Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Wo fühle ich mich da bitte angesprochen? Habe nur gesagt, dass ich dir nicht folgen kann. Auspuff? Update? Thema? Deine "Provokation" zeigt MIR nur wes Geistes Kind DU bist. Ist persönlich gemeint. Mal sehen, was du in meine Aussage reininterpretierst. 😉
Schreibst du mit mir? Na denn, kein Problem.
Wenn du die richtigen Rückschlüsse aus meiner Aussage gezogen hast, ist „meines Geistes Kind“ ein Lob, aber wie du schon eine ganze Zeit lang zeigst kommst du mit ehrlichen Aussagen ohne Wohlfühlfaktor nicht klar.
Du plapperst das PR-Gequatsche nach. Es gibt keine Probleme, alles im Soll. Wer welche hat ist selber Schuld. Das zeigt sehr deutlich, das die eigene Meinung fehlt, da hinterfragt ein 3 jähriger den Inhalt mehr als du. Ist übrigens nicht schlimm, ernst nimmt dich ja sowieso kaum einer.
Denn auf den Gedanken das es finanziell das dümmste ist was man machen kann, ein junges Auto zu verkaufen oder mit einer gewissen km Leistung zu wandeln bist du ja auch nicht gekommen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 01. Dez. 2017 um 08:16:09 Uhr:
..Du hast hier nicht einen einzigen Beitrag veröffentlicht, der auch nur im Entferntesten auf ein ausreichendes technisches Verständnis bzw. eine ausreichende Sachkenntnis hindeutet...
Gebe ich dir 100% Recht!
Zitat:
um dich zu dem Thema qualifiziert zu äußern.
Ach, wer legt das fest? Du?
Ich wiederhole mich gerne noch einmal. Zum eigentlichen Threadthema passen meine Aussagen besser als eure. Wenn ihr über die technischen Unzulänglichkeiten des DQ200 und eventuellen Lösungsansätzen diskutieren wollt, macht doch einfach einen neuen auf. Da werde ich 100%ig nie aufschlagen (siehe oben). Besser als jeden neuen DSG-Thread mit immer den gleichen Sachen vollzumüllen. Wobei ich da die Effektivität vermisse. Was soll das bringen eine Lösung zu finden? Lasst doch ein Gutachten von Profis anfertigen und macht eine Sammelklage. Croudfounding macht es möglich. Wäre aber nur meine zu vernachlässigende, aber vielleicht geschicktere Lösung.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 01. Dez. 2017 um 09:24:54 Uhr:
Denn auf den Gedanken das es finanziell das dümmste ist was man machen kann, ein junges Auto zu verkaufen oder mit einer gewissen km Leistung zu wandeln bist du ja auch nicht gekommen.
Ahhhh, jetzt verstehe ich es!!!!! Dieser perv.... und verf..... VW-Konzern spielt mit den finanziellen Unzulänglichkeiten seiner Autokäufer! Welch perfider Trick! Skandal!
Ähnliche Themen
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 01. Dezember 2017 um 10:04:24 Uhr:
Ahhhh, jetzt verstehe ich es!!!!!
Nö, scheinbar nicht.
Schade aber auch. War deine Kernaussage nicht: nur wer es sich leisten kann, kann etwas unternehmen gegen das Unternehmen? Naja was soll's. Viel Glück und Erfolg beim weiteren "Fachsimpeln".
@DieselSeppl
Ja, die Erklärung zur Kevlarkupplung leuchtet mir ein.
Jetzt wo Du es erwähnst erinnere ich mich daß auf einer Tunerseite von einer Kevlarkupplung die Rede war.
Für mich kommt das alles nicht mehr in Frage.
Schade denn erst vorgestern habe ich einen Bekannten getroffen der auch einen SV wie ich allerdings mit DSG hat.
Da hat es mir einen Stich in das Herz gegeben als ich den Schalthebel sah an dem ich das DSG erkannte.
Ich darf gar nicht dran denken sonst muß ich mich ärgern ...
Normalerweise schreibe ich zu solchen Diskussionen hier nichts. Aber ich habe den Eindruck, Du verstehst überhaupt gar nichts. Deine Beiträge finde ich zunehmend polemisch und arrogant. Wirklich unangenehm.
Pass auf. Sich was leisten können und seinem Geld böse sein sind zwei verschiedene Dinge.
A kauft ein Auto (zB Jahreswagen,20tkm) für 20k€. Jetzt gibt es Probleme bei 45tkm/2 Jahre, neue Kupplung als Resultat. Dann wieder das gleiche bei 70tkm/3 Jahre.
