Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 16. Oktober 2017 um 10:59:12 Uhr:


Da selbst einige Autozeitschriften mittlerweile die Meinung vertreten, dass das DQ200 insgesamt durchaus mit Vorsicht zu genießen ist, ist es durchschnittlich gesehen, ganz bestimmt nicht "top".

Mal abgesehen von den Problemen die das DSG hat, ist das doch kein Argument.
Wieviele DSG werden die wohl getestet haben um so eine Aussage machen zu können?
Vermutlich 1oder 2.
Der Rest ist doch auch nur angelesen.
Und schon haben wir eine Kreiskausalität, weil es anderen genauso machen.
Also bitte realistisch bleiben.
Die Probleme die hier im Laufe der Jahre geschildert wurden und wie sie von VW behandelt wurden (das ist ja der weit aus schlimmere Teil😉) vermitteln doch einen ausreichenden Eindruck für jeden.
Da kann auch jeder das Risiko für sich selber abschätzen.

Zitat:

@foggie schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:25:01 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 16. Oktober 2017 um 10:59:12 Uhr:


Da selbst einige Autozeitschriften mittlerweile die Meinung vertreten, dass das DQ200 insgesamt durchaus mit Vorsicht zu genießen ist, ist es durchschnittlich gesehen, ganz bestimmt nicht "top".

Da kann auch jeder das Risiko für sich selber abschätzen.

Das glaube ich nicht.
Viele merken nicht mal, dass ihr DQ200 nicht mehr völlig korrekt funktioniert und wenn sie nur "mal Rucken beim Zurückschalten" wahr nehmen, ordnen sie das noch lange nicht als Mangel ein.
Das habe ich selbst schon mehrfach festgestellt.

Von daher bin ich mir auch ganz sicher, dass nicht jeder das Risiko für sich abschätzen kann.

Sicher ist, dass dieses Getriebe mittlerweile besonders häufig negativ in Foren und in Zeitschriften auftaucht und alle werden schon nicht voneinander abgeschrieben haben.

Sicher ist wohl auch, dass VW einen mit dem Ding nach der Garantie (z. Teil ja auch schon während der Garantie, wie man z.B. in diesem Forum nachlesen kann) im Regen stehen lässt.

Von daher ist das Risiko mit so einem Getriebe, wenn man denn das Auto länger behalten will, m.E. nicht abschätzbar, außer man kalkuliert den "Aufpreis" für (eventuell mehrfachen) Mechatronik- und Kupplungspakettausch gleich mit ein.

Ich persönlich kenne bisher genau ein älteres Auto (ca 6 Jahre) , welches ein DQ200 hat, dass tatsächlich (habe ich selbst eingehend überprüft, weil ich es erst nicht glauben konnte) keine Auffälligkeiten zeigt und wo noch keine Komponente ausgetauscht wurde.
DQ200-Autos, wo bereits Mängel vorhanden sind, kenne ich persönlich durchaus mehrere.
(Mein eigenes gehörte mit insgesamt 2 mangelhaften mechatroniken innerhalb von insgesamt 45000m auch zu dieser Kategorie)

Das ist sicher nicht repräsentativ, aber es macht für mich das Bild, welches durch Foren und Zeitschriften entsteht rund/stimmig und das ist auch der Grund, weswegen ich mir bei meinem ehemaligen Octavia 3 kein DQ200 mehr bestellt hatte, so gerne ich damit früher (jedenfalls solange es völlig intakt war) auch gefahren bin.

Nicht nur bei uns gibt es die Probleme, in Schweden wurden vor einiger Zeit die DSG-Taxis "eingestellt", weil es Probleme gab. Der Thread ist auch ziemlich lang. Was mich wundert, daß vom DQ381 kaum Meldungen über die Zuverlässigkeit bzw. das Komfortgefühl zu finden sind. Müßte ja nun schon ne Weile auf der Straße sein.

Welches DSG hat denn der 7er mit 125 PS, MJ2018 drin? Oder gibt es da nur ein Getriebe? Neuland für mich, deswegen die Frage.

Ähnliche Themen

DQ200

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 16. Oktober 2017 um 15:22:56 Uhr:


Nicht nur bei uns gibt es die Probleme, in Schweden wurden vor einiger Zeit die DSG-Taxis "eingestellt", weil es Probleme gab. Der Thread ist auch ziemlich lang. Was mich wundert, daß vom DQ381 kaum Meldungen über die Zuverlässigkeit bzw. das Komfortgefühl zu finden sind. Müßte ja nun schon ne Weile auf der Straße sein.

aber nicht mal annähernd in der Anzahl des DQ200 (das gibt es zudem immerhin schon seit ca 9 Jahren), welches ja quasi ausschließlich für die massenhaft hergestellten, kleineren Motorisierungen zuständig ist/war.

Bei den "Billigheimer-Blaupausen" des VW-Konzerns (Seat und Skoda) gibt es das DQ381 zudem kaum. Da werden immer noch massenhaft die Restbestände des DQ250, welches mit einem Alter von immerhin ca 14 Jahren glänzt, verbraten.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Oktober 2017 um 15:11:30 Uhr:


Das glaube ich nicht.
Viele merken nicht mal, dass ihr DQ200 nicht mehr völlig korrekt funktioniert und wenn sie nur "mal Rucken beim Zurückschalten" wahr nehmen, ordnen sie das noch lange nicht als Mangel ein.
Das habe ich selbst schon mehrfach festgestellt.

