1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Mit Sicherheit sogar, die Zeit muss man definitiv berücksichtigen. Hätte man ja auch besser nutzen können.

Naja 2000€ mehr für den Allrad mit DQ281 statt DQ200 2 Liter mehr Verbrauch und kleinerer Kofferraum ist aber auch nicht ohne. Ich hab jetzt auch das DQ200 bestellt und Hoffe mal das meins ok ist. Zur Not muss die 5 Jahres Garantie herhalten.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Januar 2019 um 20:46:13 Uhr:


Mit Sicherheit sogar, die Zeit muss man definitiv berücksichtigen. Hätte man ja auch besser nutzen können.

Nochmals, hunderttausende hätten gerne ein problemloses Auutomatikgetriebe, viele davon fahren durchschnittlich vielleicht 15tsd Km/Jahr, die Hälfte davon Stadtverkehr.
Die Differenz von der kleinstmöglichen Variante mit Trockenkupplung incl. unbedingt dazugehöriger 5-Jahresgarantie (ca. 230.-) zur kleinstmöglichen Kupplung im Ölbad beträgt ca. 4.500.- Zusätzlich erhöhte Wartungskosten, Versicherung, etc.
Was macht ein unterdurchschnittlich talentierter Fahrer mit 340 Nm im Stadtverkehr? Dem fliegt jedesmal der Hut davon. Für das von schaefersklaus berichtete Szenario passt Dein Vorschlag natürlich, ich würde das DQ200 wahrscheinlich auch nicht mehr bestellen, aber für die breite Masse rechnet sich das einfach nicht.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Januar 2019 um 20:32:41 Uhr:



Zitat:

@Wuff1 schrieb am 26. Jan. 2019 um 19:23:18 Uhr:


Ha,ha, gutes Argument, aber ich hab meine Reserven lieber am Bankkonto, das beruhigt ungemein (nicht nur) beim Autofahren. ??

Wieso gehen immer alle pauschal davon aus, das mehr Leistung teurer sein muss?
...

Richtige Frage, meistens aber doch.

Aber immer wenn man von DQ200 auf nasse DSG wechselt, deren Mehrverbrauch ist noch höher, Ölwechsel kommt dazu.

Meistens ist Mehrleistung nur kaum teurer wenn der größere Motor ACT hat und dessen Versicherungsklasse geringer ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Januar 2019 um 20:28:05 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 26. Jan. 2019 um 19:25:16 Uhr:


Das kann ich Dir jetzt nicht sagen, wie der Verbrauchsunterschied zw. dem T-Roc 1,5 TSI DSG 4Motion und dem 2,0 TSI DSG 4Motion ist.

Aber wenn 4 motion, dann hätte der 1,5 doch auch kein dq200 gehabt.

@Passat-B8BiTDI

Genau, dann hätte ich den 1,5 TSI DSG 4Motion bestellt, hätte mir PS mäßig gereicht. Aber diese Kombination gab es Anfang 2018 leider noch nicht.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Jan. 2019 um 21:53:07 Uhr:


Meistens ist Mehrleistung nur kaum teurer wenn der größere Motor ACT hat und dessen Versicherungsklasse geringer ist.

Die Diesel haben alle kein act, dennoch ist die Differenz vom kleinsten 4 Zylinder zum größten, nur wenige ml beim Verbrauch, in der Praxis und nicht auf dem Prüfstand, da mag der kleine weniger Verbrauch haben.

Auch beim Benziner, ist ab einer gewissen Fahrzeug Größe, kein nennenswerter Unterschied erkennbar, bei gleicher leistungsabfrage.

Ja, der Öl Wechsel beim Nass DSG, ist aber nicht so teuer.
Bin mir auch nicht sicher, ob der Superb ihn alle 60tkm bekommt, dennoch arbeitet es unauffällig.

Versicherung ist tatsächlich oftmals bei teureren oder stärkeren Fahrzeugen günstiger, da sie nicht oder nur selten von der "teuren" zielgruppe/Nutzern gefahren werden.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Januar 2019 um 20:32:41 Uhr:



Wieso gehen immer alle pauschal davon aus, das mehr Leistung teurer sein muss?

