Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@tamwiri schrieb am 18. Mai 2019 um 17:42:47 Uhr:
Wie sinnbefreit ist denn der Kommentar?
Nur weil man sich für ein manuelles Getriebe entscheidet
Nur weil du es nicht verstehst. Du hast dich nicht für den Handschalter entschieden sondern gegen das DSG. Das ist schon ein Unterschied, weil du es ja haben wolltest. Denk mal drüber nach.
Zitat:
aber auch weil uns der Golf SV alles das bietet was wir erwarten.
Was bleibt denn da noch übrig, wenn du schon an einem wichtigen technischen Detail zweifelst. Das polternde Fahrwerk, die blinden Xenons oder etwa das gekühlte Handschuhfach?
@MIchi240281 Gibt es Überschwinger auch wenn der Motor ordentlich warmgefahren ist?
Sollte es tatsächlich eine rutschende Kupplung sein, kann man das auch selber testen. Auch dir nen schönen Berg und fahr in der Manuellen Gasse mit ordentlich Gas, dann einen Gang hochschalten und gucken was die Drehzahl macht. Und beides einmal für nen Geraden und einen Ungeraden Gang machen. Wenn nur bei einem davon die Drehzahl überschwingt rutscht die Kupplung.
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 18. Mai 2019 um 19:55:31 Uhr:
Hallo zusammen,...
Ich habe schon einige DSG/S-Tronic Fzge gefahren und mir ist direkt folgendes Problem aufgefallen: Wenn man etwas zügiger beschleunigt, gibt es einen Drehzahlüberschwinger beim Gangwechsel. Also eigentlich müsste die Drehzahl ja zackig runter gehen beim Hochschalten, jedoch geht die Drehzahl erstmal einige 100U/min hoch, bevor dann der höhere Gang eingelegt ist. Da ich beruflich auch etwas damit zu tun habe, weiß ich, dass im Schaltvorgang das Motormoment reduziert wird und hier kommt es einem so vor, als würde das Moment einfach oben bleiben und das MSG nicht mitbekommen, dass das DSG schalten will.
Besten Dank schon mal!
Wenn ich mit meinem DQ200 "zügig" beschleunigen will,
wird zunächst zurückgeschaltet.
In diesem Zusammenhang geht dann die Drehzahl - zwangsläufig - hoch.
Du schreibst von einem Drehzahlüberschwinger beim Hochschalten.
Beim Schalten in den nächst höheren Gang erfolgt normalerweise eine Drehzahlminderung.
Wenn hierbei die Drehzahl "überschwingt", stimmt die Abstimmung
zwischen Kupplungswechsel und Drehzahlreduzierung nicht.
Das heißt: Die - noch aktive - Kupplung öffnet zu früh und die andere schließt zu spät
und/oder - wahrscheinlicher - die Drehzahlreduzierung kommt zu spät.
(Ein SW-Problem.)
Vielleicht hilft hier ein Update mit anschließender Adaptionsfahrt?
Zitat:
@chrisdash schrieb am 18. Mai 2019 um 22:21:41 Uhr:
Es gibt hier im Forum einige Fahrer (oder mir fällt zumindest einer ein: @Wuff1 ) die berichten, dass der Tausch der Kupplung langfristig Abhilfe brachte. Sprich, ihr Wagen läuft jetzt ohne Rutschen oder Rucken.
Bei mir wars relativ einfach, das Rutschen jederzeit zu reproduzieren (bei den Meisten tritt dies bei den ungeraden Gängen auf), und wenn man dieses Problem einwandfrei vorführen kann, dann versucht VW natürlich diesen Mangel zu beheben.
Oftmals scheitert es aber an der Präsentation beim Händler, sofern das Rutschen nur sporadisch auftritt. Bei mir wars anscheinend nur ein fehlerhafter Reibbelag, was die Fehlerbeseitigung erheblich erleichtert hat.
Michi's Problem dürfte schon differenzierter sein, oder es ist mit neuer SW einfach zu beheben
Ähnliche Themen
Hab soeben mal getestet, was 6N1 geschrieben hat. Erst dachte ich, er macht das nur bei den geraden Gängen, am stärksten ist es von 6-->7 und und 4-->5 gewesen, aber beim nächsten Mal dann auch bei der 3-->4 Hochschaltung. Es tritt nicht jedes Mal auf, man muss scheinbar zum einen genau die richtige Gaspedalstellung treffen und dann passierts auch eher nur bei Drehzahlen >2500, darunter eher nicht. Ist auch mal stärker und mal kaum wahrzunehmen. Eine Abhängigkeit der Motortemperatur scheint nicht zu existieren, er hat das direkt nach dem Losfahren gemacht und auch nach 20min Fahrt. Gibts denn da ein Softwareupdate? Was ist die aktuelle Version? Ich werd gleich mal per VCDS auslesen, was aktuell drauf ist. Fzg ist übrigens von 10/2017.
Habe mal nen Autoscan durchgeführt:
Adresse 02: Getriebe (J743) Labeldatei: DRV\0CW-927-769.clb
Teilenummer SW: 0CW 300 041 HW: 0AM 927 769 E
Bauteil: GSG DQ200G2_M H05 1010
Revision: 00005026 Seriennummer: CU501709176052
Codierung: 0014
ASAM Datensatz: EV_TCMDQ200021 001001
ROD: EV_TCMDQ200021_VW31.rod
VCID: 72E0AABDA5220BDAD3-8026
Ich habe also wohl Softwarestand 1010 drauf, oder? Ist der aktuell oder gibts was Neueres? Wenns der aktuellste ist, muss es ja an der Hardware liegen.
Ich habe folgenden Softwarestand. Wurde letzte Woche wegen rutschender Kupplung aktualisiert.
Ob es was geholfen hat, kann ich noch nicht sagen.
Ich glaube nicht, dass die "1010" die Softwareversion angeben, denn unserer müsste dann die Softwareversion 5241 haben. Der ist Baujahr 2013 (Modelljahr 2014) und hat seit 2016 keine VW-Werkstatt mehr von innen kennen gelernt. Ist aber auch nur Spekulation und kein Wissen.
Ok. Beim A6 steht an der Stelle die Software Version, aber gut, kann natürlich anders sein. Ich werd wohl einfach mal nen Termin beim Freundlichen machen und das bemängeln, haben noch Neuwagengarantie!
@MIchi240281 Du hast die Softwareversion 1010 drauf. Die scheint noch aktuell zu sein, da ich in meinen aktuellen Flashdateien keine neuere Version finden konnte.
Hier könnt ihr die Versionen auch selber checken:
Zitat:
@Audi-A3-Sedan schrieb am 20. Mai 2019 um 11:52:21 Uhr:
@MIchi240281 Du hast die Softwareversion 1010 drauf. Die scheint noch aktuell zu sein, da ich in meinen aktuellen Flashdateien keine neuere Version finden konnte.
Ok das heißt bei mir kann nur ein Hardware-Tausch helfen, oder?
Du müsstest ja noch Garantie haben. Lass dir einfach die Doppelkupplung tauschen.
Der Tausch der Kupplung bringt eher keinen dauerhaften Effekt... die ist nämlich selten defekt!
Und was ist dann defekt?