Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:29:25 Uhr:
Bei meinem Auto wurde kürzlich auch die Mehrfachkupplung getauscht, besser ist es nicht wirklich geworden. Es ist und bleibt eine Fehlkonstruktion und ein Dauerärgernis. Da ich auf Automatik künftig nicht verzichten möchte, wird es kein VW mehr werden. Ich kann die ollen VAG-Werkstätten ohnehin nicht mehr sehen......
Ich seh bei relativ neuem Fahrzeug nur einen Lösungsansatz: 1. Kupplungspaket tauschen, 2. Mechatronik neu, 3. nicht mehr zwingend notwendig, aber eventuell totaler Getriebetausch, 4. Fahrzeugzurücknahme (mit Abnützungsgebühr). Wenn sich der gesamte Prozess über mehr als 3,4 Jahre hinweg zieht, wird eine Wandlung für den Kunden natürlich immer unvorteilhafter, abgesehen davon dass man die Ehre gehabt hat, jahrelang ein nicht funktionsfähiges Fahrzeug von VW bewegen zu dürfen.
Zitat:
Zitat:
@navec schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:33:23 Uhr:
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:29:25 Uhr:
Da ich auf Automatik künftig nicht verzichten möchte, wird es kein VW mehr werden.
es gibt bei VW nicht nur das beühmt berüchtigte Trockenkupplungs-DSG DQ200.....allerdings musst du für Fz mit besseren DSG's grundsätzlich tiefer in die Tasche greifen.Du musst nur einen Motor mit einem Drehmoment größer als 250 Nm nehmen
(der nicht "kastriert" ist). 🙂
Schon klar. Ich habe aber keine Lust mehr, diesem Konzern erneut Zigtausend Euro in den Rachen zu werfen, nur um mich vielleicht wieder über diese Marke zu ärgern.
Mich ärgert eine Marke prinzipiell nur einmal.
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 16. Oktober 2019 um 14:45:07 Uhr:
[.....]
Mich ärgert eine Marke prinzipiell nur einmal.
Ich hoffe du bist jung genug, denn irgendwann kommt der Punkt, wo du alle Marken durch hast. Ärger gibt es mehr oder weniger mit jeden Hersteller, da alle nur mit Wasser kochen. 😉
Das schon, aber es gibt Probleme und Probleme. Ein Mistgetriebe, das nur Ärger macht, gehört schon zu den elementaren Problemen bei Autos. Wenn VW wenigstens 10 Jahre Garantie geben würde wie in China. Aber nicht einmal das erhält der deutsche Michel und muss sich ständig mit den Werkstätten rumschlagen, die einen manchmal wie einen Bittsteller behandeln.
Ähnliche Themen
In China gibt es diese Garantie auch nur, weil die dazu verpflichtet wurden. Freiwillig machen die das nicht.
Zitat:
@Guile45 schrieb am 16. Oktober 2019 um 15:07:37 Uhr:
In China gibt es diese Garantie auch nur, weil die dazu verpflichtet wurden. Freiwillig machen die das nicht.
Der Chinesische Markt hat andere Gesetze, da muß man sich was einfallen lassen wenn man davon profitieren möchte. Dort hat auch VW keinen historischen background so wie bei uns, von der Käfergeneration bis heute. Die Käufer verlassen sich auch jetzt noch auf den guten Ruf, sind bereit sogar etwas mehr dafür zu bezahlen, VW weiss aber auch, dass so ein Bonus schnell verspielt werden kann, was teilweise ja schon passiert ist. Wie sie dies mit den immer höheren Verkaufszahlen der Trockenkupplung hinkriegen bleibt mal abzuwarten.
In China garantiert VW für das DQ200 eine einwandfreie(?) Funktion
für 10 Jahre oder 160.000 km.
Wenn das DQ200 eine Fehlkonstruktion wäre, wie hier öfters behauptet,
hätte m.E. VW dessen Verkauf in China - wegen zu hoher Garantiekosten -
längst eingestellt.
Mal was anderes: war schon jemand bei einem "Drittanbieter" für DQ200-Reparaturen, also bei Barsegar in Hannover, STR in Baden-Württemberg, A1 Getriebe in Bremen oder bei den Holländern (Name entfallen... irgendwas mit T)? Welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht?
