Gang DQ381 verbaut.

Ähnliche Themen