Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Hallo, ich habe neuerdings einen Sportsvan mit 110PS und 7 Gang DSG, Jahreswagen mit 7.000km.
Natürlich fand ich das Thema hier interessant, da ich mich vor dem Kauf nicht mit möglichen DSG Problemen beschäftigt habe.

Ich bin schon seit einigen Jahren, mal mehr mal weniger, hier in Forum unterwegs und finde es sehr schade dass mt nie etwas an der Übersichtlichkeit verbessert hat. Also mich würde interessieren wie ich mögliche Probleme des DSG erkenne. Aber ich lese doch nicht 385 Seiten durch wobei 90% der Beiträge keine Informationen bringen. Und die Sufu bringt einem da leider auch gar nichts.

Warum kann man sich in so einem Thread nicht die Beiträge mit den meisten Danke anzeigen lassen! Danke Klick = hilfreich... Oder warum kann man informative Antworten nicht oben anpinnen. Oder vielleicht wäre es auch sinnvoll eine Forumsliste zu erstellen, in der sich User eintragen die man zu bestimmten Themen direkt anschreiben kann. Beim codierer Thread ist es ja noch schlimmer...

Ich weiß ist etwas Off topic, aber wenn ich jetzt hier Frage "könnt ihr mir sagen woran ich mögliche Probleme am DSG erkenne?" Wird man ja gesteinigt. Dabei ist es einfach nur sauschwer die 10% hilfreiche Beträge zu filtern....

@Daniel1

Ich gebe dir völlig Recht. In anderen Foren kümmert sich die Forenmoderation auch um das Schaffen von Übersichtlichkeit, zusammenfassen wichtiger Beiträge, erstellen von Sammelthreads. Hier scheint man sich auf die Durchsetzung des "virtuellen Hausrechts" zu beschränken.

Die DSG-Probleme kann man im Wesentlichen in drei Bereiche gliedern:

  1. Nachlassender Schaltkomfort
  2. Unerwünschte Geräusche
  3. Kupplungsrutschen

1. Nachlassender Schaltkomfort
Hier könnte man meinen, dass der Fahrer solch ein Problem relativ schnell bemerkt. Allerdings erfolgt der Übergang von einem einwandfreien Schaltkomfort zu regelmäßigen Schaltrucken in der Regel schleichend, sodass der Fahrer sich daran gewöhnt (vgl. "der Frosch im kochenden Wasser"😉. Ein einwandfreies DSG muss praktisch unspürbar die Gänge wechseln. Tut es dies irgendwann nicht mehr, sollte man sofort in der Werkstatt reklamieren. Manche Fahrer berichten davon, dass ein Tausch der Mechatronik zum Erfolg geführt hat, bei anderen musste die Doppelkupplung getauscht werden oder beides. Bei anderen wiederum hat eine Getriebegrundeinstellung ausgereicht. Unter normalen Umständen führt das Getriebe die notwendigen Adaption jedoch kontinuierlich und eigenständig durch.

2. Unerwünschte Geräusche
Hierbei ist ganz wichtig, dass nicht alle potentiell unerwünschten Geräusche auf einen Mangel hindeuten.
Viele Fahrer beklagen beim DSG das sogenannten "Losräderraseln". Das DQ200 zeigt sich hier besonders auffällig. Beim Überfahren von Bodenunebenheiten (z. B. Kopfsteinpflaster, Schlaglöcher) sind unter Umständen aus der Getriebegegend Rassel- oder Scheppergeräusche zu vernehmen. Dieses Problem hat VW vor einigen Jahren mit einem Softwareupdate gelöst, welches die Gangvorwahl auf unebenen Straßen beeinflusst und die lastfreie Kupplung leicht anlegt um sie zu dämpfen. Das Update hat in meinen Augen geholfen, allerdings sind Geräusche in einem gewissen Rahmen normal und konstruktiv bedingt. Auch Schaltgeräusche sind beim DSG möglicherweise hin und wieder zu hören. Diese treten bei der Gangvorwahl im lastfreien Getriebe auf. Unter normalen Umständen hört man diese nicht, aber in akustisch kritischen Situationen kann sie der aufmerksame Fahrer teilweise hören.
Andere Geräusche deuten jedoch klar auf einen Mangel hin. Häufig hört man von einem "Gruuuu"-Geräusch beim Anfahren/Schalten. Dieses Geräusch wird durch Resonanzen in der Doppelkupplung erzeugt und nimmt mit der Zeit zu bzw. tritt gehäuft auf. Abhilfe schafft der Austausch des entsprechenden Bauteils.

