Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

Stimmt nicht. Im dänischen und ungarischen Konfigurator ist der 2l bestellbar.
...

Danke für den Hinweis aber erstens ist der deutsche Konfigurator für meinen Händler maßgebend da ich KEIN Reimport wollte geschweige denn einen der am Ende mehr kostet als ein deutscher VW wegen der Prämie im August habe ich dann davon logischerweise auch Abstand genommen zumal ich bei meinem Autohaus des Verrauens (Ja bis jetzt nehme ich diese Worte bewusst in den Mund) den Wagen kaufen und finanzieren wollte. Ferner geht Professional Class nicht bei Re Import ;-)

Es gibt auch andere Autos die das Nass DSG haben (Tiguan) aber auch die haben am Ende unverhältnismäßig viel mehr gekostet und sich somit nicht gerechnet.
Ich habe das Ganze über ein Jahr abgewogen und bis zuletzt gehofft das VW Wort hält und den großen Diesel im 2. Quartal spätestens im 3. Quartal raus bringt. Leider ist dies nicht passiert.
Ich habe wie beschrieben diese Entscheidung bewusst getroffen....vorgesorgt und bin gespannt wie es sich entwickelt und werde berichten. Wenn werde ich sicher kein Nutzer sein der wenige km macht also wird das DQ 200 bei mir auf Herz und Nieren geprüft.
Ich danke noch mal den diversen Usern die mir in dieser Zeit versucht haben bei der Entscheidung zu helfen bzw. dazu beigetragen haben das ich diese für mich gute und sinnvolle Lösung finden konnte. Für mich waren die Kritiker dabei genauso hilfreich wie die die über positives mit dem DQ 200 berichtet haben.

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:03:58 Uhr:



Zitat:

Stimmt nicht. Im dänischen und ungarischen Konfigurator ist der 2l bestellbar.
...

...Es gibt auch andere Autos die das Nass DSG haben (Tiguan) aber auch die haben am Ende unverhältnismäßig viel mehr gekostet und sich somit nicht gerechnet...

Das sich nicht rechnen ist leider einer der typischen Entscheidungsgründe, welche pro DQ200 sprechen. Entweder man bekommt nicht den Motor den man möchte, oder ist gezwungen einen Motor zu nehmen, den man nicht möchte (oder braucht). Bei ca. 15tsd Km im Jahr mit zur Hälfte Stadtverkehr machen große Dieselmotoren wirtschaftlich einfach keinen Sinn, und dann bleibt nur die Frage: DQ200 riskieren oder anderswo sein Glück versuchen?

Ja da hast Du vollkommen Recht. Ich hatte zu viele andere Ausstattungsmerkmale die nur bei VW so für mich Sinn machten bzw zuhaben waren das ich es nun riskieren werde

Schon witzig, wie sich die Geschichte wiederholt, @Carli1978. Ich habe im Frühjahr 2016 ganz ähnlich wie du überlegt und argumentiert, und dann den 1.6 TDI genommen - wegen des Fahrerassistenzpakets, der Standheizung und des guten Preises (47% Wertverlust nach 18 Monaten, davon 6 Monate Standzeit beim Händler). Den Rest weißt du bzw. kannst du hier nachlesen. Dir trotzdem viel Glück.

Du läufst gerade sehenden Auges ins offene Messer! Das wird richtig wehtun!

Ähnliche Themen

So denke ich mittlerweile auch und werde mir den SV 150PS-Benziner (geht ja nur mit DSG) bestellen.

Sehenden Auges geh ich wohl ein Risiko ein. Ja aber wie groß es ist bzw. ob ich betroffen sein werde weiß keiner. Fakt ist nicht jedes DQ200 ist schlecht oder hat diese Probleme das darf man auch sehen und somit mit riskieren.
Wichtig war und ist mir es war mir klar und ich muss mich nicht ärgern das ich das nicht gewusst habe ;-)

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 28. Okt. 2018 um 23:4:43 Uhr:


Wichtig war und ist mir es war mir klar und ich muss mich nicht ärgern das ich das nicht gewusst habe ;-)

Ich hoffe sehr, dass Du das so hältst, falls es doch Probleme geben sollte.

Bei mir war es so, dass ich mich seinerzeit im Vorfeld im MT-Forum aufgeschlaut hatte und sogar konkret nach Erfahrungen mit sechsstelligen Laufleistungen gefragt hatte. Nachdem dann einige positive Rückmeldungen kamen, habe ich mich nach einigem innerlichen hin und her entschieden, die schon laufende Bestellung (mit DQ200) nicht zu stornieren.

Als ich dann Probleme kamen, hatte ich mich dann allerdings eher noch mehr geärgert, schließlich war ich ja ganz dicht dran gewesen, vorher zu stornieren.

Ich drücke Dir die Daumen, dass Du solche Überlegungen erst gar nicht anstellen musst.

