Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Meine Güte .... da möchte man als normaler Nutzer das bekommen wofür man hier ist und dann das. Schade
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 2. November 2018 um 16:53:34 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 2. November 2018 um 16:49:22 Uhr:
@Pistensau-1Wer war der Hersteller des Kupplungspakets?
Hersteller : Werd ich dir und Freunden hier mit Sicherheit nicht schreiben. Da ihr Typen ja eh alles besser wisst, bekommt ihr das schon raus oder auch nicht und müsst heute mit euren Kuscheltier schalfen gehen.SCHÖNES LEBEN !!
Das heißt auf gut Deutsch, die neuen Kupplungen gibt es gar nicht, du hast von nichts eine Ahnung und wolltest dich nur ein wenig wichtig machen?! 🙄
Oh mein Gott, jetzt gehts los.... zu oft im Station gewesen und den Ball vor den Kopf bekommen oder wars was anderes ? Mit welchen recht nimmst du dir so eine Untersellung raus ?
Wenn du wirklich Informationen hast, dann solltest du sie preisgeben. Es gibt viele Unbeteiligte, denen diese Information sehr helfen würden. @Carli1978 hat sich beispielsweise gerade ein Auto mit dem DQ200 gekauft, dem würde das sicher helfen falls der Fall der Fälle eintreten sollte.
Mich kannst du damit sowieso nicht bestrafen, denn ich habe überhaupt kein Auto mit dem DQ200. Du bestrafst bestenfalls diejenigen, die dir ganz gewiss nichts getan haben (habe ich übrigens auch nicht). Es täte mir sehr leid, wenn andere jetzt unter unserem (unnötigen) Konflikt leiden müssten.
Ähnliche Themen
Weiste was, das was hier abgeht ist albern, das ich überhaupt keine Lust mehr habe, hier was preiszugeben. Du Sieselseppel und noch ein paar andere hier, wissen doch alles besser. Dann sollen die Leute sich an euch wenden. Ich wollte lediglich mein Problem schildern und mitteilen das es ein neues Kupplungspaket von anderm Hersteller gibt. Aber nein, das wurde gar nicht angenommen, ganz im Gegenteil, es wurde sofort dagegen gewettert.
Macht Ihr hier euer Ding, geilt euch an dem DQ200 auf und versteckt euch schön alle hinter euren Laptop und der Anoymität...
Eine Ansprache, so wie man sie bei einem verständigen Menschen tun würde, bewirkt in diesem Fall doch nur die Steigerung irgendeines infantilen Gefühls der Genugtuung, die sich aus der (vorübergehenden) exklusiven Informationsträgerschaft ergibt.
Müssen sich die "Klugscheißer", die ja doch alles besser wissen, eben noch ein bisschen gedulden. Aber das kriegen die hin. :-)
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 2. November 2018 um 17:16:03 Uhr:
@Pistensau-1Wenn du wirklich Informationen hast, dann solltest du sie preisgeben. Es gibt viele Unbeteiligte, denen diese Information sehr helfen würden. @Carli1978 hat sich beispielsweise gerade ein Auto mit dem DQ200 gekauft, dem würde das sicher helfen falls der Fall der Fälle eintreten sollte.
Mich kannst du damit sowieso nicht bestrafen, denn ich habe überhaupt kein Auto mit dem DQ200. Du bestrafst bestenfalls diejenigen, die dir ganz gewiss nichts getan haben (habe ich übrigens auch nicht). Es täte mir sehr leid, wenn andere jetzt unter unserem (unnötigen) Konflikt leiden müssten.