3. Kupplungsrutschen
Das dürfte in den letzten Jahren das häufigste Problem sein. Eine rutschende Kupplung erkennt man an Drehzahlsprüngen im Drehzahlmesser beim konstanten Beschleunigen (bis zu ca. 500 U/min). Das Problem tritt verstärkt bei kaltem Getriebe und niedrigen Außentemperaturen unter hoher Last auf. Am besten lässt es sich reproduzieren indem man im manuellen Modus moderat beschleunigt, d. h. weder zu stark, noch zu schwach. Da das Problem bei beiden Kupplungen getrennt auftritt, muss man den Test jeweils in den gerade und ungeraden Gängen durchführen. Zunächst kann nur eines der beiden Teilgetriebe betroffen sein. Bei Bergauffahrt oder stärker beladenem Fahrzeug tritt das Problem verstärkt auf. VW verspricht seit geraumer Zeit eine Lösung per Softwareupdate, welches allerdings bislang nicht bei allen Betroffenen zum Erfolg geführt hat. Besonders auffällig bei diesem Problem: Oft treten die Symptome schon bei sehr geringen Laufleistungen unter 10t km auf.

Viele Probleme, die mit dem DSG in Verbindung gebracht werden, haben oftmals auch eine ganz andere Ursache. Ich bin in meiner Zusammenfassung explizit nicht auf Probleme eingegangen, die ausschließlich oder hauptsächlich zu Golf 6-Zeiten aufgetreten sind (z. B. Kupplungsrupfen beim Abbiegen, nachlassende Kriechneigung). Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mein Beitrag soll die wichtigsten Probleme kurz und bündig zusammenfassen. Er ist kein Leitfaden für jedes erdenkliche Symptom.

@Daniel1

Es kommt mit vor, als hättest du für deine Problematik gerne alles auf einen Silbertablett serviert. Sorry, aber so funktioniert kein Forum, da muss man sich schon die Mühe machen und den einen oder anderen Thread lesen und wenn man dann spezielle Fragen stellt, wird man auch nicht "gesteinigt". Eigentlich bist du doch lange genug dabei um das zu wissen.

EDIT: Wie du am Beitrag von DieselSeppel siehst, wird hier wirklich keiner gesteinigt. 😉

Zitat:

@foggie schrieb am 22. März 2019 um 18:52:32 Uhr:


Jetzt kann ich dir nicht mehr folgen. Wenn ich auf etwas antworte, soll ich jetzt jedesmal einen Spannungsbogen aufbauen?...in Motivation, Hauptkonflikt, Begleitinformationen und eine Nachbetrachtung?

Zu all deinen Fragen habe ich irgendwo schon mal eine Antwort gegeben. Deshalb ist es auch ermüdend da ständig wieder darauf einzugehen. In 3Wochen fragst du ja wieder. So wie navec der in regelmäßigen Abständen seine haltlosen Mechatronikthesen verbreitet (wenn du aufmerksam mitliest könntest du da auch mein Motivation erkennen). Eins unterscheidet uns beide schon mal.
Ich fahre seit 6 Jahren ein DQ200 mit knapp 60000 km.

schön wäre es in jedem Fall, wenn du deine ebenso ständig wieder kehrenden, persönlichen Angriffe unterlassen würdest.

Ähnliche Themen

Dieselseppel: vielen Dank! Perfekte Antwort, gehört direkt ganz oben angepinnt!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. März 2019 um 10:43:09 Uhr:


@Daniel1

Es kommt mit vor, als hättest du für deine Problematik gerne alles auf einen Silbertablett serviert. Sorry, aber so funktioniert kein Forum, da muss man sich schon die Mühe machen und den einen oder anderen Thread lesen ....
EDIT: Wie du am Beitrag von DieselSeppel siehst, wird hier wirklich keiner gesteinigt. 😉

Man sieht aber schon im nächsten Beitrag was Daniel1 gemeint hat. Kaum wird auf eine Frage eine sinnvolle Erklärung abgegeben, gehts mit den üblichen Ressentiments diverser Kontrahenten weiter, und da kann es sehr mühsam werden, um zu den Infos zu gelangen die eigentlich das Thema betreffen. Obwohl man dem Thread schon eine gewisse emotionale Sonderstellung unter den vielen anderen Themen zugestehen muß.

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 23. März 2019 um 11:41:13 Uhr:


[.....] Man sieht aber schon im nächsten Beitrag was Daniel1 gemeint hat. Kaum wird auf eine Frage eine sinnvolle Erklärung abgegeben, gehts mit den üblichen Ressentiments diverser Kontrahenten weiter, [.....]

Meinen Beitrag habe ich verfasst, als der Beitrag von DieseSeppel noch nicht veröffentlicht war. Hättest du auch an mein "EDIT" erkennen können.

Zitat:

@Daniel1 schrieb am 23. März 2019 um 11:36:17 Uhr:


Dieselseppel: vielen Dank! Perfekte Antwort, gehört direkt ganz oben angepinnt!

Trifft denn nun irgend ein Problem auf dein DSG zu?

Hallo Leute habe mir vor einem Monat einen Octavia 1.5 TSI 150ps bestellt.

