Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@Daniel120779 schrieb am 5. Mai 2018 um 19:02:37 Uhr:
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. Mai 2018 um 17:22:09 Uhr:
Ja, kann sein. Das hat es schon gegeben.
Als ich bei meinem ehemaligen DSG die Kupplung tauschen ließ wurde das ZMS vor dem Getriebeeinbau ebenfalls kontrolliert.
.
Mir hat jetzt jemand anderes gesagt das mein Auto gar kein Zweimassenschwungrad hat, sondern nur ein Schwungrad. Ich fahre einen 1,4 l Tsi 150 PS Benziner mit DSG. Kann das sein?
Nein.
Das DQ200 hat ein spezielles Zweimassenschwungrad, welches VW jedoch einfach als Schwungrad bezeichnet. Und daher kommt auch "das Un- bzw- Teilwissen" jenes Menschen.
Schau dir die Grafik sowie den Text auf Seite 10 der angehängten PDF-Datei von LUK an. 😉
LuK Reparaturlösung für trockene Doppelkupplungen
Technik / Schadensdiagnose
Spezialwerkzeug / Demontage und Montage,
7-Gang-Getriebe 0AM in Audi, Seat, Skoda und Volkswagen
Seite 10:
"Das beim DKG zum Einsatz kommende Schwungrad ist eine Sonderform des LuK Zweimassenschwungrades (ZMS). Genau wie beim herkömmlichen ZMS in handgeschalteten Getrieben gibt es eine Primär- und eine Sekundärseite. Die Sekundärseite ist im Gegensatz zum herkömmlichen ZMS jedoch nicht als Schwungmasse, sondern in Form eines Flansches ausgeführt. Sie dient lediglich als Verbindung zwischen Primärmasse und Doppelkupplung. Die Sekundärschwungmasse wird in diesem Fall vom Gewicht der Doppelkupplung übernommen, die sich auf der Hohlwelle befindet. Dadurch entfällt auch die direkte Lagerung der zueinanderstehenden Massen, die beim konventionellen ZMS durch Kugel- bzw. Gleitlager realisiert wird.
Ein Unterschied zum herkömmlichen ZMS ist außerdem die fehlende Reibfläche auf der Sekundärseite. Auch diese befindet sich in der Doppelkupplung. Dort ist es die Zentralplatte, auf der sich die Reibflächen für beide Kupplungen befinden. Anstelle der Reibfläche am ZMS kommt ein Flansch mit Innenverzahnung zum Einsatz. In diesen greift der Mitnehmerkranz der Doppelkupplung ein. Da die beiden ineinandergreifenden Zahnkränze im Fall von Zahnflankenspiel Geräusche verursachen würden, ist zur Geräuschvermeidung ein Verspannring angebracht. Dieser spannt die beiden Zahnkränze so vor, dass die Zahnflanken kein Spiel gegeneinander haben.
So funktioniert das ZMS
Das vom Motor erzeugte Drehmoment liegt an der Primärseite des ZMS an. Durch die Dämpfung im Inneren werden die damit verbundenen Drehungleichförmigkeiten reduziert, und das Motordrehmoment wird über die Sekundärseite an die Kupplung übertragen.
Hinweis:
Weiterführende Informationen zum ZMS werden in der ausführlichen LuK Broschüre „Zweimassenschwungrad“ beschrieben."
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 5. Mai 2018 um 19:41:46 Uhr:
Zitat:
@Daniel120779 schrieb am 5. Mai 2018 um 19:02:37 Uhr:
Mir hat jetzt jemand anderes gesagt das mein Auto gar kein Zweimassenschwungrad hat, sondern nur ein Schwungrad. Ich fahre einen 1,4 l Tsi 150 PS Benziner mit DSG. Kann das sein?
Nein.Das DQ200 hat ein spezielles Zweimassenschwungrad, welches VW jedoch einfach als Schwungrad bezeichnet. Und daher kommt auch "das Un- bzw- Teilwissen" jenes Menschen.
Schau dir die Grafik sowie den Text auf Seite 10 der angehängten PDF-Datei von LUK an. 😉
LuK Reparaturlösung für trockene Doppelkupplungen
Technik / Schadensdiagnose
Spezialwerkzeug / Demontage und Montage,
7-Gang-Getriebe 0AM in Audi, Seat, Skoda und VolkswagenSeite 10:
"Das beim DKG zum Einsatz kommende Schwungrad ist eine Sonderform des LuK Zweimassenschwungrades (ZMS). Genau wie beim herkömmlichen ZMS in handgeschalteten Getrieben gibt es eine Primär- und eine Sekundärseite. Die Sekundärseite ist im Gegensatz zum herkömmlichen ZMS jedoch nicht als Schwungmasse, sondern in Form eines Flansches ausgeführt. Sie dient lediglich als Verbindung zwischen Primärmasse und Doppelkupplung. Die Sekundärschwungmasse wird in diesem Fall vom Gewicht der Doppelkupplung übernommen, die sich auf der Hohlwelle befindet. Dadurch entfällt auch die direkte Lagerung der zueinanderstehenden Massen, die beim konventionellen ZMS durch Kugel- bzw. Gleitlager realisiert wird.
