Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@PhilippVienna schrieb am 25. März 2019 um 16:15:13 Uhr:


Der Mechaniker des Verkaufsstandorts meinte, dass bei den aktuellen Autos mit DQ200 praktisch keine Probleme mehr von den Kunden gemeldet werden und sich da schon einiges getan hat in den letzten Jahren.

Ja, das hat der Verkäufer mir im Mai 2016 auch erzählt, ich habe dann gesagt: "die spinnen alle in den Foren" und hab den jungen gebrauchten 1.6 TDI zum sehr guten Preis genommen mit 5 Jahren und 150000km Garantieverlängerung.
Im Oktober 2016 stand ich dann das erste Mal bei VW auf der Matte wegen ruckender Schaltvorgänge. Insbesondere deswegen, weil das Auto (mit 8800km übernommen) bis km-Stand 21000km wie eine Sänfte schaltete und dann kam das Rucken innerhalb von einer Woche. Man sagte mir dann, ich solle mich nicht so anstellen, es sei immer noch ein Schaltgetriebe.

Zu deinen eigentlichen Fragen (nur 1 und 3):
zu 1: Ja, man kann sich dran gewöhnen. Ich sehe mich selbst als Getriebesensibelchen, habe schon beim vorigen eco up den schlecht reingehenden 1., 2. und R-Gang bemerkt und mich dran gestört. Das Getriebe im up war aber auch eine Zumutung.
zu 3: Heute fahre ich bei ~85000km immer noch mit der ersten Kupplung und Mechatronik. Die Langzeithaltbarkeit ist offensichtlich gegeben, solange er nicht anfängt, die Gänge zu verlieren. Macht meiner nicht. Nie.

Das Rucken wurde erst mal wieder weniger bis ~30000km, kam dann wieder, zeitweise Rupfen beim Rückwärtsfahren dazu, ging wieder weg, ab 65000km gab es ein latentes Rutschen dazu, aber ebenfalls nicht dramatisch. Heute merke ich beim Rangieren oft, dass die Kupplung nicht richtig greift -- du trittst salopp gesagt in ein Gummipedal; Gaspedalstellung und Vortrieb korrespondieren nicht mehr -- aber fahre einfach weiter. Rucken habe ich insbesondere beim Anhalten und Anfahren, wird auch ignoriert. Nur Gelegentlich ruckt es 7->6, 4->3, 2->3, 3->2, 1->2. Zwischendurch wollte der Wagen mal nicht mehr kriechen, oder ist wetterabhängig.

Liegengeblieben bin ich mit dem DSG noch nie. 85000km sind schon mal nicht schlecht. Garantie noch bis Nov 2019. Wolfsburg hat VCDS-Logfahrt entgegengenommen und "Stand der Technik" erklärt. Ich lege inzwischen Geld zurück für den Fall, dass nach der Garantie doch was passiert, gehe aber eigentlich nicht davon aus. Inzwischen sind die Symptome doch sehr stabil.

Viel Spaß mit dem Golf, der ein top Auto ist, und versuche, dich nicht vogelig machen zu lassen. Aber ich werde dir nichts vorlügen, nur um dich zu beruhigen -- siehe oben.

Danke für die Aufmunterung Leute

Zitat:

zu 3: Heute fahre ich bei ~85000km immer noch mit der ersten Kupplung und Mechatronik. Die Langzeithaltbarkeit ist offensichtlich gegeben, solange er nicht anfängt, die Gänge zu verlieren. Macht meiner nicht. Nie.

@chrisdash Gut zu hören, dass das Liegenbleiben nicht so sehr das Thema ist. Warum lässt du deine Garantie nicht schlagen bzw. lässt es kurz vor Ablauf der Garantie erneuern?

Lg Philipp

Hallo Philipp,

Zitat:

@PhilippVienna schrieb am 25. März 2019 um 19:51:16 Uhr:


Warum lässt du deine Garantie nicht schlagen bzw. lässt es kurz vor Ablauf der Garantie erneuern?

Da spricht wirklich die blanke Naivität aus dir 😁 sorry, aber muss man dann schon mal so deutlich sagen.

Nur so viel, es gab insgesamt vier Termine mit verschiedenen Serviceberatern zum DSG, zuletzt wurde es angestrengt und laut, es war die Rede von Anwalt und Gutachter. Eine VCDS-Logfahrt wurde gemacht und VW hat klar gemacht, dass das nach ihrer Sichtweise alles im Rahmen des normalen ist für ein vier Jahre altes Auto mit (damals) 75000km.
Es wäre also die Rechtsabteilung von VW zu überwinden, um "es erneuern zu lassen". Ich habe dann nach Blick in den Vertrag meiner Rechtsschutzversicherung und Gespräch mit meinem ehem. Mitbewohner (jetzt Anwalt) entschieden, keinen Sachverständigen auf eigene Kosten zu beauftragen, nicht die Selbstbeteiligung der Rechtsschutzversicherung zu berappen und kein Verfahren mit äußerst ungewissem Ausgang zu bestreiten.
@thommi11 hat es anders gemacht, dann aber auch richtig durchgezogen. Wobei er eben viel weniger Kilometer gefahren hatte und daher die Wandlung noch ein gangbarer Weg war. Zudem machte der Wagen andere Probleme (Elektronik), was letztendlich die Wandlung möglich gemacht hat. DSG-Probleme wurden wohl auch nicht anerkannt. Kann er ja mal sagen, ob und wie glücklich er mit der ganzen Sache ist. Nerven und viel Geld hat es auf jeden Fall gekostet, das wurde deutlich. Bei so einer Aktion verlieren eigentlich alle, nur der Händler mehr als du.