Gibt es noch weitere Getriebeinstandsetzer, die vielleicht sogar ausdrücklich auf DQ200 spezialisiert sind, wo jemand Erfahrungen weitergeben kann?
Auch in Deutschland gibt es massenhaft Reparaturen auf Garantie/Gewährleistung am DQ200, rechnet sich aber offensichtlich immer noch für VW. So langsam wird das DQ200 aber durch das DQ381 ersetzt.
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 16. Oktober 2019 um 15:24:28 Uhr:
Der Chinesische Markt hat andere Gesetze.
Dort gibt es auch nur Ware gegen Cash.
In China produziert der Chinese für den eigenen Markt samt DQ200. Wolfsburg gibt es da nur virtuell. Für die Richtung und dem Gewinn. Welche Summe an Belastungen auf den Käufer bzw. auf den Produzent oder Verkäufer zukommt hat sich hier noch keiner Gedanken gemacht. Vielleicht will in der Summer keiner mit einem Chinesen tauschen.
@Jubi wusste gar nicht das du noch schreiben darfst hier.😁
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. Oktober 2019 um 16:48:40 Uhr:
@WQ33So langsam wird das DQ200 aber durch das DQ381 ersetzt.
Bei Autos mit max. 250Nm-Motoren und Frontantrieb?
Zitat:
@WQ33 schrieb am 16. Oktober 2019 um 16:17:14 Uhr:
In China garantiert VW für das DQ200 eine einwandfreie(?) Funktion
für 10 Jahre oder 160.000 km.Wenn das DQ200 eine Fehlkonstruktion wäre, wie hier öfters behauptet,
hätte m.E. VW dessen Verkauf in China - wegen zu hoher Garantiekosten -
längst eingestellt.
Das ist eine sehr logische Argumentation, welche eigentlich in der Schlussfolgerung für das Funktionieren des Getriebes steht, und uns als die sogen. "Einzelfälle" dastehen läßt. Auch nach 1000 Seiten werden wir noch nicht wissen, ob sich unser Problem im Promillebereich befindet, oder ob laut unseren Eindrücken im Forum ein jeder Zweiter davon betroffen ist.
Welche Ausfallquote wäre denn "normal":
1 Promille, 0,1 Promille, 0,01 Promille, usw.?
Wie viele DQ200 gibt es denn inzwischen, oder pro Jahr?
Wie sieht das denn bei anderen Getrieben aus?
Zitat:
@WQ33 schrieb am 17. Oktober 2019 um 15:46:22 Uhr:
Welche Ausfallquote wäre denn "normal":
1 Promille, 0,1 Promille, 0,01 Promille, usw.?Wie sieht das denn bei anderen Getrieben aus?
Bei den allermeisten Problemen des DQ200 geht es doch überhaupt nicht um "Ausfälle".
Von echten Ausfällen (d.h. Auto ist durch ein defektes DQ200 nicht mehr fahrfähig) habe ich kaum gelesen.
Selbst mein DQ200 vom ehemaligen Golf hatte keinen solchen Ausfall zur Folge und trotzdem war die mechatronic im Eimer. (nicht mehr Kriechen können und deutliche Schaltrucke sind eindeutig Fehler, man kann aber durchaus mit dem Auto fahren)
"Ausfälle" des DQ200 gab es z.B. früher in Asien, als VW das falsche Öl im Getriebe verwendet hatte (woher sollte man das vorher auch wissen, wenn man nicht ausreichend testet und von den Materialien offenbar kaum Ahnung hat...), welches in "Zusammenarbeit" mit dem dortigen Klima elektrische Bauteile der mechatronic lahm gelegt hatte.
Es geht beim DQ200 hauptsächlich um Funktionsstörungen, ohne Ausfall des Getriebes.
Wenn das Getriebe wenigstens jedes mal bei einer Funktionsstörung ausfallen würde bzw. eine Fehlermeldung hinterlassen würde, wäre man ja schon froh und müsste sich nicht mit mit den Vertragswerkstätten abkaspern.
Dass keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt werden (übrigens auch bei nicht-kriechen-können bei meinem Golf 6 nicht) ist ja ein Teil der Schwierigkeiten durch dieses Getriebe und auch mit ein Grund, vom Kauf ab zu raten.
Mir geht es ganz einfach um eine Relation vom DQ200 zu anderen DSG o.ä. 🙂
(Problemfälle / Verkaufszahl)