Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

@207ccFeline

Bist du schon mal einen steileren Berg heruntergefahren? Ich weiß nicht wie sich das DQ381 inzwischen bei den Benzinern verhält, das DQ250 nutzt offenbar die Motorbremse bei den Benzinern weniger als bei den Dieseln. Beim 2.0 TDI wird auch aus höheren Geschwindigkeiten heraus automatisch beim Bremsen bis in den 3. Gang heruntergeschaltet (lange vorm Erreichen der Drehzahluntergrenze), was mit Drehzahlen von über 3000 U/min einhergeht. Dazu muss man nur lang genug auf der Bremse stehen und das Gefälle ausreichend sein. Auch wenn man schärfer an eine Ampel heranbremst schaltet das Getriebe deutlich früher herunter als es rein drehzahltechnisch notwendig wäre um die zusätzliche Motorbremswirkung zu nutzen.

Die ganze Diskussion, ob man das nun machen sollte oder nicht, ist eigentlich überflüssig, denn die DSGs machen das je nach Motorisierung und Softwarestand automatisch. Wer das nicht möchte, muss manuell eingreifen!

@DieselSeppel

Nein bin ich noch nicht. Bin gestern zwar eine Serpentine heruntergefahren, aber da ist nur 30 Km/h erlaubt, da sie sehr schmal ist. Zudem muss ich gestehen, da der Wagen noch ganz neu ist und die ganzen Assis, habe ich nicht auf die Schaltanzeige geschaut.

Kann auch gut sein, dass dein Antrieb das kaum macht. Die Motorbremswirkung eines Motors ist von verschiedenen Faktoren wie dem Verbrennungskonzept, Aufladung, Schwungmasse, Verdichtung, Reibung usw. abhängig. In der Praxis ist es so, dass TSIs, wie bereits mehrfach gesagt wurde, eine geringere Motorbremswirkung haben als vergleichbare TDIs. Da würde es kaum Sinn machen eine Schaltstrategie zu implementieren, die eine kaum vorhandene Motorbremswirkung nutzt, bzw. müsste schon sehr weiter heruntergeschaltet werden, was dann wieder eine unerträgliche Geräuschkulisse verursacht.

@g3kko85 @DieselSeppel

Ich habe auch das Rucken beim Runterschalten des DQ381. Kann es eventuell mit dem Rekupieren zusammen hängen?

Ähnliche Themen

@Fred4712

Nein, beim Rekuperieren wird lediglich die Generatorspannung angehoben. Das geschieht unmerklich. Hast du das Rucken beim automatischen Runterschalten ohne Last, also z. B. beim Ausrollen oder Bremsen?

Ich würde an der Stelle nochmal dazu raten fürs DQ381 einen eigenen Thread zu erstellen, da ja scheinbar mehrere diese Probleme haben.

Habe es irgendwo schon mal geschrieben, habe es bisher nur beim leichten Abbremsen, aber nicht regelmäßig.

Vollkommen korrekt @DieselSeppel beim automatischen Runterschalten ohne Last, also z. B. beim Ausrollen oder „leichtem“ Bremsen tritt das ruckeln auf. Im manuellen Modus tritt das Problem übrigens nicht auf, oder ich habe es nur nicht gespürt.

Ich kann dazu nur sagen, dass dies beim 6-Gang DSG DQ250 und beim 7-Gang DSG DQ500 nicht der Fall ist. Man merkt beim Runterschalten, z. B. beim Ausrollen, lediglich das relativ weiche Einsetzen der Motorbremse. Beim leichten Bremsen, wenn erst kurz vor der Drehzahluntergrenze heruntergeschaltet wird, merkt man vom Herunterschalten so gut wie überhaupt nichts, beim stärkeren Bremsen etwas mehr, aber stets weit entfernt von einem Ruck. Ich würde außerdem erwarten, dass sich der automatische Modus hier besser oder mindestens genauso gut verhält wie das manuelle Schalten.

Habe dafür jedenfalls keine Erklärung. Wenn es sich wirklich um einen deutlich wahrnehmbaren Ruck handelt, würde ich es nicht akzeptieren. An anderer Stelle wird ja gesagt, dass das DQ381 mindestens genauso weich schaltet wie das DQ250, eher besser. Hat er das von Anfang an gemacht? Um welchen Motor handelt es sich?

Ich habe am Freitag einen GTI Performance mit dem neuen DSG Probe gefahren. Bin direkt aus meinem DQ200 Golf in den DQ381 Golf umgestiegen und ich muss sagen das es Welten sind was das Schaltverhalten angeht. Privat fahre ich auch den Passat B8 2.0 Tsi mit DSG und da ist es mir auch schon aufgefallen. Und wenn selbst meiner Frau das schon auffällt dann hat das was zu bedeuten.

@Freeletic

Und was genau ist euch jetzt aufgefallen? Irgendwie hast du den Kern deine Beitrages vergessen, nämlich eine Aussage.

😁

Also nochmal der Reihe nach:

  • Wie schaltet das DQ381 im Vergleich zum DQ200?
  • Wie schaltet das DQ250 im vergleich zum DQ200?
  • Wie schaltet das DQ381 im Vergleich zum DQ250?

Würde mich auch interessieren, kenne die andern 7Gang-Getriebe nicht.

Das DQ381 schält viel weicher, man merkt den Schaltvorgang nicht so arg.

Was das Hochschalten bei bergab Fahrten angeht verhält es sich ähnlich wie das DQ200.

Ich fand das DQ 381 insgesamt komfortabler was das Fahren angeht im Vergleich zum DQ200

Im Vergleich zum DQ 250 muss ich sagen das das DQ381 auch etwas weicher schält. Mir kam es auch so vor als ob es schneller ist, aber das kann ich mir auch einbilden.

Ich würde aber im großen und ganzen sagen das was Komfort angeht sich beide nicht viel schenken.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 27. Mai 2018 um 11:32:46 Uhr:


...Das Auto wird nicht mit der Kupplung gebremst! Im Gegenteil, beim Herunterschalten wird der Motor auf die Geschwindigkeit der Getriebeeingangswelle beschleunigt....

Belegbar ist das, indem man beim Verzögern die Momentanverbrauchsanzeige beobachtet. Die springt nämlich bei jedem Gangwechsel von 0,0 (Schubbetrieb) ganz kurz auf einen Wert > 0. Die einzig plausible technische Erklärung ist, dass mit einem dosierten Gassstoss die Motorausgangswelle auf Anschlussdrehzahl gebracht wird.

Wäre dies nicht so, so würde die Momentanverbrauchsanzeige permanent 0,0 zeigen, da man ohne Unterbrechung im Schubbetrieb wäre. Dann würde tatsächlich über die Kupplung gebremst.

Ich denke wir sollten mal ein neues Thema aufmachen. Mit dem Titel Erfahrungen mit dem DQ381 / Unterschiede im Fahrverhalten zu DQ200 und DQ250/ evtl.
Probleme

Ich mach das jetzt mal...denn es wäre unfair dem DQ 381 gegenüber wenn es hier im Probleme Thread niedergemacht wird.

Hallo zusammen,

ich habe bei unserem 1,4tsi 150PS Sportsvan (DSG Typ DQ200) das Gefühl das er im kalten Zustand, wie soll man das sagen, etwas ruppig reagiert. Es fühlt sich so an als ob man mit einem Schaltgetriebe im zu hohen Gang anfährt.
Drehzahl liegt dabei zwischen 1500 und 2000U/min. Fahrzeug hat nun ca. 8tsd km runter. Könnte sich hier ein Defekt andeuten?

Ähnliche Themen