...weißt du NAVEC, das nervt deine andauernden Hochrechnungen von Dunkelziffern.
Natürlich bist nur du der Merker.
Rucken ist im Gegensatz zum Rubbeln durchaus ein normaler Vorgang.
Und nicht jedes Rucken wird zum Rubbeln.
Das wird ja oft auch bei den nassen DSGs so beschrieben.
Warum das so ist haben wir doch über Monate wiederholt ausgekaspert.
Warum also immer wieder aufs neue als wärest du nie dabei gewesen.

Und außerdem für die die nichts merken ist die Welt doch in Ordnung.
Für alle anderen gibt es abendfüllenden Lesestoff hier auf MT.

Du kannst dich im übrigen in jeden Handschalter reinsetzen und jeder fühlt sich beim Schalten immer leicht anders an, warum wohl.?

So muss mich auch mal zum Thema melden...
Golf 125 PS DSG BJ 05/17 hat jetzt 5200 km... stellte im 3. und 5. Gang unter Last ruckeln und Drehzahlschwankungen fest... heute zum Händler, der hat es auch gleich bemerkt, Software Update wurde durchgeführt... sollte es die Woche nochmal auftreten, wird die Kupplung auf Garantie getauscht... Problem trat immer nur bei kaltem Motor auf

Zitat:

@foggie schrieb am 16. Oktober 2017 um 17:06:23 Uhr:


[.....]
Rucken ist im Gegensatz zum Rubbeln durchaus ein normaler Vorgang.
[.....]

Sagt wer.....? 😕

Zitat:

@navec schrieb am 16. Oktober 2017 um 15:29:04 Uhr:


Bei den "Billigheimer-Blaupausen" des VW-Konzerns (Seat und Skoda) gibt es das DQ381 zudem kaum. Da werden immer noch massenhaft die Restbestände des DQ250, welches mit einem Alter von immerhin ca 14 Jahren glänzt, verbraten.

Das ist aber jetzt in meinen Augen Unsinn. Der SEAT Ateca hatte das DQ381 lange vor dem Golf. Die "Billgheimer-Blaupause" Passat muss sich auf der anderen Seite noch mit dem DQ250 begnügen. Wann welches Konzernmodell umgestellt wird, unterliegt einer gewissen Logik, die wir nicht unbedingt verstehen müssen. Die Logik, dass alter "Technikschrott" gezielt bei den "Billigmarken" zu Geld gemacht werden soll, kann ich jedenfalls erst mal nicht erkennen. Es wäre genauso (wenig) stichhaltig zu argumentieren, dass die Golf-Fahrer als Tester für nicht erprobte Produkte herhalten sollen.

Wesentlich besser als ein DQ250 wird ein Doppelkupplungsgetriebe ohnehin nicht werden. Das DQ381 mag, je nach Ausführung, etwas kleinere Gangsprünge haben, die Drehzahl im letzten Gang etwas stärker senken, und durch geringere Schleppmomentverluste etwas effizienter sein als das DQ250. Der Unterschied zwischen beiden Getrieben versetzt aber sicher keine Berge. Genau das wurde ja hier im Forum auch schon anhand von Praxiserfahrungen bestätigt. Auch fällt auf, dass die sog. Fachpresse um das DQ381 überhaupt keine Welle macht. Ein Doppelkupplungsgetriebe ohne Marotten wird es meiner Meinung nach nicht geben. Für mich funktioniert ein DQ250 annähernd so gut wie ein Doppelkupplungsgetriebe eben technisch bedingt funktionieren kann, und das ist für mich gut genug. Wer aber mit dem DQ250 nicht glücklich ist, der wird es meiner Meinung nach auch mit einem DQ381 nicht. Eine Wandlerautomatik hat in der Regel eine konsistentere Schaltqualität als ein Doppelkupplungsgetriebe und ist hinsichtlich des Umgangs mit dem Gaspedal bei niedrigen Geschwindigkeiten idiotensicherer. Ich sehe das ziemlich realistisch.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. Oktober 2017 um 18:23:15 Uhr:



Sagt wer.....? 😕

Kannst du bei LUK nachlesen,wann und warum es ruckt rubbelt oder schleift.

Falls jetzt noch Fragen aufkommt, ja man kann einen Golf auch in Bronze gießen damit er nicht rostet.

Ja, das DQ381 hat nur eine Aufgabe. Den Papierverbrauch zu senken um das DSG auch hier langfristig nicht so schlecht zu stellen. Mehr nicht!

Meiner Erfahrung nach fahren sich die Dq250 und dq500 wesentlich komfortabler und entspannter als die dq200.

Trotz aller Probleme geht die Stückzahl des Dq200 wieder deutlich hoch. (Neuer Polo & Ibiza). Es wird also trotzdem weiterhin gut bestellt.

Zitat:

@foggie schrieb am 16. Okt. 2017 um 19:9:20 Uhr:


Kannst du bei LUK nachlesen,wann und warum es ruckt rubbelt oder schleift.

Wo genau schreibt LUK, dass ein ruckelndes DSG "normal" sei.

Wahrscheinlich ist mit "Rucken" der Gangwechsel z. B. vom dritten in den zweiten Gang gemeint, wo der Unterschied in der Übersetzung sehr groß ist?

Ähnliche Themen