Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Ich soll evtl. Ne neue Kupplung kriegen. Dafür muss die Fuhre aber nochmal zum Freundlichen, da müssen noch irgendwelche Prüfzyklen abgearbeitet werden...
Problem Nr. 1 auf der Mängelliste beim Golf ist das DSG, gefolgt vom Wassereintritt...
Auf Garantie ging:
1. Entriegelung der Rückbanklehne hinten links defekt
2. Bedienteil vom Radio/Navi defekt. Bedienteil getauscht.
Auf Garantieverlängerung ging:
3. Wassereintritt hinten rechts 1x (Lautsprecher getauscht) (~200€).
4. Wassereintritt hinten links x (Lautsprecher getauscht) (~200€).
5. Wassereintritt hinten links x (Lautsprecher getauscht) (~200€).
6. Wassereintritt hinten links x (Lautsprecher getauscht) (~200€).
7. Radio geht sporadisch aber häufig selbstständig an. Steuergerät getauscht (~1400€).
8. Mehrfachkupplung beim DSG nach 52.000km getauscht (~1600€).
9. DSG Softwareupdate bei 71.000km augespielt.
10. DSG Softwareupdate bei 72.000km augespielt.
11. Tausch der Mehrfachkupplung bei 72.000km (~1600€).
12. Tausch der Schaltkullisse bei 72.000km (x€ ?) Fehlermeldung: "Fehler: Werkstatt! Fahrzeug nur in Position P verlassen" https://i.ytimg.com/vi/iCkY6iP9fuA/maxresdefault.jpg.
13. Tausch der Mehrfachkupplung 74.000km (~1600€).
14. Tausch des Aktuatos beim Tankdeckel (x€ ?).
Was steht noch an?
Radio geht immer noch häufig selbstständig an.
Lenkgetriebe knackst während der Fahrt nach dem letzten Werkstattaufhenthalt.
Dazu kommt noch ein recht höher Ölverbrauch von 1l/10.000km. Das kann man aber bekanntermaßen nicht beanstanden.
Alles in allem ein scheiß Auto.
Note 6.
Ohne dem DSG hätte es die Note 4 gegeben.
Ohne dem kack Radio die Note 3 und ohne dem häufigen Wassereintritt die Note 2.
Zitat:
@jonny1983 schrieb am 11. September 2018 um 11:13:21 Uhr:
Dazu kommt noch ein recht höher Ölverbrauch von 1l/10.000km. Das kann man aber bekanntermaßen nicht beanstanden.Alles in allem ein scheiß Auto.
Note 6.
Ohne dem DSG hätte es die Note 4 gegeben.
Ohne dem kack Radio die Note 3 und ohne dem häufigen Wassereintritt die Note 2.
Einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 10.000 Km als recht hohen Ölverbrauch zu titulieren ist schon mehr als witzig, dass sind ganze 100 ml auf 1000 Km!😰
Aber das hat wohl nichts mit dem DQ200 zu tun um das es hier geht.😉
@207ccFeline Beim Golf 5 1.6er FSI musste ich nach ~25.000km 1l nachfüllen. Da zu diesem Zeitpunkt eh ein Ölwechsel anstand, musste ich praktisch nie nachfüllen. Ein 2,5 Mal so hoher Ölverbrauch ist viel.
Wo gelangt denn das Öl hin? Es wird wohl mitverbrannt und das ist dem DPF wohl nicht dienlich.
0,5l auf 10.000km würde ich noch als normal durchgehen lassen. Wer häufig schnell fährt, bei dem werden auch 1l/10.000km normal sein. Bei sparsamer Fahrweise erwartet ich nicht so hohe Verbräuche.
Ähnliche Themen
1,6 TDI! 153.000 km. Noch nie Öl nachgefüllt (weil auch nicht notwendig)
Zitat:
@jonny1983 schrieb am 11. September 2018 um 11:13:21 Uhr:
Problem Nr. 1 auf der Mängelliste beim Golf ist das DSG, gefolgt vom Wassereintritt...12. Tausch der Schaltkullisse bei 72.000km (x€ ?) Fehlermeldung: "Fehler: Werkstatt! Fahrzeug nur in Position P verlassen" https://i.ytimg.com/vi/iCkY6iP9fuA/maxresdefault.jpg.
Hallo Jonny,
wie oft kam bei dir diese Fehlermeldung?? Ich habe diese auch schon gehabt. Taucht sporadisch immer mal auf. Zuletzt letzte Woche. In der Werkstatt konnte kein Fehler ausgelesen werden, da nichts gespeichert war. Ich wollte den Golf eigentlich weiterfahren.
1.4 TSI 125 PS.Danke
@jonny1983Zitat:
@jonny1983 schrieb am 11. September 2018 um 13:36:14 Uhr:
@207ccFeline Beim Golf 5 1.6er FSI musste ich nach ~25.000km 1l nachfüllen. Da zu diesem Zeitpunkt eh ein Ölwechsel anstand, musste ich praktisch nie nachfüllen. Ein 2,5 Mal so hoher Ölverbrauch ist viel.Wo gelangt denn das Öl hin? Es wird wohl mitverbrannt und das ist dem DPF wohl nicht dienlich.