Ein Unterschied zum herkömmlichen ZMS ist außerdem die fehlende Reibfläche auf der Sekundärseite. Auch diese befindet sich in der Doppelkupplung. Dort ist es die Zentralplatte, auf der sich die Reibflächen für beide Kupplungen befinden. Anstelle der Reibfläche am ZMS kommt ein Flansch mit Innenverzahnung zum Einsatz. In diesen greift der Mitnehmerkranz der Doppelkupplung ein. Da die beiden ineinandergreifenden Zahnkränze im Fall von Zahnflankenspiel Geräusche verursachen würden, ist zur Geräuschvermeidung ein Verspannring angebracht. Dieser spannt die beiden Zahnkränze so vor, dass die Zahnflanken kein Spiel gegeneinander haben.
So funktioniert das ZMS
Das vom Motor erzeugte Drehmoment liegt an der Primärseite des ZMS an. Durch die Dämpfung im Inneren werden die damit verbundenen Drehungleichförmigkeiten reduziert, und das Motordrehmoment wird über die Sekundärseite an die Kupplung übertragen.Hinweis:
Weiterführende Informationen zum ZMS werden in der ausführlichen LuK Broschüre „Zweimassenschwungrad“ beschrieben."VG myinfo
Supi vielen Dank, so wie ich das verstehe kann mein Geräusch tatsächlich an dem ZMS liegen.
Ich werde berichten wie es in 2 Wochen weiter geht oder was gefunden wurde.
Bitte nicht alles zitieren wenn du gleich drunter antwortest.
Sorry, wird nicht wieder vorkommen
Ähnliche Themen
Gibt es denn auch Leute die mal 3ootsd km problemlos mit DSG unterwegs waren?
LG Mike
Unterwegs? Vielleicht!
Problemlos? Unwahrscheinlich!
😁
1 x 300.000 nicht, aber 3 x 100.000 km schon.
Und das problemlos im Golf VI 160 PS TSI + 140 PS TDI + Golf VII GTD.
Zitat:
@vstrom650 schrieb am 15. Mai 2018 um 11:40:10 Uhr:
Und das problemlos im Golf VI 160 PS TSI + 140 PS TDI + Golf VII GTD.
Glückwunsch, aber leider handelt es sich bei drei von vier der von dir gefahrenen DSGs gar nicht um das hier behandelte.
Hatte einen 7er gefunden der zu mir past.Leider mit DSG...und wenn das hier so lese..... naja
LG Mike
Zitat:
@mauritzki schrieb am 15. Mai 2018 um 14:35:27 Uhr:
Hatte einen 7er gefunden der zu mir past.Leider mit DSG...und wenn das hier so lese..... najaLG Mike
Kommt drauf an. Hat er nen großen Motor? Dann ist er wahrscheinlich OK. 2.0 TDI, GTD, GTI usw alles relativ unanfällig, auch wenn man erst mal andersrum vermuten würde. Abgesehen vom DQ200 finde ich den Golf VII topp!
Ne nix großes..ein TGI 110ps..sollte nur langstrecke bewegt werden und ein paar Jahre halten...ist erst mal vom Tisch
LG Mike
Hi zusammen, ich kann hier eigentlich noch gar nicht mitreden da mein neuer Golf 1.4 dsg 125ps gerade mal knapp 2000km gelaufen ist. Eine Arbeitskollegin hat mich angesprochen wie ich mit dem DSG zufrieden wäre, da ihrer Golf Variant 1.5, ich glaub 150PS sich ihrer Meinung nach etwas ruppig fährt. Konnte mir das erst gar nicht vorstellen, aber was ich nach einer 20min. Probefahrt erlebt hat, hat mich Schockiert. Es war nicht möglich ruckfrei loszufahren. Hab dann Autohold und S/S deaktiviert und danach der gleiche Scheiß.Runterschalten war auch ruppig...hatte den Eindruck daß das Getriebe gleich vom 5 in den 3 oder 2 schaltete. Habe sie dann nochmal kurz mit meinem fahren lassen und erfuhr ein völlig anderes Fahrgefühl. O.K meins is ja auch noch neu. Ihrer hat erst 16500km auf der Uhr und ist erst 10Monate alt. Sie hat fast geheult. Warum sie nicht längst schon in die Werkstatt ist? Sie meinte, bei ca. 25000 stünde ja eh der erste Service an. OHNE WORTE. Auf meinen Rat hin sucht sie schnellstmöglich ihren Händler auf. Bin mal gespannt wie es weiter geht...... Ich werde berichten wenn ich was erfahre.
Sei froh dass du noch den 1.4er hast 🙂
Zitat:
@gakus schrieb am 22. Mai 2018 um 16:51:37 Uhr:
Sei froh dass du noch den 1.4er hast 🙂
Mal sehen. Ich hoffe daß ich keine Probleme mit dem DSG bekomme. Ob die Motorisierung eine Rolle dabei spielt, na ja!? Wie gesagt, ich werde berichten.
Interessant wäre jetzt vor allem, wie der Händler damit umgeht, und falls gut, welcher Händler es ist 🙂