Leider bin ich erst vor Kurzem auf die diversen Problemthreads zu dem Getriebe gestoßen.
Ich wollte heute meinen Wagen auf den 2.0 TDI ändern, welcher schließlich das nasse DSG hat,
war aber leider zu spät dran.

Der Mechaniker des Verkaufsstandorts meinte, dass bei den aktuellen Autos mit DQ200 praktisch keine Probleme mehr von den Kunden gemeldet werden und sich da schon einiges getan hat in den letzten Jahren. Eigentlich sollte das Auto für die nächsten 10 Jahre sein, da ich jährlich nur max. 10.000km fahre und fast ausschließlich Landstraße und Autobahn.

Aus den diversen Threads lese ich heraus, dass die Hauptprobleme Kupplungsrutschen, Ruckeln und Verzögertes Anfahren sind.
Natürlich sind das sehr ärgerliche Faktoren. Man hört aber kaum über Fälle, wo die Leute praktisch mit Ihren Autos irgendwo liegenbleiben, da nichts mehr geht.

Zu meinen FRAGEN: (bekomme das Auto erst im Mai)
1) Kann man sich nicht einfach an die diversen Störungen (Ruckeln, Rutschen) gewöhnen und trotzdem normal fahren?
2) Ist eine Reparatur und der Werkstattbesuch wirklich notwendig? (habe 5 Jahre Garantie und würde die Reparatur erst wirklich kurz vor Garantieablauf machen)
3) Kann so ein Auto mit den genannten Hauptproblemen nicht noch sehr lange fahren? Ruckeln im Stadtverkehr stört mich ja beispielsweise als Autobahnfahrer nicht wirklich. (manche suchen ja sofort beim kleinsten Ruckeln die Werkstatt auf, wie ich hier wahrnehme).

Dauertest 150.00 km mit DQ200
https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-13781255.html --> Fazit aus dem Dauertest: "Dennoch: Lieber mit den DSG-Tücken leben als mit einem Handschalter über staugeplagte Autobahnen kriechen."

Bitte um Rat, da ich mich schon echt auf das Auto gefreut habe.

Philipp

Es wird hier aber auch viel Panik gemacht. Ich würde mir doch nicht die Freude auf ein Auto verderben lassen, nur weil hier so viel geschrieben wird.
Hier sind in der Regel Leute, die Probleme mit dem DSG haben (und vielleicht ein paar, die es schlechtreden, obwohl sie gar keines fahren). Da entsteht natürlich ein negativer Eindruck.
Und noch ein Tipp: vergiss diesen Thread und lies nicht weiter, weil du dich nur verrückt machst und jedes Zucken des Autos als DSG Problem ausmachen wirst. 😉
Freu dich auf dein Auto und lies dir keine Probleme herbei. Mit einem Diesel wärst du bei 10 000km pro Jahr übrigens nicht sonderlich gut bedient. Also alles gut.

Edit: ich denke, dass es Ansichtssache ist, wie stark ein Rucken ist. Manche empfinden als schlimm und fahren in die Werkstatt, andere nehmen es gar nicht wahr.

Ich bin froh den los zu sein. Ok, war ein 1.6. TDI. Modelljahr 2018, gebaut 8/ 2017. Bei 10 000 km erste Kupplung. Bei 18 000 km 2. Kupplung, kam bei ir nicht mehr rein, hab den Kasten abgegeben.

Unmögliche Geräusche beim Beschleunigen "kalt", dass ganze Auto hat gedröhnt.

Ich bestelle im Mai das gleiche Auto noch mal, dann als 2 l TDI.

VG Thommi

horch_diesel hat recht!

Ich z.B. bin mit meinem DQ200 seit 6 Jahren sehr zufrieden!

WQ33

@PhilippVienna:

Wie "horch_diesel" schon schrieb - lass dich nicht verrückt machen und freue dich auf deinen Neuen! 🙂

@PhilippVienna, Du bist durch den Problemthread verunsichert, da es hier vorwiegend um DQ200 Probleme geht, und hast jetzt eigentlich nur 2 Varianten zur Verfügung.
A) Du freust Dich unvoreingenommen auf das neue Fahrzeug.
B) Sollte es nichtzwingenderweise zu einem der hier angeführten Probleme kommen, kannst Du Dich immer noch einlesen oder mit Betroffenen Kontakt aufnehmen, und sich deren Erfahrungen zu Nutze machen.
Gute Fahrt !
Wuff1

Hallo zusammen, ich bin mit meinem Polo in Edenkoben zu Tim Andersen KFZ gegangen. Mein Polo hat dort modifizierte DSG-Software erhalten (die der VW händler nicht liefern kann). Ich kann nur sagen, dass es wirklich toll ist, wie das Auto jetzt fährt. Alles ist viel ruhiger und einfacher, es fühlt sich perfekt an.

Das sieht natürlich nach Werbung aus, aber ich denke, dass jeder wissen sollte, dass dies gegen das miserable dq200 hilft.

Ähnliche Themen