Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Nicht jedes Auto mit Dsg hat Schaltwippen 😉
Ich mag an einer Automatik, mich eben gar nicht ums Schalten kümmern zu müssen.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:30:40 Uhr:
Nicht jedes Auto mit Dsg hat Schaltwippen 😉
Wenn man nicht ganz der "geiz ist geil" Mentalität verfallen ist, investiert man die gut 100.- für die Wippen und nutzt deren Komfort.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:23:47 Uhr:
Ich denke das aber bei der VW Lösung die Kupplung bei der Kriechgeschwindigkeit nicht geschlossen ist. Dadurch schleift beim Gasgeben die Kupplung und es lässt sich besser und ruckfreier dosieren.
Ja, natürlich. Genau darum geht es doch. Dass die Kupplung beim Kriechen nicht komplett geschlossen ist, ist eine lange bekannte Tatsache. Genau um diesen Unterschied zwischen EDC und DSG dreht sich doch mein Beitrag auf der vorherigen Seite.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:17:38 Uhr:
Das sind vermutlich doch eher konstruktive Defizite in der Mechatronik, die sich softwareseitig vielleicht gar nicht kompensieren lassen. Ggf. zu geringer Anpressdruck, der zum Tragen kommt, sobald die Kupplung nicht mehr 100%ig frisch ist.
Das würde aber bedeuten, dass die mechanische Nachstelleinrichtung überhaupt nicht funktioniert. Ich denke inzwischen wirklich, dass durch das ständige Schleifen sich der Reibwert der Kupplung rapide verändert, weil die Kupplungen oberflächlich verglasen oder ähnliches.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:28:24 Uhr:
Ich habe mir das DSG gekauft um nicht auf eine Kupplung treten zu müssen. Das Schalten im Stau mit den Wippen ist kein Problem und auch nicht so lästig wie das Kupplung treten.
Schön für dich. Die falsche Annahme, dass immer nur deine Anforderungen zählen, zieht sich durch deine Beiträge wie ein roter Faden. Es ist völlig legitim sich ein Automatikgetriebe zuzulegen und davon auszugehen, dass man außer Gas und Bremse während des Fahrens
überhauptnichts mehr bedienen muss. So fahren die meisten Automatikfahrer seit Jahrzehnten ihre Fahrzeuge. Was vertretbar ist und was nicht, definierst ja nicht du oder VW. Im Streitfall definiert das ein Gericht. Und es würde mich schon sehr wundern, wenn ein solches feststellen würde, dass es akzeptabel ist bei einem Automatikgetriebe permanent manuell eingreifen zu müssen, um damit einen konstruktiven Fehler des Getriebes zu umgehen.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:33:59 Uhr:
Wenn man nicht ganz der "geiz ist geil" Mentalität verfallen ist, investiert man die gut 100.- für die Wippen und nutzt deren Komfort.
Und was hilft das den Fahrern jetzt, die dieses völlig überteuerte Extra damals nicht mitbestellt haben? Es ist eher eine Frechheit von VW für jede Kleinigkeit extra zu verlangen und damit durch die enorme Variantenvielfalt unnötig hohe Produktionskosten zu verursachen. VW ist ja gerade dabei diesen Fehler zu erkennen. Und stell dir mal vor, vielleicht hätten viele nie ein Auto mit DSG gekauft, hätten sie gewusst, dass man diese Wippen braucht weil das Getriebe fehlerhaft ist. Ich habe die Wippen, aber sie nur 2-3 Mal aus Spaß an der Freude benutzt. Warum? Weil ich absolut keinen Anlass dazu sehe ständig in das Schaltverhalten meines tadellos funktionierenden DQ250 einzugreifen. Nicht mal beim Bergabfahren zum Ausnutzen der Motorbremse ist das erforderlich, selbst das macht das Getriebe absolut perfekt von alleine.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:23:47 Uhr:
Ich denke das aber bei der VW Lösung die Kupplung bei der Kriechgeschwindigkeit nicht geschlossen ist. Dadurch schleift beim Gasgeben die Kupplung und es lässt sich besser und ruckfreier dosieren.Wobei man das auch bestimmt über die Motorsteuerung in den Griff bekommen könnte, das er dann nicht so stark auf das Gas reagiert.
Ja das ist problemlos möglich die Gaspedal kennlinie Gang abhängig anzupassen....