Verkauft A jetzt das Auto, bekommt er rund 12k€, also ein recht hoher Wertverlust. Bei einer Wandlung müsst er sich 50tkm anrechnen lassen, auch nicht lohnend.
Also fährt man weiter, war ja nur ein Ausrutscher, es bestätigen ja immer Leute im Netz das es kein Problem ist. Spätestens bei 100tkm und der 3ten Kupplung fragt man sich dann doch wie es weiter geht. Denn wie der freundliche immer sagt, sie sind der erste scheint es ja doch nicht zu sein.
Weiterfahren ist nicht, spätestens wenn man den Austausch selber zahlen muss wird es unwirtschaftlich. Verkaufen oder Wandeln? Blödes Alter dafür.
Lösen wird hier keiner das Problem, solange VW da kein größeres Interesse dran hat. Aber schönreden muss man es auch nicht.
Schön reden tut hier auch niemand was, nur die etwas abgehobenen Nörgler etwas einfangen.
Und wer bei dem Thema Bedienung des DSG immer wieder empört die Backen aufbläst hat die Technik halt nicht verstanden.
Schau dir das an,
sogar der 4. Gang rutscht, normalerweise zusätzlich zu ungleichen Gängen 3/5/7
Moin Mädels!
Holt euch schonmal Kaffee und Kuchen ... 😁
War nur Spaß. 😉
Ich greife verschiedene Gedanken von foggie auf. 😉
Zitat:
@foggie schrieb am 28. November 2017 um 21:40:02 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 28. November 2017 um 19:39:58 Uhr:
(...)
Wieso verlangt VW in der TPI, mit der dieser Fehler geprüft wird, dass vor dem Starten des Testprogramms bei der Testfahrt das Getriebe zuerst auf Temperatur (>= 140 °C) gebracht wird?VW bestätigt mit dieser TPI, dass die Temperatur bei diesem Problem eine Rolle spielt.
(...)
(...)
Zum Kriechen hatten wir auch schon mehrfache Diskussionen, aber die will ja keiner hören.
Passivkühlung wirkt immer etwas versetzt und nicht nur über die Luft, schließlich liegt die Kupplung auch irgendwo an.Beim Kriechen hast du einen geringen Anpressduck und eine geringe Differenzdrehzahl und es wird gerade mal soviel Energie an der Kupplung erzeugt um den Rollwiederstand des Autos zu überwinden.
(...)
Das wichtigste ist aber ein gleichmäßige Energieerzeugung.
Damit kann die Kühlung besser umgehen als mit aufeinanderfolgenden hohen Energiespitzen.
Foggies Gedanken sind nicht schlecht. Mal sehen, ob ich sie irgendwie anwenden kann. 😉
Situation:
- Ebene 😉, D-Modus, anhaltender Kriechverkehr
- "das Getriebe" hat sich bereits so weit erwärmt, dass es das Fahrzeug direkt nach dem Anfahren nicht mehr beschleunigen kann, ohne dass es dabei heftig kracht und gleichzeitig ruckt
- dies tritt extrem bei eingeschlagenen Rädern auf
- dies ist kein einmaliger Zustand
- solange "das Getriebe" zu warm ist und im Kriechverkehr weiter bewegt wird, tritt dies jedes Mal auf
- das Krachen und Rucken ist erst wieder weg, wenn sich das Getriebe abgekühlt hat, z.B. durch eine 10 km lange Überlandfahrt auf der Landstraße
Zitat:
@foggie schrieb am 29. November 2017 um 19:39:27 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 29. November 2017 um 03:10:42 Uhr:
Wenn das Getriebe nicht zu warm ist, schaltet es einwandfrei.
Wenn es jedoch zu warm ist, kracht und ruckt es heftig, wenn vom 1. in den 2. Gang geschaltet wird.Was ist der Unterschied?
Die Temperatur des Getriebes.Und wovon hängt die ab?
Von der Kühlung.
was meinst du eigentlich genau mit zu warmen Getriebe und was ruckt genau?
Das Teil besteht aus Kupplung Mechatronik und Getriebe.
Foggie, wenn ich wüsste, welche Bauteile genau betroffen sind, würde ich sie benennen. 😉
Ich kann dir jedoch schreiben, welches Bauteil dabei definitiv geschädigt wird.
Bei 15.000 km ging es los.
Bei 18.000 km war es heftig.
Bei 20.000 war ein neues Kupplungspaket verbaut und es war wieder weg.
Zitat:
@foggie schrieb am 29. November 2017 um 19:39:27 Uhr:
Zitat:
Fazit:
Die Art und Weise wie VW die Luftkühlung des DQ200 umgesetzt hat, ist für'n Arsch.