Weil es so ist. Zumindest beim Benziner. Einen Diesel will ich nicht.

Alleine der Anschaffungspreis ist höher. Dadurch auch die Kasko.
Meistens der Verbrauch auch.
Wartung ist teurer.
Die Versicherung ist gleich.
Die Steuer ist bei uns in Österreich ist um einiges höher.
(122PS =490.- / 210PS = 1050.-)

Wegen dem DQ200 habe ich in den letzten 10 Jahren keine einzige Minute in der Werkstatt verbracht.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 27. Jan. 2019 um 10:37:52 Uhr:


Die Steuer ist bei uns in Österreich ist um einiges höher.
(122PS =490.- / 210PS = 1050.-)

Dann kann ich ja Froh sein, in Deutschland zu leben, aber irgendwie müsst ihr vermutlich eure hohen Renten finanzieren.

Ich zahle für meinen 3,2l V6 mit eingetragenen 435PS, knapp über 200€ Steuer im Jahr.
Versicherung ist ebenfalls günstiger, als manch jemand für ein unter 100PS Auto.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Januar 2019 um 12:08:53 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 27. Jan. 2019 um 10:37:52 Uhr:


Die Steuer ist bei uns in Österreich ist um einiges höher.
(122PS =490.- / 210PS = 1050.-)

Dann kann ich ja Froh sein, in Deutschland zu leben, aber irgendwie müsst ihr vermutlich eure hohen Renten finanzieren.

Ich zahle für meinen 3,2l V6 mit eingetragenen 435PS, knapp über 200€ Steuer im Jahr.
Versicherung ist ebenfalls günstiger, als manch jemand für ein unter 100PS Auto.

Bei uns zahlt alles der Autofahrer, Pension, Asyl, Politikergehälter. Wenns bei Euch auch draufkommen dass es funktioniert, dann wirds für manche ungemütlich.
435 PS = 2.539,44 pro Jahr Kfz Steuer, usw. 😁

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 27. Januar 2019 um 15:51:34 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Januar 2019 um 12:08:53 Uhr:


Dann kann ich ja Froh sein, in Deutschland zu leben, aber irgendwie müsst ihr vermutlich eure hohen Renten finanzieren.

Ich zahle für meinen 3,2l V6 mit eingetragenen 435PS, knapp über 200€ Steuer im Jahr.
Versicherung ist ebenfalls günstiger, als manch jemand für ein unter 100PS Auto.

Bei uns zahlt alles der Autofahrer, Pension, Asyl, Politikergehälter. Wenns bei Euch auch draufkommen dass es funktioniert, dann wirds für manche ungemütlich.
435 PS = 2.539,44 pro Jahr Kfz Steuer, usw. 😁

@Wuff1

Dann kommt doch auch noch die KFZ-Versicherung dazu. Aber irgend etwas muss doch dann im Gegenzug bei euch besser sein als bei uns? Was sagt denn euer junger Hübschling als Kanzler dazu?

Zitat:

Bei uns zahlt alles der Autofahrer, Pension, Asyl, Politikergehälter. Wenns bei Euch auch draufkommen dass es funktioniert, dann wirds für manche ungemütlich.

Wuff1 - falls Du auch ein Austrianer sein solltest - ich glaube ihr habt von Deutschland falsche Vorstellungen.
Denn manchen geht es gut. Sie haben sich daran gewöhnt und meinen ihnen ginge es schlecht .

Aber ich muß Schluß machen. Das OT - Fallbeil hängt über mir und macht dem Ugolf sonst endgültig den Garaus ...😰

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 27. Jan. 2019 um 16:26:30 Uhr:


Aber irgend etwas muss doch dann im Gegenzug bei euch besser sein als bei uns?

Sage ja, die Rente z. B. 75 oder 77 Prozent vom letzten Gehalt. Bei uns sind es keine 50 mehr.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 27. Januar 2019 um 16:26:30 Uhr:



Zitat:

@Wuff1 schrieb am 27. Januar 2019 um 15:51:34 Uhr:


Bei uns zahlt alles der Autofahrer, Pension, Asyl, Politikergehälter. Wenns bei Euch auch draufkommen dass es funktioniert, dann wirds für manche ungemütlich.
435 PS = 2.539,44 pro Jahr Kfz Steuer, usw. 😁


@Wuff1

Dann kommt doch auch noch die KFZ-Versicherung dazu. Aber irgend etwas muss doch dann im Gegenzug bei euch besser sein als bei uns? Was sagt denn euer junger Hübschling als Kanzler dazu?