0,5l auf 10.000km würde ich noch als normal durchgehen lassen. Wer häufig schnell fährt, bei dem werden auch 1l/10.000km normal sein. Bei sparsamer Fahrweise erwartet ich nicht so hohe Verbräuche.
Dann hast Du bei dem FSI Motor Glück gehabt, obwohl ich mal hier gelesen habe, dass der 1,6 FSI Motor nicht so zuverlässig gewesen wäre. Aber nun genug OT.
Ein gewisser Ölverbrauch ist völlig normal und kein Grund zur Beunruhigung. Wenn der Ölstand nicht messbar oder nur sehr langsam sinkt, muss das nicht zwangsläufig heißen, dass kein Öl verbraucht wird. Vielmehr wird dann der Ölverbrauch durch Krafstoffeintrag kompensiert. Das ist kein Grund zur Freude, da sich hierbei die Eigenschaften des Öls verschlechtern.
Lieber hat man einen Motor mit einem sich im Rahmen bewegenden Ölverbrauch, als einen, der augenscheinlich keines verbraucht, denn es gibt keine Motoren, die kein Öl brauchen!
Gehts hier gar nicht mehr um das DSG DQ200?
Weil die eigentlichen Fragen und Antworten gehen in dem OT gesülze unter.
Doch geht es! Nur: Lösungen für die bekannten Probleme gibt es nicht...
Zitat:
@fsgodin schrieb am 11. September 2018 um 15:16:06 Uhr:
Zitat:
@jonny1983 schrieb am 11. September 2018 um 11:13:21 Uhr:
Problem Nr. 1 auf der Mängelliste beim Golf ist das DSG, gefolgt vom Wassereintritt...12. Tausch der Schaltkullisse bei 72.000km (x€ ?) Fehlermeldung: "Fehler: Werkstatt! Fahrzeug nur in Position P verlassen" https://i.ytimg.com/vi/iCkY6iP9fuA/maxresdefault.jpg.
Hallo Jonny,
wie oft kam bei dir diese Fehlermeldung?? Ich habe diese auch schon gehabt. Taucht sporadisch immer mal auf. Zuletzt letzte Woche. In der Werkstatt konnte kein Fehler ausgelesen werden, da nichts gespeichert war. Ich wollte den Golf eigentlich weiterfahren.
1.4 TSI 125 PS.Danke
Die Fehlermeldung tauchte erst nach dem ersten Tausch der Mehrfachkupplung auf.
Etwa 4x/Monat. Nachdem einDSG Softwareupdate aufgespielt wurde, kam die meldung praktisch täglich und das auch mehrfach. Teilweise dann auch über eine längere zeit, so ca. 30sek.
Das Problem ist bekannt und es muss die Schaltkullise getauscht werden.
Update von mir. War nun eine Woche im Urlaub und bin ca. 800km gefahren. Kupplung rutscht im kalten Zustand. Je wärmer das Fahrzeug wird, umso besser ist es, bis das Problem ganz verschwindet.
Auf zu Audi gesendeten Videos gab es nun auch eine Reaktion...
Problem sei Audi bekannt, es wird gerade an einer generellen Lösung für alle Betroffenen gearbeitet. So lange hier nichts kommuniziert wird, kann kein Teiletausch genehmigt werden, da das Problem wieder ins Auto eingebaut werden kann. Mein Freundlicher versucht nun herauszufinden, wie lange dies dauert. Offiziell läuft dieser Vorgang bereits seit Ende Juli. Nun stellt sich mir natürlich die Frage : Wenn es bekannt ist, wieso werde ich erst mit Softwareupdates abgespeist, wenn eh klar ist, dass Audi im Moment keine Lösung hat. So stand dies eindeutig in der Mail.
Was kann ich hier noch tun? Abwarten und mit rutschender Kupplung weiterfahren? Auch wenn es noch ein halbes Jahr dauert? Gibt es Richtwerte, wie lange so etwas dauert?
Zitat:
@omaka124 schrieb am 14. Sep. 2018 um 16:12:19 Uhr:
Problem sei Audi bekannt, es wird gerade an einer generellen Lösung für alle Betroffenen gearbeitet. So lange hier nichts kommuniziert wird, kann kein Teiletausch genehmigt werden, da das Problem wieder ins Auto eingebaut werden kann. .... ....
Täglich grüßt das Murmeltier.
Die Probleme mit der Steuerkette beim VR5 waren Audi damals auch bekannt, gemacht wurde zeitnah gar nichts. Wurde da überhaupt jemals etwas gegen unternommen, oder hat man das auch ausgesessen?
Das mit der 3A-Methode (Arroganz, Ahnungslosigkeit und Aussitzen) ist auch meine Befürchtung. Aber was kann ich da als Kunde tun, wenn ich während der Garantie so im Regen stehe? Auto habe ich leider nicht neu gekauft, war ein Jahreswagen mit ca. 9.000km...