Wieso?
Weil sie im Kriechverkehr nicht funktioniert.
Weil es ruckt?
Ja, und wie.
Zitat:
@foggie schrieb am 29. November 2017 um 19:39:27 Uhr:
VW wird mit der Überschreitung einfach diese Begrenzung testen.
VW bringt das Getriebe auf Temperatur und testet dann, ob es kracht und ruckt.
Anwendungsversuch:
1. ""das Getriebe" hat sich bereits so weit erwärmt, dass es das Fahrzeug direkt nach dem Anfahren nicht mehr beschleunigen kann, ohne dass es dabei heftig kracht und gleichzeitig ruckt"
2. "Zum Kriechen hatten wir auch schon mehrfache Diskussionen, aber die will ja keiner hören.
Passivkühlung wirkt immer etwas versetzt und nicht nur über die Luft, schließlich liegt die Kupplung auch irgendwo an.
Beim Kriechen hast du einen geringen Anpressduck und eine geringe Differenzdrehzahl und es wird gerade mal soviel Energie an der Kupplung erzeugt um den Rollwiederstand des Autos zu überwinden."
Ursachenerforschung:
Nach dem Anfahren schleift die Kupplung beim Kriechen.
Man gibt schwach Gas und plötzlich kracht es laut und ein Ruck geht durch den Wagen.
Wieso? Was passiert hier?
Hier wirken auf jeden Fall rohe Kräfte.
Nur woher kommen diese?
Und was geht da schief?
Kann es sein, dass die Kupplung, bedingt durch die Wärme, anfängt zu kleben?
Dass sich so beim Schleifen langsam ein immer größerer Widerstand im Antriebsstrang zwischen Motor- und Radseite aufbaut?
Der sich dann beim weiteren, langsamen Beschleunigen schlagartig löst, weil die Verspannung zu groß wird und so die ungewollte Verbindung reißt und es daher kracht und ruckt?
Sind dies die Zahnräder?
Und welche Rolle spielt dabei das Zweimassenschwungrad?
Auf jeden Fall ist dies nicht gut für die Kupplung.
VG myinfo
@myinfo Was ist mit diesem Typen? Er behauptet, er habe das Problem selbst behoben. Er hat sogar alle nach Bildern ausgearbeitet.
https://www.briskoda.net/.../
Um mal auf diesen Thread in dem Nachbarforum zurück zu kommen: Der Skodafahrer gibt an, dass bei ihm die sichtbaren Drehzahlschwankungen sich nicht in einem kurzfristigen Zugkraftverlust geäußert haben. Andere Betroffene haben aber einen Zugkraftverlust und damit Kupplungsschlupf bestätigt, zuletzt @Suppersready69 vor nicht allzu langer Zeit.
Auch wenn die Ursache bei diesem Skodafahrer eine Undichtigkeit in der Ansaugung gewesen sein sollte, das ist sicher nicht die Regel, zumal bei Betroffenen das Problem durch einen Kupplungs- und/oder Mechatroniktausch im Allgemeinen vorübergehend behoben ist. Ich verstehe, dass dies für alle Betroffenen recht gute Nachrichten wären, doch die Ursache ist in der Regel eben schon das DSG und es handelt sich tatsächlich um Kupplungsschlupf. Oft tritt der Schlupf zumindest anfangs reproduzierbar auch erst an einer der beiden Kupplungen auf. Der Fall ist in meinen Augen eindeutig.
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:26:43 Uhr:
Lasst doch ein Gutachten von Profis anfertigen und macht eine Sammelklage. Croudfounding macht es möglich.
Du hast leider vom deutschen Rechtssystem genauso wenig Ahnung wie vom DSG.
Gegen wen soll man klagen? Auf welcher Grundlage? Mit welchem Ziel?
Es wäre mit Sicherheit aussichtsreicher gegen dich eine Unterlassungsklage zu gewinnen, damit du das Unsinnposten hier endlich unterlässt, als gegen VW vorzugehen. Man kann nicht einfach nach Belieben Klage gegen irgendjemand einreichen, ohne dass es dafür einen Anlass gibt. Und Sammelklagen schon gleich gar nicht, denn so etwas müsste erst mal existieren.
Welche Möglichkeiten betroffene Käufer im Mangelfall haben und mit wem sie etwaige Streitigkeiten ausfechten müssen, wurde hier schon mehrfach diskutiert. Damit kann jeder Betroffene konkret etwas anfangen. Da bedarf es keiner weiteren unsinnigen Ratschläge von dir in deiner unerträglich rechthaberischen Art.