DieselSeppl, das bringt nix, der kann nicht einen geraden Satz schreiben und unterhält hier schon viel zu lange mit seinem Unsinn die User. Wenn es nur am Paket alleine gelegen wäre, dann hätte VW schon längst reagiert, so blöd sind die auch nicht. Auf meiner rutschenden Kupplung was die Bezeichnung LuK eingestanzt und sonst nur Zahlen, was eventuell auf den Hersteller schliessen läßt. Ich habe die Schachtel mit der neuen Kupplung sogar selbst (mit dem auch neugierigen Verkäufer) geöffnet, aber leider nicht auf die Beschriftung geachtet. Werde nächste Woche versuchen, den Hersteller der neuen Kupplung wenn möglich zu eruieren.
Wenn LuK auf der Schachtel der neuen Kupplung draufsteht wird es höchstwahrscheinlich eine sein.
Du kannst auf deren Seite gehen und mit einer bestimmten Nummer auf der Schachtel die Echtheit des Produktes überprüfen.
Zumindest war das vor etwa drei Jahren bei mir so.
Hatte die Kupplung von einem Netzhändler gekauft. War original.
Außerdem ist LuK ein Originalteilzulieferer. Die alte ( defekte Kupplung ) bei mir war exakt genau gleich.
Ich würde mich auf " die neue" Kupplung gar nicht so versteifen. Es gab ja bereits mehrmals die Kunde vom Neuanfang und nichts war unter dem Strich.
Welche Kupplung man letztendlich beim Kauf bekommt ist eh Zufall. Oder glaubt jemand daß man bei VW oder den Herstellern bei einer verbesserten Ausführung die " alten " Neuteile deswegen verschrottet ?
Die werden abverkauft so lange Vorrat reicht .
Die Auswirkungen sind erst einige Jahre später für denjenigen der sie erwischt hat spürbar. Da ist dann nichts zu machen.
Ich weiß daß wir Deutschen eine Schwäche für " Wunderlösungen " besitzen.
Aber an eine " Wunderkupplung " glaube ich hier auch nicht.
Sehr interessant hier manch einen Post zu lesen, was ich aber erschreckend finde, daß diese posts dann auch noch den Daumen hoch bekommen.....
Bin und werde nie ein dq200 Besitzer sein, aber spätestens in paar Monaten sollte man ja sehen, wieviel Wahrheit oder unnötige Unruhe stiftung am dieser diskussion hier ist.
Ob es dann ein aufatmen gibt und alle User glücklich sind, oder wie bislang die Vorfreude und Hoffnung nicht lange anhält.
Jetzt ist mir zum Thema der angeblich " neuen Kupplung " noch etwas eingefallen :
Kann es sich dabei nicht um folgendes handeln ?
Es gibt laut meinen archivierten LuK - Unterlagen zwei Generationen von Doppelkupplungspaketen.
Generation 1 wurde bis Mai 2011 verbaut. Einrückhebel aus Guß.
Ab Getriebebaudatum Juni 2011 gab es die Generation 2 . Einrückhebel aus Stahlblech und geändertes Einrücklager.
Diese Teile durfte man nicht gemischt verbauen.
Ich weiß das deshalb weil ich damals das Kupplungspaket im Netz gekauft hatte. Nichtsahnend der Unterschiede.
Hatte aber Glück und es kam das richtige Paket Generation 1 passend zu meinem Getriebe.
So gesehen ist es ein Vorteil wenn man die Ersatzteile bei VW original kauft. Wenn der Lagerist bei der Bestellung nicht einen Fehler macht bekommt man immer das richtige Teil.
Daß dieser Unterschied nicht allgemein bekannt ist konnte ich später beim Herumfragen feststellen. Das wissen eben nur Mechaniker welche mit dem DSG arbeiten - denke ich.
Damit könnte sich die Diskussion über eine vermutete Problematik an der Kupplungsstellermechanik relativieren denn offensichtlich hat man das da erkannt und durch eine Änderung an den Teilen hoffentlich beseitigt.
Es kann also durchaus möglich sein daß sich unter der Hoffnung auf eine " neue Wunderkupplung " die hin - und-wieder auftaucht sich nichts anderes verbirgt als dieser Unterschied in den Kupplungsgenerationen welcher nicht bekannt ist.