Mein Golf ist dreiwegefinanziert mit eher kräftiger Rate, dennoch Stand 12/2018 immer noch im Gap (Händler-EK). Ich bin noch nicht ganz mit durch, aber eventuell geht er 05/2020 einfach zurück zu Potthoff und es gibt einen alten Prius für mich. Wenn ich nicht noch einen sparsamen Diesel finde, der einen 1800kg Wohnwagen ziehen kann und lange hält...
Wäre aber auch mit erheblichem Wertverlust verbunden, etwa 12000 EUR über 4 Jahre / 100000km. Da kann man schon einige Kupplungen von tauschen, und der Golf ist abseits DQ200 ein tolles Auto mit 5l Dieselverbrauch bei viel Großstadtverkehr, viel Autobahn. Keine Ahnung, was ich mache.

@chrisdash

Ok verstehe habe nämlich auch ne Rechtsschutz aber ohne Selbstbehalt.

Trotzdem interessant, dass manche 3x die Kupplung getauscht bekommen im Zuge der Garantie und bei dir beispielsweise geht es nicht. Woran könnte das liegen?

Ähnliche Themen

https://www.instagram.com/.../?...

Software von TVS

Na, versuch dein Glück selbst, den Wagen dafür haste ja bald ;-)

P.S.:

Zitat:

@Audi-A3-Sedan schrieb am 25. März 2019 um 21:05:58 Uhr:


https://www.instagram.com/.../?...

Software von TVS

Das Kupplungsrutschen beim Beschleunigen in dem Video ist absolut pillepalle, damit würdest du keinen Garantiefall-Blumentopf gewinnen bei deinem Serviceberater oder dem VVD.

Zitat:

@Audi-A3-Sedan schrieb am 25. März 2019 um 21:05:58 Uhr:


https://www.instagram.com/.../?...

Software von TVS

Da verliere ich aber sicher die Garantie?

Richtig, meine Gurke wurde wegen Elektronikmängeln zurück genommen. jedoch wurde eine Ersatzlieferung ohne jeden Aufpreis bzw. Kosten von mir nicht durchgezogen weil eben die Kupplung auch ein Problem darstellte.

Also Rücktritt.

Der ausliefernde Händler war nur Mittler. Geld gekostet hat es nur Volkswagen selbst, Geschäft lief direkt über Volkswagen.

Durch ist die Sache bei mir auch noch nicht, ist auch ein Anwalt dran. Das Auto hat 4 Tage nach Abgabe plötzlich Schäden für 1 100 €. Nur hafte ich lt BGB dafür nicht.

VG Thommi

Bestimmt verliert man damit die Garantie. Ich habe bereits eine neue Kupplung und Mechatronik drin. Bringt aber keine Besserung.

Das wäre meine letzte Hoffnung.

Letzte Woche habe ich mir die original Software Version 5241 geflasht und danach eine Adaptionsfahrt gemacht. Danach hat sich das Durchrutschen etwas reduziert.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Audi-A3-Sedan schrieb am 25. März 2019 um 21:22:05 Uhr:


Bestimmt verliert man damit die Garantie. Ich habe bereits eine neue Kupplung und Mechatronik drin. Bringt aber keine Besserung.

Das wäre meine letzte Hoffnung.

Interessant wäre zu wissen, was die Haltbarkeiten von diesen TVS Tunings sind?

Zitat:

@PhilippVienna schrieb am 25. März 2019 um 21:35:06 Uhr:



Zitat:

@Audi-A3-Sedan schrieb am 25. März 2019 um 21:22:05 Uhr:


Bestimmt verliert man damit die Garantie. Ich habe bereits eine neue Kupplung und Mechatronik drin. Bringt aber keine Besserung.

Das wäre meine letzte Hoffnung.

Interessant wäre zu wissen, was die Haltbarkeiten von diesen TVS Tunings sind?

Warum interessant, für ein Getriebe mit 0 Km und 5jähriger Garantie ? 🙄

@chrisdash
mich wundern die "Störungen mit anschließender Selbstheilung" an Deinem DQ200.

Kann das evtl. mit feuchten / trockenen Kupplungsbelägen zu tun haben,
witterungsbedingt durch Parken im Freien?

Bei meinem DQ200 habe ich solche "Erscheinungen" noch nicht gehabt,
mein Auto steht in einer trockenen, belüfteten Tiefgarage.

Gruß von WQ33

"Wunderheilung" in "Selbstheilung" geändert. 🙂

Ich konnte es nie wirklich festmachen. Für mich erscheint es logisch, dass es wie schonmal angerissen eher ein Ansteuerungsproblem sein muss, als ein wirklicher Hardwaredefekt. Sonst könnten die "Wunderheilungen" so nicht stattfinden -- der Begriff ist aber auch übertrieben, die Wahrheit nicht schwarzweiß, sondern grau.

Rucken und Rutschen gibt es in unterschiedlich starken Ausprägungen. Für das Rutschen sieht man das gut am Instagram-Video oben: das ist noch recht harmlos. Auf dem Niveau ist mein Wagen heute auch und das stört mich dann überhaupt nicht.

Wie schon beschrieben hatte ich 2017/18 auch zwei Erlebnisse, wo es einen heftigen Schlag tat und laut knallte beim Schalten. Es geht also wirklich von-bis.

Ähnliche Themen