Ähnliche Themen
@Alle hatte Heute mein VW Touran bei der Werkstatt wegen Oel Service und DSG Problem. Das Problem wurde erfasst mein Auto hat noch Garantie aber es gibt leider noch keine Loesung zum problem laut VW. Also leider abwarten ist angesagt.
Gruss
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 23. Januar 2018 um 14:36:57 Uhr:
Ich denke inzwischen wirklich, dass durch das ständige Schleifen sich der Reibwert der Kupplung rapide verändert, weil die Kupplungen oberflächlich verglasen oder ähnliches.
Dagegen spricht, dass ich bei meiner Austauschkupplung, eingebaut bei km-Stand ca. 6.500, von Anfang an jegliches Kriech-Schleifen durch konsequentes manuelles Schalten in den entsprechenden Fahrsituationen vermieden habe, aber diese Kupplung trotzdem nach einigen Wochen und ca. 3.000 km Fahrleistung wieder das Rutschen angefangen hat.
Welche Kupplung hat denn bei der Austauschkupplung zuerst angefangen die Rutschsymptome zu zeigen, K1 oder K2? Rutscht die Kupplung nur im kalten Zustand oder sowohl kalt als auch warm?
Zitat:
@lufri1 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:33:59 Uhr:
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:30:40 Uhr:
Nicht jedes Auto mit Dsg hat Schaltwippen 😉Wenn man nicht ganz der "geiz ist geil" Mentalität verfallen ist, investiert man die gut 100.- für die Wippen und nutzt deren Komfort.
Geiz ist geil kannst du VW vorwerfen, wenn die das Getriebe sauber konstruiert hätten bräuchte man solche Behelfe nicht.
Ich kenne Schaltwippen aus Leihwagen, ich mag es nicht und habe sie da auch nicht benutzt. Darum sehe ich auch keinen Sinn dadrin, mir sowas in mein Auto rein zu bestellen.
Unser aktuelles Auto hat auch keine und benötigt auch keine, das verstehe ich unter Komfort.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 23. Januar 2018 um 15:07:30 Uhr:
Welche Kupplung hat denn bei der Austauschkupplung zuerst angefangen die Rutschsymptome zu zeigen?
Die K1 für die ungeraden Gänge, so wie in den meisten anderen Fällen auch. Was ja zusätzlich dagegen spricht, dass die Dauerschleiferei im 2. Gang ursächlich ist, weil da ja die K2 (über)beansprucht wird.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 23. Jan. 2018 um 15:7:30 Uhr:
Rutscht die Kupplung nur im kalten Zustand oder sowohl kalt als auch warm?
Nachtrag hierzu: Nur im kalten Zustand. Wobei sich der Zeitraum von "kaltem Zustand" mit Fortschreiten des Mangels beständig verlängert, genauso wie es bei der ersten Kupplung auch gewesen ist. Zu Anfang sind es "auf den ersten 5 km" und später "erste 30 km" usw.
Wobei es durchaus auch Tage gibt, an denen das Problem vom Start weg plötzlich gar nicht mehr nachvollziehbar ist. Leider regelmäßig nicht nachhaltig.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:33:59 Uhr:
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:30:40 Uhr:
Nicht jedes Auto mit Dsg hat Schaltwippen 😉Wenn man nicht ganz der "geiz ist geil" Mentalität verfallen ist, investiert man die gut 100.- für die Wippen und nutzt deren Komfort.
Gibt es echt noch VWs ohne serienmäßige Schaltwippen? Ich spiele ja immer mal im Konfigurator rum, aber das als aufpreispflichtige Option habe ich noch nie gesehen.
Außerdem muss er bei Automatik auch schalten, und zwar mindestens zwischen P, R, N und D. 😛
Ich brauche normalerweise weder Wippen noch Gasse
(die brauche ich nur gelegentlich, um irgendetwas auszuprobieren).
Beim Kriechen in der Ebene, ohne Last, bei Leerlaufdrehzahl = 700/min
bewegt sich der Wagen aus dem Stillstand, Anzeige "D1"
bis 5 km/h. Diese 5 km/h werden beigehalten bei immer noch 700/min.
Bei diesen 5 km/h wird "D2" angezeigt = 1.Gang, K1 = geschlossen.
Dies stimmt genau mit der Übersetzung des 1.Gangs überein.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 23. Januar 2018 um 15:40:34 Uhr:
Bei diesen 5 km/h wird "D2" angezeigt = 1.Gang, K1 = geschlossen.
Dies stimmt genau mit der Übersetzung des 1.Gangs überein.
Nein. So weit waren wir doch schon mal. 😉