Danke

Ich hatte den Fehler gemacht und mich nicht informiert. Hätte von vornherein den 2l genommen. Sche***....jetzt nur Ärger mit der Rückgabe der Kiste.

Oder Schaltgetriebe genommen. Ärgere mich jeden Tag über mich selbst, nicht recherchiert zu haben.

VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 29. Oktober 2018 um 10:33:12 Uhr:


Ich hatte den Fehler gemacht und mich nicht informiert. Hätte von vornherein den 2l genommen. Sche***....jetzt nur Ärger mit der Rückgabe der Kiste.

Oder Schaltgetriebe genommen. Ärgere mich jeden Tag über mich selbst, nicht recherchiert zu haben.

VG Thommi

Ich hatte voriges Jahr wochenlang recherchiert, schlussendlich DieselSeppl's Warnungen nicht ganz ernst genommen, und bereits mit einem neuen Kupplungspaket gebüßt.
Wir sind zum Trost also von einigen Leidensgenossen umgeben, gehören also zur "Kernschrott" Fraktion, welche der sogen. anteilsmäßig kleinen, aber feinen "Betonkopf" Fraktion unerbittlich gegenübersteht.
Muß aber zur Ehrenrettung des DQ200 sagen, dass mit der neuen (angebl. verbesserten) Kupplung die Schaltvorgänge seit ca. 10tsd Km wirklich sehr sauber sind, meistens nur am Motorgräusch merkbar, und auch das oft kritisierte Anfahren mit Start/Stop sehr harmonisch abläuft. Nachdem die Hoffnung zuletzt stirbt, besteht also immer noch die Chance auf ein happy end.

Hier schreibt ein "Betonkopf".

Als ich mein - jetzt 5 1/2 Jahre altes - Auto mit DQ200 gekauft hatte,
habe ich erst nachträglich diese Threads
über die Probleme mit diesem Getriebe gelesen und Angst bekommen.

Inzwischen habe ich ca. 28000 km, fast nur im - teils extremen - Kurzstreckenverkehr,
bergauf und bergrunter, zurückgelegt
und bin von diesem DQ200 immer noch begeistert.

Es ist bedauerlich, dass es eine gewisse Ausfallquote gibt.

Dieser Thread heißt aber "Probleme mit dem DQ200?" und daher fühlen sich Nutzer,
die keine Probleme haben, meist gar nicht angesprochen.

Hierdurch entsteht m.E. - hier bei MT - leider ein schiefes Bild vom DQ200.

Bin nun bei etwas über 120.000 km. Das Durchrutschen ist mittlerweile fast vollständig verschwunden. Habe aber seit einiger Zeit ein anderes Fahrprofil. Fahre nun zum Anfang erstmal Landstraße. Bis vor ca 1,5 Jahren bin ich hier in Stuttgart sofort nach dem Losfahren in zähen Stau gekommen. Ich kann mir vorstellen dass es auch damit zu tun hat ob das Getriebe erfolgreich Adaption vornehmen kann. Mein Gefühl sagt mir Stau sofort nach dem losfahren mag es nicht.

Zitat:

@justit00 schrieb am 29. Oktober 2018 um 20:50:53 Uhr:


Bin nun bei etwas über 120.000 km. Das Durchrutschen ist mittlerweile fast vollständig verschwunden. Habe aber seit einiger Zeit ein anderes Fahrprofil. Fahre nun zum Anfang erstmal Landstraße. Bis vor ca 1,5 Jahren bin ich hier in Stuttgart sofort nach dem Losfahren in zähen Stau gekommen. Ich kann mir vorstellen dass es auch damit zu tun hat ob das Getriebe erfolgreich Adaption vornehmen kann. Mein Gefühl sagt mir Stau sofort nach dem losfahren mag es nicht.

Mit der ersten Kupplung & Mechatronik?

Kann auch nix negatives über das dq200 berichten. Habe den mit 120k im Mai gekauft und bin jetzt bei 133k. Anfangs wars nen bisschen ruppiger ab und zu. Habe dann die Service Aktion mit dem Öl machen lassen und gleichzeitig wurde die Software aktualisiert. Die schaltzeitpunkte wurden verändert und es fühlte sich direkt angenehmer an. Habe nur gemerkt das es kurzstrecke und stockenden Verkehr nicht mag. Da ich aber überwiegend am Tag 60km AB und Land fahre fühlt es sich gut an. Kann bisher nix negatives berichten. Nur das was justit00 berichtet mit dem sofort losfahren in den Stau, dass habe ich auch so im Gefühl das es das nicht mag.

Mechatronik ist die Erste. Kupplung wurde unmittelbar nach Fahrzeugübergabe getauscht wegen dem Quitschgeräusch beim Anfahren. Start Stop ist aber wie von Anfang an rumpelig.

Ähnliche Themen