Wir wurden von ihm dafür belohnt, und dürfen jetzt auf der Autobahn abschnittsweise 140 fahren.😁

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Januar 2019 um 16:33:48 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 27. Jan. 2019 um 16:26:30 Uhr:


Aber irgend etwas muss doch dann im Gegenzug bei euch besser sein als bei uns?

Sage ja, die Rente z. B. 75 oder 77 Prozent vom letzten Gehalt. Bei uns sind es keine 50 mehr.

Man muß aber fairerweise bedenken, dass die Gehälter (z.B. Autoindustrie) in Deutschland um einiges höher sind. Da ist der Unterschied bei der Rente dann nicht so groß, wenn überhaupt. Im Niedriglohnsektor ist das natürlich ein Problem. Die Grünen/Linken verwenden unser Pensionssystem immer als gutes Argument in den Talkshows, bevor sie wieder über eure/unsere Regierung herfallen. Aber die Gehälter/Löhne sind in beiden Länder seit 15 Jahre rückläufig, da stehen wir alle vor dem gleichen Problem.

Hallo Liebe User,

auch Ich muss mich nun den leidgeplagten DSG-Fahrern anschließen.

Vor 2 Wochen bin ich auf dem Weg zur Arbeit einfach liegen geblieben. Ich spürte nach einer Unterführung nur mehr einen Ruck und anschließend im KI die Meldung "Bremse betätigen" (bei voller Fahrt und 55 km/h). Beim Druck aufs Gaspedal tat sich nichts mehr. Wenige Sekunden später tauchte dann noch die Meldung auf "Störung Getriebe: Kein Rückwärtsgang möglich". Da er kein Gas mehr angenommen hat ließ Ich ihn per ÖAMTC zu einem befreundeten Mechaniker schleppen. Der hat festgestellt dass die Mechatronik des DSG vollständig zerstört ist (aufgrund Ölverlust und darausfolgendem Trockenlaufen der Steuereinheit, er hat das Getriebe aber noch nicht zerlegt).

Für den Fall dass das komplette DSG getauscht werden muss, solle ich mal bei VW anfragen wie es bzgl Kulanz aussieht. Nachdem ich sämtliche VW-Standorte und Partner in Wien kontaktiert habe, gaben mir alle die selbe Antwort: "Ohne vollständiges VW-Serviceheft kann man da nix machen" (habe alle Services in privaten Werkstätten machen lassen). Das Fahrzeug selbst habe ich als Vorführer im Mai 2014 gekauft und nun habe ich rund 83.000 Kilometer am Tacho.

Da ich zusätzlich eine KFZ Rechtsschutz-Versicherung habe, habe ich einem Anwalt meine Situation geschildert. Dieser meinte, ich müsse rausfinden können wodurch es zum Ölverlust kam und ob VW schon vor dem Mai 2014 (als ich das Fzg. gekauft habe) von diesem Problem bescheid wusste, erst dann macht es Sinn, rechtlich gegen VW vorzugehen.
Das einzige was ich im Internet gefunden habe, war die große Rückruf-Aktion 2013 bzgl. der Sache mit dem Synthetischen Getriebeöl. Könnte das eventuell der Auslöser für meinen Ölverlust bzw. das Trockenlaufen der Steuereinheit sein?

Mittlerweile bin ich seit über 2 Wochen ohne Auto und nur noch genervt. Ich stehe kurz davor, meinem Mechaniker den Reparaturauftrag zu erteilen und eben 4.900€ für den Tausch zu bezahlen (bei VW wären es knapp 7.000€)
Macht ein Ausjudizieren in diesem Fall überhaupt noch Sinn? Bitte um Ratschläge...

Vielen Dank & Liebe Grüße aus Wien

Ähnliche Themen