... und wie ich bereits geschrieben habe : Eventuelle geringfügige Veränderungen an Reibbelägen der Kupplungen welche in die Produktion einfließen werden nicht dazu führen daß man bereits gefertigte Produkte einfach verschrottet.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. November 2018 um 08:20:33 Uhr:
Es kann also durchaus möglich sein daß sich unter der Hoffnung auf eine " neue Wunderkupplung " die hin - und-wieder auftaucht sich nichts anderes verbirgt als dieser Unterschied in den Kupplungsgenerationen welcher nicht bekannt ist.
Die wiederkehrende Hoffnung auf eine neue Kupplung (die alle Probleme beseitigt) wird durch Serviceberater erzeugt, welche immer wieder mal erzählen: "In [2-6] Monaten kommt eine neue [Kupplung|Software], damit sind die Probleme behoben, aber bis dahin müssen Sie sich noch gedulden. Fahren Sie einfach mit dem Wagen weiter, so wie er ist."
Es wäre auch völlig abwegig jetzt plötzlich den Hersteller zu wechseln.
Man arbeitet nun seit so vielen Jahren mit LuK zusammen, einem Hersteller, der in dieser Zeit sehr viele Erfahrungen gesammelt hat, die Probleme aber zusammen mit Volkswagen trotzdem nicht lösen konnte. Und jetzt wechselt man angeblich, im letzten Abschnitt des Produktlebenszyklus dieses Getriebes, plötzlich auf einen völlig neuen, unerfahrenen Hersteller, der dann alles richten soll?
Seid wann bekommt der beste den Zuschlag? Es reicht doch, wenn jmd billiger liefern kann.
Eine lange Zusammenarbeit ist da kaum was wert.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. November 2018 um 09:40:51 Uhr:
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. November 2018 um 08:20:33 Uhr:
Es kann also durchaus möglich sein daß sich unter der Hoffnung auf eine " neue Wunderkupplung " die hin - und-wieder auftaucht sich nichts anderes verbirgt als dieser Unterschied in den Kupplungsgenerationen welcher nicht bekannt ist.Die wiederkehrende Hoffnung auf eine neue Kupplung (die alle Probleme beseitigt) wird durch Serviceberater erzeugt, welche immer wieder mal erzählen: "In [2-6] Monaten kommt eine neue [Kupplung|Software], damit sind die Probleme behoben, aber bis dahin müssen Sie sich noch gedulden. Fahren Sie einfach mit dem Wagen weiter, so wie er ist."
Wenn der Mangel/Schaden vom Händler festgestellt wurde, hat dieser seit ungef. 1 Jahr keine Entscheidung über den Reparaturablauf.
VW entscheidet dann wie es weitergeht, was bis zu einer halbjährigen Verzögerung beim Kupplungstausch führen kann. Ob diese Nachdenkpause dazu dient das Problem endgültig zu beheben, werden wir in ein paar Jahren wissen (oder event. schon bald).
Lt. Mechaniker ist rein äußerlich keine Änderung erkennbar, die zum X-ten mal geänderte neue Software läßt auch keine Beurteilung zu.
Ob da auffällige Serien von Belägen aussortiert wurden, und ob überhaupt intensiver getestet wurde, könnte nur jemand von der damit beauftragten Qualitätssicherung sagen, nehme an, von dort darf bezügl. DQ200 nichts nach aussen gehen, ein Königreich für einen Whistleblower.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 3. November 2018 um 10:27:26 Uhr:
Seid wann bekommt der beste den Zuschlag? Es reicht doch, wenn jmd billiger liefern kann.Eine lange Zusammenarbeit ist da kaum was wert.
Ein bisschen komplizierter ist es schon, speziell in diesem Fall. Sollte VW das wider Erwartens tatsächlich so handhaben, gibt es erst Recht keinen Grund auf eine Lösung durch einen neuen Lieferanten zu hoffen.